Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 43 Votes
Zuletzt aktualisiert 02.06.2024
Sie befinden sich auf der Seite 617 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

C

CommanderROR

Ich weiß nicht wie es andere Hersteller machen, aber wenn ich maximale Pumpenleistung 860l lese, dann denke ich (vielleicht weil ich nicht vom Fach bin) dass es sich um die Maximale Leistung handelt. Wenn die dann bei meiner Anlage auf 43% der Maximalleistung erreicht wird finde ich dass schon irreführend.
Keine Ahnung nach welchen Kriterien Vaillant diese Daten ermittelt
 
H

Hausbau55EE

Ich weiß nicht wie es andere Hersteller machen, aber wenn ich maximale Pumpenleistung 860l lese, dann denke ich (vielleicht weil ich nicht vom Fach bin) dass es sich um die Maximale Leistung handelt. Wenn die dann bei meiner Anlage auf 43% der Maximalleistung erreicht wird finde ich dass schon irreführend.
Keine Ahnung nach welchen Kriterien Vaillant diese Daten ermittelt
Ich unterlag auch anfangs der Fehldeutung. Aber den Fehler habe ich bei mir gefunden.
 
C

cyberthom

Eines noch dazu, und dann BTT...

Es ist schon fast müßig über die Nachteile einer ERR zu debattieren, wenn man sich gleichzeitig mit einer Heizungssteuerung auseinandersetzen muss, die unzureichend und undurchsichtig arbeitet.
Nur mal als Beispiel...bei einer Heizkurve von 0,2 und einer AT von ca. 0°C (NAT -12°) stellt meine Arotherm eine bestimmte Vorlauf Temperatur ein. Den genauen Wert müsste ich nachsehen, aber es sind so um die 27°C.
Leider stellt die Regelung beim Start des Heizvorgangs aber aus unklaren Gründen die Soll-VLT erstmal auf 30 Grad hoch, powert dann hoch und stellt dann erst nach einer Weile die eigentliche Soll VLT ein und versucht dann den Vorlauf wieder zu senken. Ich vermute da ist noch viel Regelungs-Logik aus Zeiten der Gasheizung drin. Und solange sowas passiert und auch nicht vom Nutzer beeinflusst werden kann brauchen wir uns über eventuelle Ineffizienzen einer ERR keine Gedanken machen.

Und nun bitte... zurück zum Thema, lasst uns versuchen konstruktiv dem Fragesteller zu helfen seine Anlage in den Griff zu bekommen. Danke!
Die Aussage kann ich nicht bestätigen. Ich monitore alle Werte über ebus, auch sie Sollwerte. Der peak am Anfang kommt nicht durch eine Erhöhung der solltemp zustande, sondern durch die EI Regelung.
 
L

Lupo007

Zu den Umwälzpumpen, weil wir es weiter oben mal dazu hatten: Also für mich sieht es fernab von Datenblättern der Pumpen so aus, als hätten die 35-75iger alle die gleiche Pumpe und erst aber der 105er dann eine stärkere:

Elektrische Leistungsaufnahme Pumpe 35/55/75: min: 2 W, max 50 W; und 105/125: 3-87 W

Deshalb schafft die Pumpe aus meiner 75er bei Warmwasser (= minimale Rohrleitungsverluste) einen max. Volumenstrom von um die 1460 l/h, mehr geht ned. Also ähnlich wie bei der 55er von @CommanderROR .

Von daher sind meine jetzt erreichten 1.150 - 1.190 l/h eigentlich gar nicht so schlecht, oder?
 
Tolentino

Tolentino

Ja, das ist mir auch so im Kopf. Hat glaube ich irgendjemand hier (oder wahrscheinlich eher zwei) mit Fotos aus dem Innenleben bestätigt.
Ich war mir nur nicht sicher ob es 35+55 und 75+105+125 war. Aber deine Recherche stützt ja deine Annahme.
 
L

Lupo007

Und wenn der Nennvolumenstrom der 75iger tatsächlich 1.205 l/h sein soll, dann wäre die Pumpe eigentlich bissl knapp bemessen. Ich frage das definitiv den Vaillant Ingenieur, wenn er im neuen Jahr zu uns kommt.

7.000 W / 5K / 1,163 = 1.205 l/h - wohl so berechnet worden.

Edit: Im Datenblatt oben steht noch eine Angabe, mit der ich nix anfangen kann: Pumpen-Volumenstrom bei 5K (Restförderhöhe) = 790 l/h (640 mbar). Weiss jemand, was das bedeutet?
 
Zuletzt aktualisiert 02.06.2024
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 45 Themen mit insgesamt 5141 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben