Hier liegt, glaube ich, auch unser Hauptanliegen: Muss es das Budget sein? Wie viel muss aufgedreht werden? Eigentlich geht nicht viel. Welche Vorstellung von Doppelhaus müssen wir aufgeben? Welche Wünsche schwingen ausgesprochen oder vielleicht unausgesprochen mit und sollten in den Papierkorb?
Wie die nächsten Zitate zeigen, können wir ja von mehreren Seiten rangehen (die vierte Option wäre wohl, im Lotto zu gewinnen oder andere minimal wahrscheilichere Möglichkeiten, am Budget was zu ändern):
1. Das Haus könnte kleiner werden als normalerweise für 5 Personen üblich,
oder
2. wir könnten durch Eigenleistungen Kosten senken,
oder
3. wir finden ein Kataloghaus, was kostengünstig ist und halbwegs passt.
1.
Es hilft Euch vielleicht, wenn Ihr rückwärts rechnet. Ich ziehe mal 30K Nebenkosten ab, was schon äußerst knapp ist: Bleiben 370K/3K = 123 qm. Jetzt ziehe los und finde einen Grundriss mit 4 Schlafzimmern + Büro in einer Doppelhaushälfte mit nur 123 qm. Das wird vermutlich schwer bis unmöglich. Wenn dann noch solche Sonderlocken wie spätere Teilbarkeit dazu kommen, wird es komplett absurd.
2.
Ich denke, selbst die "Billiganbieter" (also nur Basics) werden beim Anforderungsprofil nicht in Frage kommen.
==> Das passt nicht ins Budget
Ich sehe nur einen Weg: massive Eigenleistungen
Das Budget-Problem ist offensichtlich. Wenn man 3000€/qm rechnet, dann müsst ihr aber mit der Eigenleistung einiges leisten.
3.
Die "Standard" Doppelhaushälfte der "üblichen Verdächtigen" für diesen Gebäudetyp bietet II+D (SD 35°) 140 bis 145 qm und schickt bei drei Kindern die Eltern ins Dachstudio schlafen. Schon da nochmals 20 qm rauszustreichen zwickt an allen Enden
Die Wege für sich alleine werden es vermutlich nicht tun, also muss mm irgendwas kombinieren. Hier die Frage: Was wäre der Rat? Minimal kleiner bauen und viel Eigenleistung? Kataloghaus und Eigenleistungen? Architekt und kleiner Bauen, nur Rohbau, Rest Eigenleistung? Oder oder oder? Gerne mit kurzer Begründung.
In all den Beiträgen steckt, aufgrund der Vorgeschichte aus dem Thread noch drin, dass wir Sonderwünsche haben. Wird ja auch immer wieder neu rausgeholt:
Dann noch das D zumindest zum Ausbau vorbereitet (also zumindest gedämmt, Decke, Treppe, Leitungen usw. das fix und für 400 in Hamburg? nö. Nicht bei diesen individuellen Wünschen.
Das soll kein Vorwurf sein, sondern die Diskussion in eine andere Richtung lenken: Trennbarkeit ist vom Tisch, wir sind bereit, alles mögliche an Sonderwünschen aufzugeben. Sagt mir gerne, was wir eventuell aufgeben sollten. (Manches werden wir beim Kataloghaus-Angebote-Vergleichen sicherlich selbst feststellen. Aber ich will auch besser vorbereitet beim GU am Angebot Anpassungen vornehmen.)
Und nun noch was zum Grundstück: Plan war auf die Schnelle erstellt. Baufenster ist bemaßt, ca. wie angegeben. Grundstücksmaße fehlen, ergeben aber 700qm. Details kommen wann anders, habe gerade keine Zeit mehr. Nur: Manche Doppelhäuser aus dem Katalog passen nicht, weil zu lang (also jede Hälfte zu breit ist).