Fragen zu Bebauungsplan

4,60 Stern(e) 5 Votes
F

Final

Im örtlichen Neubaugebiet haben wir eine Reservierung für ein bekommen und den Bebauungsplan zugeschickt bekommen.

Aus drei Sachen werde ich nicht ganz schlau bzw. sind mir die Konsequenzen nicht ganz klar (ja ich habe die Forensuche benutzt ):

1. Altablagerungen / Altlasten
Im Geltungsbereich des Bebauungsplan liegt die unter xxxx registrierte Altablagerungsstelle "xxxx", die auf Grund der Erfassungsbewertung als nicht Altlastverdächtig eingestuft ist, da dort nur Erdaushub mit
Bauschutt durchsetzt eingebaut wurde. Grundsätzlich sind als nicht Altlastverdächtig eingestufte Altablagerungen baulich nutzbar, bei zugleich bestehendem Restrisiko hinsichtlich bislang nicht bekannter Belastungen und der Standsicherheit von Gebäuden.


Ein Bodengutachten ist eh geplant, aber reicht das dafür oder sollte man da noch etwas anderes beachten?

2. Radon
Das Plangebiet liegt innerhalb eines Bereiches, in dem lokal erhöhtes und seltener hohes Radonpotential EHU einzelnen Gesteinshorizonten ermittelt wurde. Es wird dringend empfohlen orientierende Radonmessungen in der Bodenluft vorzunehmen, um festzustellen, ob und in welchem Ausmaß Baumaßnahmen der jeweiligen lokalen Situation angepasst werden sollten. Informationen zum Thema Radonschutz von Neubauten und Radonsanierungen können dem
"Radon-Handbuch" des Bundesamts für Strahlenschutz entnommen werden.

Reicht dafür auch das Bodengutachten?
Kurzes Suchen kam ich zu dem Ergebnis das es vor allem darum geht Keller gegen Radon abzudichten (ist das das einzige "Problem")? Was würde das denn ungefähr zusätzlich kosten?

3. Versickerung und Ableitung von Niederschlagswasser
Es besteht lediglich IU anfallendes Schmutzwasser ein Benutzungszwang der öffentlichen Abwasseranlagen. Gemäß Landeswassergesetz Rheinland-Pfalz - LWG - ist der Anfall von Abwasser, soweit möglich zu vermeiden. Im festgesetzten Baugebiet ist anfallendes Niederschlagswasser oberflächlich zur Versickerung zu bringen. Hierzu können auch Mulden bis 20 cm Tiefe. Darüber hinaus wird ungeachtet einer eventuell notwendigen wasserrechtlichen Erlaubnis oder Bewilligung empfohlen, anfallendes Dachflächenwasser auf dem jeweiligen Grundstück wieder zu nutzen.
Für Versickerungsanlagen und Ableitung in öffentliche Gewässer ist eine wasserrechtliche Erlaubnis notwendig, welche durch einen nach † 110 Landeswassergesetz Rheinland-Pfalz - LWG - eingetragenen Fachingenieur bei der Oberen Wasserbehörde zu beantragen ist.

Für mich hört sich das erst mal nicht so gut an, wenn man sein Regenwasser selbst versickern lassen muss? Anhand des Bodens kann man ja relativ gut berechnen wie groß die Versickerungsfäche sein muss, reicht dafür auch das Bodengutachten?
Wie kann man sich so eine Fläche dann vorstellen? Ist die dann nicht nutzbar für den Garten (Rasen oder ähnliches)?

Vielen Dank schon mal.
 
B

Bauexperte

Hallo,

1. Altablagerungen / Altlasten
Im Geltungsbereich des Bebauungsplan liegt die unter xxxx registrierte Altablagerungsstelle "xxxx", die auf Grund der Erfassungsbewertung als nicht Altlastverdächtig eingestuft ist, da dort nur Erdaushub mit
Bauschutt durchsetzt eingebaut wurde. Grundsätzlich sind als nicht Altlastverdächtig eingestufte Altablagerungen baulich nutzbar, bei zugleich bestehendem Restrisiko hinsichtlich bislang nicht bekannter Belastungen und der Standsicherheit von Gebäuden.


Ein Bodengutachten ist eh geplant, aber reicht das dafür oder sollte man da noch etwas anderes beachten?
Es reicht.

2. Radon
Das Plangebiet liegt innerhalb eines Bereiches, in dem lokal erhöhtes und seltener hohes Radonpotential EHU einzelnen Gesteinshorizonten ermittelt wurde. Es wird dringend empfohlen orientierende Radonmessungen in der Bodenluft vorzunehmen, um festzustellen, ob und in welchem Ausmaß Baumaßnahmen der jeweiligen lokalen Situation angepasst werden sollten. Informationen zum Thema Radonschutz von Neubauten und Radonsanierungen können dem
"Radon-Handbuch" des Bundesamts für Strahlenschutz entnommen werden.

Reicht dafür auch das Bodengutachten?
Nein, hier braucht es ein Gutachten, welches den Aushub chemisch analysiert.

