Warmwasserleitung für Zirkulation - Wie soll die Dämmung aussehen

4,70 Stern(e) 3 Votes
S

Schmello

Ich habe vor meine Warmwasserleitung gegen eine Ringeleitung mit Zirkulationspumpe zu tauschen.
Wege sind alle offen..
Es soll Aluminium Verbundrohr 20x2 werden.
Nun gibt es zig verschiedene Isolierungen und auch noch verschiedene dicken...
Möchte da ungern das falsche benutzen...
Könnt ihr mir da etwas empfehlen? Am besten Rohr bei dem die Isolierung schon drum ist...

Danke euch schon mal..
 
G

Grym

Auf der Seite von Bosy gibt es unter dem Begriff "Wärmedämmung" ein paar Informationen. Allerdings sollten Arbeiten an Trinkwasserrohren m.W. nur entsprechende Installateure vornehmen. Es geht hier immerhin um Trinkwasser. Evtl. ist es sogar verboten, selbst etwas daran zu machen.
 
S

Schmello

Keine sorge ein gelernter Installateure wird die Leitungen Pressen und anschließen...
Aber Löcher bohren und Stockschrauben inkl Schellen und das Rohr legen sollte kein Problem sein..
Natürlich kommen jetzt Antworten.. Wieso fragst du den Installateure nicht...
Meine Erfahrungen mit Handwerkern (bin selber einer ) sind bis jetzt nicht so der hit..
Da hat jeder andere Meinungen... Deswegen wollte ich bevor ich anfange mir was zu besorgen oder mit dem Installateure spreche was ich nehmen soll hier im Forum fragen welche Dämmung oder wie dick sie sein muss... Oder ob mir jemand ein Produkt empfehlen kann..
Da es hier um eine Warmwasserleitung geht und ich unnötige Verluste vermeiden will..

Ich habe dieses Rohr gefunden... kennt das jemand? es hat eine 13mm Isolierung
Mehrschichtverbundrohr Gerpex RA Emmeti
 
AOLNCM

AOLNCM

Bild1 Waagerechte Rohre unter dem Estrich links KG, rechts OGs.
Bild2 Übergang von Waagerecht auf Senkrecht und nicht zugängliche Schächte.
Bild3 Zugängliche Räume wie Heizungsraum oder Spitzboden
Bild4 Enstücke z.B. zu den Armaturen wo unter Putz nicht viel Platz ist.
warmwasserleitung-fuer-zirkulation-wie-soll-die-daemmung-aussehen-151863-1.jpg

warmwasserleitung-fuer-zirkulation-wie-soll-die-daemmung-aussehen-151863-2.jpg

warmwasserleitung-fuer-zirkulation-wie-soll-die-daemmung-aussehen-151863-3.jpg

warmwasserleitung-fuer-zirkulation-wie-soll-die-daemmung-aussehen-151863-4.jpg
 
S

Schmello

Vielen Dank für deine Fotos und Infos.
Die Warmwasserleitungen verlaufen nur im Keller und in 2 Schächten nach oben sowie in ein Ständerwerk.
Ich muss nichts über Estrich etc legen. Sondern komme überall mit Schellen bis zum Verbraucher.
Deswegen wäre es natürlich klasse wenn es ein Aluverbundrohr mit ausreichend vorinstallierter Isolierung gibt.
Dies Würde aus meiner Sicht den Arbeitsaufwand um einiges beschleunigen.
Ich habe vorisoliertes Verbundrohr mit 20x2 mit 13mm Isolierung gesehen... würde das auch ausreichen.
Zumindest in den Schächten. Diese verlaufen durch Beheizte Räume.
Dann eventuell nur im Keller falls die Isolierung zu dünn ist gegen eine andere tauschen.
 
N

nelly190

Allerdings sollten Arbeiten an Trinkwasserrohren m.W. nur entsprechende Installateure vornehmen. Es geht hier immerhin um Trinkwasser. Evtl. ist es sogar verboten, selbst etwas daran zu machen.
Wieso muss denn immer ein Handwerker alles machen, irgendwie verstehe ich den Sinn dann nicht mehr von Baumärkten oder Fachhändler die an privat verkaufen.
Ich höre gerade zum ersten Mal, das eine Wasserinstallation von einer Firma gemacht werden muss.

Aluverbundrohr ist für mich wie Gardena für Erwachsene. Mit Klemmverschraubungen zusammen setzen alles und eine Druckprobe durch führen.
 
Zuletzt aktualisiert 17.06.2024
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1777 Themen mit insgesamt 26319 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Warmwasserleitung für Zirkulation - Wie soll die Dämmung aussehen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? Beiträge: 13
2Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? Beiträge: 15
3Supergau - Wasserrohrbruch, Estrich feucht Beiträge: 31
4Estrich zu hoch eingebracht - Raumhöhe dadurch niedriger Beiträge: 11
5Grundwasser -2 Meter Haus mit Keller Beiträge: 10
6Baukosten 200m² + 30m² Dachterrasse + Keller (inkl. Garage) Beiträge: 20
7Einfamilienhaus mit >180qm / Keller / Garage Beiträge: 68
8Bodenbelag Doppelgarage - Estrich mit 2K-Anstrich? Epoxidharz Beiträge: 19
9Grundriss Einfamilienhaus, 140 qm mit Keller Beiträge: 40
10Aussparung im Estrich 5cm hoch - Wie wirds gemacht? Beiträge: 10
11Styropor unter Estrich und Bodenheizung - Wie heisst das Produkt? Beiträge: 12
12Büro in den Keller verlegen? Beiträge: 20
13Einfamilienhaus zwei Vollgeschosse, Pultdach, kein Keller Beiträge: 31
14Bauvorhaben Einfamilienhaus 140qm mit Keller Beiträge: 44
15Grundrisse für Einfamilienhaus, ca. 140m², ohne Keller Beiträge: 78
16Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? Beiträge: 15
17Estrich bei Wanddurchbruch auffüllen - Wie richtig vorgehen? Beiträge: 10
18Risse im Estrich. Problematisch? Beiträge: 25
19Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich Beiträge: 30
20Fragen zur Planung eines Einfamilienhaus in Hamburg - Mehrkosten durch Keller Beiträge: 11

Oben