E
Eldea
Hallo zusammen,
wir planen gerade unser Schlafzimmer und stehen vor einer grundsätzlichen Frage: offener Ankleideschrank oder Modell mit Türen? In der letzten Wohnung stand eine freie Kleiderstange; wegen zwei Schwangerschaften blieben manche Teile über zwei Jahre ungetragen und waren am Ende verstaubt. Seitdem denke ich, dass eine geschlossene Lösung die vernünftigere Wahl ist, vor allem für selten genutzte Stücke.
Aktuell haben wir noch keine kontrollierte Wohnraumlüftung, künftig wohl schon. Reicht KWL, um einen offenen Ankleideschrank sauber zu halten, oder schützt ein Modell mit Fronten zuverlässiger vor Staub, Licht und Gerüchen? Für mich sprechen für Türen: weniger Putzen, ruhigerer Look, etwas Schalldämpfung. Gegen Türen spricht: Ein offenes System macht Outfits schneller greifbar, motiviert zur Ordnung und spart Budget. Die begehbare Variante reizt mich optisch, weil sie leicht wirkt und Platz spart. Ein Mittelweg wäre ein Ankleideschrank mit Schiebetür, Lamellentür oder auch ein Vorhang.
Spannend fände ich eure Erfahrungen zu Feuchte und Schimmel an Außenwänden hinter größeren Schrankmöbeln, zu Gerüchen aus Küche oder Bad, zu Haustieren und Kinderhänden. Welche Innenaufteilung hält bei euch am längsten ordentlich: Schubladen, Körbe, geschlossene Boxen im Schrank? Nutzt jemand Lüftungsgitter oder kleine Ventilatoren in der Schranklösung, um Luftzirkulation zu fördern?
Auch die Budgetfrage treibt mich um. Lohnt sich eine maßgefertigte Lösung gegenüber einem System wie PAX, gerade was Stabilität, Beschläge, Softclose und Beleuchtung mit Bewegungsmelder angeht? Falls Türen: Drehtür oder Schiebetür – wie alltagstauglich sind sie wirklich, auch in schmalen Räumen?
Ich tendiere noch zum geschlossenen Ankleideschrank, bin aber offen für gute Gegenargumente, Fotos und Pflege-Tipps. Wie oft wischt ihr Fronten und Böden, welche Tücher funktionieren, nutzt jemand Antistatik-Spray?
Danke für eure Erfahrungen und gern auch Langzeitberichte.
wir planen gerade unser Schlafzimmer und stehen vor einer grundsätzlichen Frage: offener Ankleideschrank oder Modell mit Türen? In der letzten Wohnung stand eine freie Kleiderstange; wegen zwei Schwangerschaften blieben manche Teile über zwei Jahre ungetragen und waren am Ende verstaubt. Seitdem denke ich, dass eine geschlossene Lösung die vernünftigere Wahl ist, vor allem für selten genutzte Stücke.
Aktuell haben wir noch keine kontrollierte Wohnraumlüftung, künftig wohl schon. Reicht KWL, um einen offenen Ankleideschrank sauber zu halten, oder schützt ein Modell mit Fronten zuverlässiger vor Staub, Licht und Gerüchen? Für mich sprechen für Türen: weniger Putzen, ruhigerer Look, etwas Schalldämpfung. Gegen Türen spricht: Ein offenes System macht Outfits schneller greifbar, motiviert zur Ordnung und spart Budget. Die begehbare Variante reizt mich optisch, weil sie leicht wirkt und Platz spart. Ein Mittelweg wäre ein Ankleideschrank mit Schiebetür, Lamellentür oder auch ein Vorhang.
Spannend fände ich eure Erfahrungen zu Feuchte und Schimmel an Außenwänden hinter größeren Schrankmöbeln, zu Gerüchen aus Küche oder Bad, zu Haustieren und Kinderhänden. Welche Innenaufteilung hält bei euch am längsten ordentlich: Schubladen, Körbe, geschlossene Boxen im Schrank? Nutzt jemand Lüftungsgitter oder kleine Ventilatoren in der Schranklösung, um Luftzirkulation zu fördern?
Auch die Budgetfrage treibt mich um. Lohnt sich eine maßgefertigte Lösung gegenüber einem System wie PAX, gerade was Stabilität, Beschläge, Softclose und Beleuchtung mit Bewegungsmelder angeht? Falls Türen: Drehtür oder Schiebetür – wie alltagstauglich sind sie wirklich, auch in schmalen Räumen?
Ich tendiere noch zum geschlossenen Ankleideschrank, bin aber offen für gute Gegenargumente, Fotos und Pflege-Tipps. Wie oft wischt ihr Fronten und Böden, welche Tücher funktionieren, nutzt jemand Antistatik-Spray?
Danke für eure Erfahrungen und gern auch Langzeitberichte.