Kurzes Suchen kam ich zu dem Ergebnis das es vor allem darum geht Keller gegen Radon abzudichten (ist das das einzige "Problem")? Was würde das denn ungefähr zusätzlich kosten?
Radon ist überall dort anzutreffen, wo Uran im Untergrund schlummert; wandert von unten nach oben. Du mußt - um einen Eintritt in die Gebäudehülle zu verhindern - die Kellersohle, wie die Bodenplatte entsprechend "gasdicht" ausbilden lassen. Was dies in etwa an Mehrkosten erfordert, kann ich Dir leider nicht verläßlich sagen, da ich - obgleich am Rande eines Tagebau´s tätig - wenig bis gar nichts mit dieser Besonderheit zu tun habe. Ich könnte mir aber vorstellen, daß dem erdberührten Beton Zusätze zugefügt werden, sowie eine besondere Abklebung der Sandwichbetonteile des KG erforderlich ist; die Kosten in etwa vergleichbar der Ausbildung eines WU-Kellers sein dürften. Je nach Kellergröße ist imho zwischen TEUR 8 und 15 alles möglich.

Wenn Du Tante Gurgel mit "Radon + Hausbau" fütterst erhältst Du sehr gute, wie verständliche Informationen zum Thema. Die tiefer gehende Beschreibung der Problematik würde hier den Rahmen des Sinnvollen sprengen.

3. Versickerung und Ableitung von Niederschlagswasser
Es besteht lediglich für [logische Änderung des mod] anfallendes Schmutzwasser ein Benutzungszwang der öffentlichen Abwasseranlagen. Gemäß Landeswassergesetz Rheinland-Pfalz - LWG - ist der Anfall von Abwasser, soweit möglich zu vermeiden. Im festgesetzten Baugebiet ist anfallendes Niederschlagswasser oberflächlich zur Versickerung zu bringen. Hierzu können auch Mulden bis 20 cm Tiefe. Darüber hinaus wird ungeachtet einer eventuell notwendigen wasserrechtlichen Erlaubnis oder Bewilligung empfohlen, anfallendes Dachflächenwasser auf dem jeweiligen Grundstück wieder zu nutzen.
Für Versickerungsanlagen und Ableitung in öffentliche Gewässer ist eine wasserrechtliche Erlaubnis notwendig, welche durch einen nach † 110 Landeswassergesetz Rheinland-Pfalz - LWG - eingetragenen Fachingenieur bei der Oberen Wasserbehörde zu beantragen ist.

Für mich hört sich das erst mal nicht so gut an, wenn man sein Regenwasser selbst versickern lassen muss? Anhand des Bodens kann man ja relativ gut berechnen wie groß die Versickerungsfäche sein muss, reicht dafür auch das Bodengutachten?
Nein, dafür braucht es ein hydrogeologisches Gutachten. In diesem Gutachten wird festgestellt, wie und in welchen Maßen die Mulde/Regole erstellt werden sollte.

Wie kann man sich so eine Fläche dann vorstellen? Ist die dann nicht nutzbar für den Garten (Rasen oder ähnliches)?
Nach einer gewissen Zeit siehst Du sie Nichtmal mehr; die Mulde/Rigole darf aber natürlich nicht überbaut werden. Das wäre auch ziemlich sinnfrei

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt bearbeitet:
F

Final

Hört sich dann insgesamt nach zwei zusätzlichen Gutachten an

Nein, dafür braucht es ein hydrogeologisches Gutachten. In diesem Gutachten wird festgestellt, wie und in welchen Maßen die Mulde/Rigole erstellt werden sollte.
Muss zugeben, dass ich mir das als Laie nicht so richtig vorstellen kann, auch eine Bildersuche hat mir nur bedingt weitergeholfen. Wenn die Mulde das Wasser von einer Grundfläche von ~100qm aufnehmen muss, dann muss sie doch ungefährlich ähnlich groß sein und das wäre ja schon ein ziemlicher Teil vom Grundstück?

Wenn man am überlegen ist eine Zisterne für Gartenbewässerung zu nehmen, macht es dann Sinn einen Sickertunnel zu nehmen und den am Überlauf anzuschließen oder verstopfen die irgendwann mit der Zeit?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
B

Bauexperte

Hört sich dann insgesamt nach zwei zusätzlichen Gutachten an
JA.

Muss zugeben, dass ich mir das als Laie nicht so richtig vorstellen kann, auch eine Bildersuche hat mir nur bedingt weitergeholfen. Wenn die Mulde das Wasser von einer Grundfläche von ~100qm aufnehmen muss, dann muss sie doch ungefährlich ähnlich groß sein und das wäre ja schon ein ziemlicher Teil vom Grundstück?
Es ist schon richtig, daß Flachmulden mehr Platz beanspruchen, als bsw. Rigolenmulden. Andererseits kannst Du das als Laie auch nicht berechnen; allein von der Betrachtung der Formel wird mir schon schummerig

Die Größe einer Rigole berechnet sich nach der Dachfläche, nach der Regenwahrscheinlichkeit und imho auch danach, wie häufig die Rigole "voll" laufen darf und wahrscheinlich noch einer Menge mehr. Es können 4,5 x 2,50 m sein, aber auch 3,00 x 3,00 m; keinesfalls aber in den von Dir angedachten Dimensionen.

Wenn man am überlegen ist eine Zisterne für Gartenbewässerung zu nehmen, macht es dann Sinn einen Sickertunnel zu nehmen und den am Überlauf anzuschließen oder verstopfen die irgendwann mit der Zeit?
Wer soll denn diese Frage beantworten, wenn wichtige Parameter unbekannt sind? Ich weiß auch ehrlich nicht, was Du mit einem "Sickertunnel" meinst? Wenn ich mich nicht irre, wird der Überfluß einer Zisterne üblicherweise an den Kanal angeschlossen.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 13.05.2024
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3135 Themen mit insgesamt 42391 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben