Wie lackiere ich Holz richtig für eine glatte Lackfläche?

4,30 Stern(e) 3 Votes
B

Burningfog

Hallo,

ich habe mir eine geschlossene Treppe gebaut. Als Setzstufen habe ich einfache 19mm 3-Schichtbretter aus dem Baumarkt genommen. Diese habe ich gespachtelt, geschliffen und weiß lackiert. Sah ziemlich gut aus als ich es verbaut habe. Schöne gleichmäßige glatte Lackoberfläche. Ich wollte keine Holzstruktur oder ähnliches mehr.
Nun sieht man an einigen Stellen aber wieder leicht die Maserung durch, an anderen ist der Lack sogar mit der Maserung aufgerissen.
Was hab ich falsch gemacht? Wie sollte man sowas eigentlich machen? Gibt es noch eine Chance, das ich die Setzstufen im verbauten Zustand korrigieren kann?

Beste Grüße
 
LarsBr80

LarsBr80

Moin,

das Problem ist ziemlich typisch bei 3-Schichtplatten oder generell bei Holzwerkstoffen mit stärkerer Maserung. Auch wenn du gespachtelt und geschliffen hast, arbeitet das Holz weiter. Feuchtigkeit, Temperatur und mechanische Spannungen sorgen dafür, dass sich die Fasern wieder leicht aufstellen oder der Lack durch Spannungen reißt. Gerade bei einfachen Platten aus dem Baumarkt ist die Oberfläche oft nicht ganz ideal für einen spiegelglatten Lackaufbau.

Im Nachhinein lässt sich das meistens noch retten, allerdings brauchst du ein bisschen Geduld. Am besten erstmal mit feinem Schleifpapier die Risse und sichtbare Struktur glätten, dann eine wirklich gute Sperrgrundierung oder Isoliergrund auftragen, der das Holzversiegeln hilft und Spannungen etwas puffert. Danach nochmal schleifen und einen hochwertigen Lack drüber, möglichst mit Zwischenschliff. Im eingebauten Zustand brauchst du etwas mehr Aufwand, zum Beispiel gute Abklebung ringsum und eine kleine Walze oder einen feinen Pinsel für die Ecken, aber es ist machbar.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, nimm einen PU-Lack oder Acryllack mit hoher Elastizität, der bleibt auch bei leichter Bewegung im Material stabil.

LG
 
B

Burningfog

Super danke für die Antwort und die Tipps. Wird wohl mal in 203x ein Winterprojekt ;).

Vllt versohle ich die Rückseite schon mal früher mit dem Sperrgrund, das weniger Feuchtigkeit ins Brett kommt und so weniger arbeitet.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 481 Themen mit insgesamt 4486 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie lackiere ich Holz richtig für eine glatte Lackfläche?
Nr.ErgebnisBeiträge
1CPL oder Lack - Innentüren 15
2Duschwanne beschädigt - div. Abplatzer im Lack nun - Seite 221
3Carport aus dem Baumarkt? 36
4Unterschiede bei Fliesen aus dem Baumarkt oder Fliesenzentrum 44
5Parkett aus dem Baumarkt: Nutzschickt 2.5mm langfristig Sinnvoll? 11
6Fliesen - Baumarkt/Fachmarkt Unterschiede? 11
7Fliesen für Keller vom Baumarkt 29
8Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
9Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
10Feuchtigkeit in Souterrainwohnung - Seite 371
11Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) 14
12Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? 10
13Feuchtigkeit in Außenwand bei 300 Jahre alten Haus - Seite 219
14Feuchtigkeit Hauswand außen und Innen 21
15Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation 44
16Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau 34
17(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand 11
18Feuchtigkeit in der Immobilie 30
19Welche Cat-Kabel an der Fassade verlegen. Probleme mit Feuchtigkeit? 29
20Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen 18

Oben