Redunandantes Heizsystem für wasserführenden Pelletofen?

5,00 Stern(e) 5 Votes
L

Legurit

Es gibt Häuser die mit sehr wenig Masse gebaut werden und sich so sehr schnell wieder aufwärmen, da die Bauteile nicht so viel Wärme speichern/ schlucken. So baut man in DE allerdings eher nicht. Wenn es nur um 2°C geht mag das möglich sein... Dann lohnt der Aufwand aber 0. Warmwasser kostet 7.5€ bis 15 € im Monat - mehr ist da auch nicht zu sparen. Die Kosten für die 2°C hat @Saruss bei sich mal mit 30 kWh angegeben - also 7.5€ im Wintermonat.
Für gemittelte 100 € im Jahr treibst du dann diesen teuren und wartungsintesiven Aufwand.
 
A

Alex85

Zur Photovoltaik Anlage passt natürlich eine Wärmepumpe wunderbar, um den erzeugten Strom im Eigenbedarf zu nutzen. Um das zu optimieren, kann man die Systeme koppeln, bedeutet aber Mehraufwände in der Technik usw. Die einfache Variante wäre, in der Wärmepumpe Sperrzeiten zu hinterlegen bzw. konkrete Zeiten vorzugeben, an denen geheizt werden soll, zB 12 Uhr Mittags den Warmwasserspeicher zu laden, vor dem Sonnenuntergang noch mal nachladen und am nächsten Tag wieder von vorne.
Bedenke, dass du im KFW 55 mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Wärmerückgewinnung sowie Flächenheizung den Wärmeerzeuger stundenlang aus schalten könntest, ohne das auch nur zu merken (Eintrag auf Streichliste: Raumthermostate für die Fußbodenheizung). Vor diesem Hintergrund solltest du deinen Ofen bedenken und die Anforderung rein auf Optik und Ambiente beschränken. Wirtschaftlichkeit spielt da keine Rolle mehr.
 
B

Bieber0815

Streich mal gedanklich den Pelletofen und beschreibe ergebnisoffen, welches Ambiente (welche Art der Wärme) Du im Wohnraum haben möchtest.

Die Standard-Lösung scheint mir eher: Wärmepumpe (entweder Grabenkollektor-Wasser oder Luft-Wasser) mit Fußbodenheizung, optional ergänzt durch Photovoltaik.
 
Judyyy

Judyyy

Es gibt keine doofen Fragen

Über Sinn und Sinnlosigkeit mancher Dinge kann man sich einfach nicht streiten.
Es gibt so viele Sachen im Leben die einfach keinen Sinn ergeben, aber man tut sie einfach

Darum steht ja auch nur die Frage im Raum... wenn wir schon einen Pelletofen haben wollen, wie können wir ihn am besten mit einbeziehen oder besser gesagt.... wie kann ich ihn für mein Gewissen schön reden
 
A

Alex85

Über Sinn und Sinnlosigkeit mancher Dinge kann man sich einfach nicht streiten.
Es gibt so viele Sachen im Leben die einfach keinen Sinn ergeben, aber man tut sie einfach

Darum steht ja auch nur die Frage im Raum... wenn wir schon einen Pelletofen haben wollen, wie können wir ihn am besten mit einbeziehen oder besser gesagt.... wie kann ich ihn für mein Gewissen schön reden
Der Tenor hier ist, dass es keinen Sinn macht, den Pelletofen mit in die Heizung einzubeziehen. Insofern bleibt nur der Verzicht auf die Einbindung, oder der erste Satz von dir gilt, den ich gerade zitiert habe.

Um es noch mal zu sagen, der Pelletofen ist im Sinne von "Haus heizen" quatsch. Diese punktuellen, hohen Heizleistungen sind im hochwärmegedämmten Neubau Unsinn. Da Hilfen auch Warmwassertaschen und sonstige Krücken nicht drüber hinweg.
Bau dir nen Ofen fürs Ambiente und achte darauf, dass seine Heizleistung möglichst gering ist.
 
Judyyy

Judyyy

Erst einmal vielen lieben Dank für eure zahlreichen Antworten

Tja ist zwar schade, wenn ich den Pelletofen nicht sinnvoll mit nutzen kann aber das ist auch kein Beinbruch und schon gar kein Grund, sich keinen anzuschaffen

Streich mal gedanklich den Pelletofen und beschreibe ergebnisoffen, welches Ambiente (welche Art der Wärme) Du im Wohnraum haben möchtest.
Also ich persönlich brauch es nicht so warm aber meiner Frau wird es erst ab 24°C gemütlich und mir gefällt einfach die Atmosphäre. Näher möchte ich jetzt darauf nicht eingehen

Die Kosten für die 2°C hat @@Saruss bei sich mal mit 30 kWh angegeben - also 7.5€ im Wintermonat.
30 kWh bei welchem Heizsystem denn und Wärmestandard des Hauses?
Ich habe schon oft von horrenden Stromkosten wegen des Zuheizen von Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder schlechtlaufenden Wärmepumpen im Winter gelesen. Dem hätte ich halt gerne etwas gegengewirkt mit dem Pelletofen.

Würde es vielleicht ein Fünkchen bringen, wenn man über dem Pelletofen eine Absaugung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung anbringt?

Die einfache Variante wäre, in der Wärmepumpe Sperrzeiten zu hinterlegen bzw. konkrete Zeiten vorzugeben, an denen geheizt werden soll, zB 12 Uhr Mittags den Warmwasserspeicher zu laden, vor dem Sonnenuntergang noch mal nachladen und am nächsten Tag wieder von vorne.
Bedenke, dass du im KFW 55 mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Wärmerückgewinnung sowie Flächenheizung den Wärmeerzeuger stundenlang aus schalten könntest, ohne das auch nur zu merken
So könnte ich mir das auch vorstellen.
Wäre dafür ein Puffer für Brauchwasser nötig oder kann man den dann weglassen?
Die Flächenheizung dient ja auch als Speicher.


Schöne Grüße
Judyyy
 
Zuletzt aktualisiert 17.06.2024
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1777 Themen mit insgesamt 26319 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Redunandantes Heizsystem für wasserführenden Pelletofen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik Beiträge: 17
2Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? Beiträge: 29
3Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? Beiträge: 28
4Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? Beiträge: 15
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung KFW 70 mit Fußbodenheizung einstellen Beiträge: 18
6Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe Beiträge: 18
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra Beiträge: 18
8Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe Beiträge: 35
9Plusenergiehaus wasserführender Pelletofen + WWWP zum Kühlen? Beiträge: 13
10Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? Beiträge: 36
11Nibe F750 oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? Beiträge: 10
12Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper Beiträge: 24
13Kontrollierte Wohnraumlüftung - ja oder nein Beiträge: 14
14Natursteinheizung in Verbindung einer Photovoltaik Anlage sinnvoll? Beiträge: 16
15Gas gegen Wärmepumpe tauschen Beiträge: 27
16Nahwärme vs Luft-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40 plus Beiträge: 15
17Klimadecke vs. Fußbodenheizung Beiträge: 13
18Lärm im Außenbereich bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Lärmregelung bzgl. Uhrzeiten? Beiträge: 18
19Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen Beiträge: 39
20Photovoltaik-Anlage bei Neubau: Würdet ihr eine einbauen Erfahrungen? Beiträge: 31

Oben