Terrasse ebenerdig, Gefälle planen Erfahrungen?

4,80 Stern(e) 4 Votes
K

KarstenausNRW

Jep... diese Totalversiegelung der Grundstücke mit Stein und Pflaster ist echt nicht schön.

Bei Starkregen mit Wind aus der "richtigen" Richtung helfen dir auch Gefälle und Rinne wenig. Zumal das Wasser in der Ecke auch nicht zur Seite weg kann, sollte der Wind aus ONO kommen.

Und die Kinder können auch mal was Rundes auf die Holzterrasse legen, ohne das alles in den Garten kullert.
Im Hochsommer kann man nicht barfuß laufen, wenn die Sonne draufknallt. Im Winter... naja, muss ja jeder selbst wissen...
Wir sind zwar oftmals nicht einer Meinung, aber diesmal muss ich Dir voll zustimmen ;-)
Pflege bedarf es nur ein wenig, abschleifen habe ich noch nie gesehen.
Eigene Erfahrung: Bangkirai (mag ich aber heute nicht mehr wegen der Farbe), Thermoesche (super für die Füße und tolle braune Farbe), IPE (die war das Highlight, ist aber werkzeugmordend, da unheimlich hart - wir hatten ca. 75qm davon). Im nächsten Jahr mache ich wieder eine neue Terrasse (da wieder neues Haus), auch mit Holz.
So sah IPE aus - auch nach drei Jahren noch.
1691331537073.png

Von den anderen habe ich keine Fotos - aber mehr als säubern und ölen (wir wollten sie nicht vergraut haben) war nicht nötig. Das Thermoholz sah nach acht Jahren (+ ölen) noch so aus wie bei der Verlegung. Und das auf der Nordseite des Hauses.
 
WilderSueden

WilderSueden

Pflaster versiegelt ja nicht unbedingt. Unsere 5mm Fuge lässt bei normalem Regen genug durch, Extremregen nimmt ohnehin immer den Weg bergab. Klinker sind auch deutlich schöner als das graue vom Beton. Preislich ist kann man natürlich nicht mit dem 20€ Pflaster vom Baumarkt mithalten, mit den als höherwertig vermarkteten Betonsteinen aber schon.
Problem bei Holzterrassen ist, dass sie zum einen recht teuer sind und zum anderen recht aufwändig in der Konstruktion, da man zusätzlich noch die Unterkonstruktion bauen muss. Und dann ist noch die Frage nach dem Holz. Wenn man Tropenhölzer ausschließt, fällt der größte Teil der pflegeleichten Hölzer weg.
 
Tolentino

Tolentino

Ich halte aber die Unterkonstruktion einer Holzterrasse für eigenleistunsgtauglicher als den Unterbau einer gepflasterten Terrasse.
Ein Frostschutzplanum in ausreichender Dicke, verdichtet und darauf Splittbett über 30 m² (und mehr) mit Gefälle und auf genaue Höhe zu bauen ist viel schwieriger als mit Punktfundamenten, Balken und Ankern. So relativiert sich der höhere Materialpreis dann doch.
 
WilderSueden

WilderSueden

Wobei das jetzt alles auch kein Hexenwerk ist und man wenig Spezialwerkzeug braucht. Notfalls könnte man alles mit der Schubkarre anfahren, sinniger ist aber ein Dumper mit Selbstladeschaufel, das schont den Rücken. Rüttelplatten gibt es überall für kleines Geld zu mieten. Und ganz wichtig für Eigenleistungen, Fehler sind dabei leicht zu erkennen, wenn man einen Meterstab und eine Schnurwasserwaage besitzt. Natürlich wird der Gartenbauer mit seinem Laser die Endhöhe hoffentlich beim ersten Versuch treffen, statt beim fünften wie der Laie. Wenn man erst die Umrandung setzt, kann man die Endhöhe für die Fläche an sehr straff über die Umrandung gespannten Schnüren gut abmessen. Ist dann vor allem Fleißarbeit. Pflaster in Normalformaten verzieht da aber auch durchaus die eine oder andere Ungenauigkeit, der Rüttler zieht das schön glatt.
Bei der Holzterrasse kommt es sehr darauf an, wie man die Punktfundamente baut. Viele machen wohl auch ein Schotterplanung und dann Gehwegplatten und Lager. Dann hast du 80% der Pflaster-Vorarbeiten trotzdem.
 
Tolentino

Tolentino

Viele machen wohl auch ein Schotterplanung und dann Gehwegplatten und Lager. Dann hast du 80% der Pflaster-Vorarbeiten trotzdem.
Ja, so spart man da kaum Aufwand. Ansonsten ist deine Beschreibung schon ein qed für das was ich meinte. Balkenunterkonstruktion mit gebohrten Punktfundamenten braucht viel weniger schweres Gerät. Aber ich lehne mich auch weit aus dem Fenster, bislang habe ich ja nur Zaun gebaut und keine Terrasse...
Ich werde dann berichten (ein bis zwei Jahre...)
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Terrassenplatten - Terrassenböden gibt es 112 Themen mit insgesamt 787 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Terrasse ebenerdig, Gefälle planen Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ipe Terrassendielen Erfahrungen 15
2RINN Pflaster und Platten Erfahrungen - Seite 972
3Pflaster nicht eben und fest - was hilft? - Seite 538
4Streumittel / Streugut bei Eis für wasserdurchlässiges Pflaster 11
5Hofzufahrt, Zugangswege Pflaster oder Betonieren - Seite 228
6Abssolut unglücklich mit neuem Pflaster, passt nicht - Bitte um Tipps 26
7Garagentorhöhe für neues Pflaster 11
8Aufbau der Einfahrt mit Schotter, Split und Pflaster? 18
9Wasser drückt sich durch das Pflaster? - Seite 211
10„versickerungsfähiges Pflaster“ - Seite 220
11Wasserdurchlässiges Pflaster, Lehmboden, Wassermanagement allgemein - Seite 537
12Fassade streichen, Preis, Welche Farbe, ist Renovo = Brillux? - Seite 212
13Fensterläden - Welche Farbe würdet ihr wählen / empfehlen? 21
14Hauswirtschaftsraum mit Gipsputz streichen - Welche Farbe? - Seite 320
15Garagentor, welche Farbe außer Anthrazit - Seite 229
16Rotkalkputz Mehrwert? Welche Farbe und wie oft streichen? - Seite 214
17Farbe Außenfensterbank Entscheidungshilfe - Seite 217
18Was bedeutet die Farbe "sto 16024, HB 81, C1"? Fehlentscheidung korr. - Seite 238
19Hauswirtschaftsraum streichen - Welche Farbe? Latexfarbe? - Seite 316
20Farbe Dach-Sparren - helleres Grau, welche RAL - Seite 422

Oben