Grundrissplanung Einfamilienhaus (Stadtvilla 140qm²) am Hang mit Doppelgarage

4,70 Stern(e) 3 Votes
H

haydee

Kaho dann wird es wohl passen. Bin da total unwissend. Nur aus dem Bauch raus nachgefragt. Bei 2,2 m Rohbau können die meisten am Ende problemlos stehen.

@Frank73

Denke es ist kein Nachteil, wenn die beiden sich kennen.
Erdarbeiten fehlen noch
Je nach Disziplin geht es doch noch kleiner 400.000 Euro.
 
kaho674

kaho674

Bei 2,2 m Rohbau können die meisten am Ende problemlos stehen.
Ist eben die Frage, ob ich lieber mehr Schräge des Satteldaches habe und dafür am Kniestock nicht stehen kann, aber das Zimmer wenigstens 2,40m Höhe erreicht. Oder ob ich ein "Kabuff" akzeptiere mit 2m bis Max 2,20m Deckenhöhe über fast den gesamten Raum. Da kann man zwar stehen, aber schön geht anders. Ich hatte schon überlegt, in die 2m Räume nach oben die Technik zu stecken. Dann müsste das Schlafzimmer nach unten...

Wie ist das eigentlich bei Splitlevel und ich grabe eine Hälfte in die Erde (mit der 1,40m Grenze) und oben dann mit Pult? Könnte ich mich so auf 2 Vollgeschosse schummeln?

Faszinierend!
 
F

Franky73

Kommt auf die Bauleistungsbeschreibung an! Nur weil der GU dir sagt, das seine Bauleistungsbeschreibung ähnlich ist heißt es noch lange nicht das es so ist. Der Preis für die Doppelgarage ist schon mal realistisch.

Wie hoch sind die L-Steine? Wie viele Reihen? Wird das Gelände mit modelliert oder darfst du dann mit einer Schubkarre auffüllen und verdichten?

Warten wir mal die Bauleistungsbeschreibung ab!
Die L-Steine würden an drei Seiten gesetzt um das Grundstück einzufrieden. Der BU meinte auch, dass er unterhalb des Gebäudes eine weitere Reihe L-Steine quer zur Sicherung des Gebäudes ziehen würde. Somit könnte man dann von der Terrasse mit wenigen Stufen in eine zweite Ebene gehen (den Garten) der dann nach hinten (unten) mit dem Gefälle langsam auslaufen würde. Somit würde man ganz unten keine 1,8m oder 2m L-Steine benötigen, sondern kleinere Größen was sich dann natürlich auch preislich deutlich auswirken würde.

Die Bauleistungsbeschreibung des anderen BU war ja schon recht gut, was hier ja so kommentiert wurde. Ich hoffe dann natürlich, dass er jetzt bei der Erstellung des Angebotes weiß, was sein Mitkonkurrent anbietet.

Town & Country werden wir nicht mehr besuchen. Bislang habe ich bei diesen beiden ein gutes Gefühl. Der Bessere soll es dann werden...
 
F

Franky73

Denke es ist kein Nachteil, wenn die beiden sich kennen.
Erdarbeiten fehlen noch Je nach Disziplin geht es doch noch kleiner 400.000 Euro.
Ja, es muss ja auch nicht mehr sein als nötig. Ob es eine DG werden muss sind wir auch schon am überlegen. Eigentlich wollten wir uns bei Max. 350k einpendeln!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86549 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissplanung Einfamilienhaus (Stadtvilla 140qm²) am Hang mit Doppelgarage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Town & Country möchte Baukran und Transportkosten berechnen - Seite 674
2MHW Haas Wohnbau GmbH, Town & Country 45
3Town & Country Bocholt Erfahrungen von Forum 13
4Town & Country Haus in Heilbronn 11
5Town & Country, IBG-Haus, Die Baupartner 24
6Franchisenehmer von Town & Country Karlsruhe Erfahrungen? 11
7Town & Country in WDR-Fernsehen Beitrag 15
8Erfahrungen mit Town & Country in Köln 11
9Erfahrung mit der Matthias Wand Massivhaus GmbH (Town & Country)? 96
10Town & Country Görz GmbH, Rosenheim Wer kennt diesen Bauunternehmer? 15
11Town & Country Franchise Partner Wolfgang Rieche 26
12Town & Country Erfahrungen, Erfahrungsberichte 36
13Reaktion Town & Country normal? 26
14Town & Country in Willich Erfahrungen 11
15Town & Country Außenwand bei Energieeinsparverordnung 2016 Haus ausreichend? 33
16Bungalow 128 Town & Country nach Musterhaus 60
17Optimierung Winkelbungalow 108 von Town & Country 21
18Town & Country - Rotex Wärmepumpe 12
19Town & Country Flair Grunrissänderungen 24
20Hausbau Town & Country Stadtvilla 152 Kostenplanung 41

Oben