Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 43 Votes
C

chrizzz

Mal eine Frage zum Kühlstecker (Widerstand), um die Kühlfunktion in den Arotherms zu ermöglichen:

Beeinflußt die bloße Präsenz des Kühlsteckers das Verhalten (Leistung) der Heizungspumpe (Umwälzpumpe) der Arotherm wenn die Kühlfunktion möglich, aber nicht aktiviert ist?

Habe in meiner Arotherm Split 105 auch den Kühlstecker (im Außengerät), da Kühlung geplant (aber noch nicht in Funktion ist). Kühlen ist lt. Hydraulikstation/VRC720-Regler möglich, aber nicht aktiv gesetzt.

Sehe in den Energiewerten, daß die UWP im Heizbetrieb immer konstant mit ca. 30 Watt Leistung (1650 l/min) läuft, egal ob gerade Wärme produziert wird oder nicht. Nur wenn der Heizbetrieb ausgeschaltet ist (Absenkmodus Eco oder AT-Abschaltung), dann ist auch die UWP der Hydraulikstation aus.

Im Konfigurationsmenü der Hydraulikstation lässt sich kein Pumpenmodus einstellen, nur die Restförderhöhe (steht auf 900 mbar, Herabsetzung brachte keinen Unterschied in der Pumpenleistung).

Noch zur Erklärung: Da ich keinen Direktkreis habe (Fußbodenheizung hängt hinter Pufferspeicher in gemischtem Heizkreis mit separater UWP, Grund: wasserführender Kamin), ist es eigentlich unnötig, daß die UWP der Hydraulikstation die ganze Zeit durchläuft, da sie nur den Puffer beschickt. Ist sicher ursprünglich so gewollt, da der permanente Lauf nötig für die Berechnung des Energieintegrals ist?

Wenn ich jetzt den Kamin anschmeiße (OK, ist gerade nicht ganz die Jahreszeit...) und der Pufferspeicher mit heißem Kaminwasser beschickt wird, dann muß die Hydraulikstation ja aber nicht laufen, zumal die Arotherm-UWP das warme Wasser aus dem Puffer auch durch die Hydraulikstation pumpt. Das würde ich gerne unterbinden, weiß nur noch nicht genau wie. Kann der Kühlstecker damit was zu tun haben?

Kann man die UWP/Hydraulikstation irgendwie abschalten, wenn Kamin in Betrieb? Gibt es Bord-Mittel? Ansonsten wären Temperaturfühler/Shelly-Aktoren denkbar (z.B. über EVU)...

Hat jemand noch eine Idee?
 
W

Westfale0101

Alles klar,

wie hoch stellt ihr eure Einstellungen bzgl. Warmwasser ein? Bei uns sind diese auf 45 Grad eingestellt mit 5 k Hysterese, Offset 10K, ca. 15 Minuten läuft die Zirkulationspumpe am Tag. Wir kommen damit ganz gut klar und es wird einmal täglich um die Mittagszeit Wasser neu aufbereitet. Dauer ca. 1,5 Stunden. Lässt sich hier noch etwas optimieren bzw. könnte die Wasseraufbereitungszeit auch gekürzt werden?

Zudem die Frage, ob ihr eure Heizung im Sommer gänzlich ausschaltet?
Unser Haus ist seit Mai durch die Sonneneinstrahlung soweit ordentlich warm und an kälteren Tagen / Nächten läuft unsere Wärmepumpe das ein oder andere Mal noch kurz an. Problem: kurze Taktzeit und wenig Ertrag.
 
R

RotorMotor

Wie hoch stellt ihr eure Einstellungen bzgl. Warmwasser ein? Bei uns sind diese auf 45 Grad eingestellt mit 5 k Hysterese, Offset 10K, ca. 15 Minuten
Bei uns eigentlich genauso. Offset ist aber nur 6k.
Zusätzlich habe ich ein Legionellen Script laufen. alle drei bis zehn Tage, abhängig vom Sonnenschein, wird auf 70 Grad erhitzt.
Machst du in Sachen Legionellen gar nichts?

Zudem die Frage, ob ihr eure Heizung im Sommer gänzlich ausschaltet?
Gänzlich nicht, sonst gibt es ja kein warmwasser mehr, aber die Heizfunktion selbst ist aus, ja.
Wäre ja nicht sinnvoll nachts zu heizen und tags dann zu kühlen.
 
W

Westfale0101

Bei uns eigentlich genauso. Offset ist aber nur 6k.
Zusätzlich habe ich ein Legionellen Script laufen. alle drei bis zehn Tage, abhängig vom Sonnenschein, wird auf 70 Grad erhitzt.
Machst du in Sachen Legionellen gar nichts?
Legionellenschutz ist bei uns gänzlich ausgeschaltet. Begründung weiß ich gerade nicht mehr, die uns der Heizungsbauer diesbezüglich mitgegeben hat. Sonst muss ich nochmals nachjustieren. Läuft das bei dir der Legionellenschutz via Photovoltaik / Sonneneinstrahlung automatisch programmiert ab oder wie bildest du das ab?

Gänzlich nicht, sonst gibt es ja kein warmwasser mehr, aber die Heizfunktion selbst ist aus, ja.
Wäre ja nicht sinnvoll nachts zu heizen und tags dann zu kühlen.
In der Tat. D. h. Heizungsfunktion deaktiviert? Werde ich dann die Tage mal umsetzen, wenn daraus bzgl. der Wärmepumpe kein Nachteil erwächst. Dann wäre es schon ziemlich optimal bzgl. Verbrauch im Sommer.
 
Zuletzt aktualisiert 17.06.2024
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 46 Themen mit insgesamt 5174 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin Beiträge: 144
2Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn Beiträge: 34
3Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation Beiträge: 46
4Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf Gebäudeenergiegesetz-Vorgabe Beiträge: 33
5Frischwasserstation und Pufferspeicher technisch bessere Wahl? Beiträge: 24
6Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? Beiträge: 10
7Wärmepumpe in Verbindung mit Hausklimatisierung Beiträge: 29
8Welche Sole-Wasser-Wärmepumpe Viessmann, Niebe oder Stiebel WPE-I 10 H Beiträge: 12
9Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? Beiträge: 15
10KFW70 mit Gas-Brennwert+Solar-Warmwasser+Kamin Beiträge: 10
11Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) Beiträge: 35
12Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen Beiträge: 15
13Probleme mit der Steuerung der Wärmepumpe Beiträge: 17
14Wärmepumpe - Warmwasserbereitung Beiträge: 14
15LWZ 504 mit oder ohne Pufferspeicher Beiträge: 14
16Zusätzliche Heizunterstützung von Solar/Kamin Beiträge: 12
17Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? Beiträge: 28
18Heizkonzept Luft-Wasser-Wärmepumpe Einfamilienhaus 2 Personen - Angebot Heizungsbauer? Beiträge: 15
19Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? Beiträge: 14
20Wieviel Pufferspeicher bei ca. 300 m2? Lohnt sich Cooling/Kühlung? Beiträge: 11

Oben