Verdecktes Bauherrenmodell - Grunderwerbsteuer/Umsatzsteuer

4,60 Stern(e) 5 Votes
11ant

11ant

@11ant - Weil das dann ein Werkvertrag ist für den Baugesetzbuch gilt und nicht die Makler- und Bauträgerverordnung. Kannst ja einfach mal googeln da ist das dann rechtlich genau erklärt.
Der Laie - Nichtjurist bin ich ja auch selbst - denkt gerne, differenzierte rechtliche Erklärungen dienten Unterschieden. Oft sollen sie jedoch vielmehr den Weg dafür frei machen, daß zwei Juristen drei Auffassungen haben können. Abgesehen davon gelten für die vertragsrechtliche und die steuerrechtiche Beurteilung zwar unterschiedliche Maßstäbe und kann ein Fall durchaus im einen Sinne heikel und im anderen unbedenklich sein - jedoch lassen sich Gesetze und Verordnungen ungern verschaukeln oder durch Gestaltung umgehen. Soll heißen: auch eine Makler- und Bauträgerverordnung hat nicht auf Schlauberger oder die sich dafür halten gewartet, und im Worst Case gelten doch beide Rechtsnormen: diejenige, von der man es erwartet hat, und die andere, von der man überzeugt war, sie gälte hier "klar" nicht. Im Zweifel sagt ein Richter, im Geiste des Gesetzes sei aber wohl, daß es gälte. Im Baubereich würde ich vorsichtshalber immer von einer leicht erhöhten Kriminalitätsbereitschaft ausgehen - und insbesondere davon, daß man den Kunden dabei denjenigen sei ließe, den die Hunde bissen.
 
Y

ypg

Die Bauleistungsbeschreibung auf entsprechende Kostenfallen prüfen, so dass einen unangenehme Baunebenkosten erspart bleiben setze ich mal auch als absolut notwendig voraus.
Bauleistungsbeschreibung ist die Bauleistungsbeschreibung für das Haus, Baunebenkosten beziehen sich auf das Grundstück, also bauseits zu tragen, sind also nicht in der Bauleistungsbeschreibung beschrieben.
 
I

IcyVeins

Bauleistungsbeschreibung ist die Bauleistungsbeschreibung für das Haus, Baunebenkosten beziehen sich auf das Grundstück, also bauseits zu tragen, sind also nicht in der Bauleistungsbeschreibung beschrieben.
Ja, richtig. Aus dieser ist ja ersichtlich, welche Kosten dann noch vom Bauherren selbst zu tragen sind.

Falls wer noch zum eigentlichen Thema (verdecktes Bauherrenmodell) beizutragen hat oder vielleicht eine Erfahrung teilen möchte ist hierzu gerne eingeladen :)
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42684 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Verdecktes Bauherrenmodell - Grunderwerbsteuer/Umsatzsteuer
Nr.ErgebnisBeiträge
1Was ist bei einer Bauleistungsbeschreibung zu beachten? 10
2Vergleich Bauleistungsbeschreibung! Was sollten wir vorziehen? - Seite 547
3Baufirma lehnt Änderungswünsche in Bauleistungsbeschreibung und Bauvertrag ab 39
4Bauplanung, Bauleistungsbeschreibung, Kostenaufstellung 19
5Bank möchte ggf. Bauleistungsbeschreibung trotz Einzelgewerkvergabe 26
6Nach Änderungsideen der Bauleistungsbeschreibung Preise pauschalisiert 10
7Bauleistungsbeschreibung - Leistungstechnische Beurteilung? - Seite 212
8Erdarbeiten in der Bauleistungsbeschreibung 17
9Bauleistungsbeschreibung ausführlich genug? 14
10Heinz von Heiden Bauleistungsbeschreibung + Vertrag veränderbar 10
11Habt Ihr eure Bauleistungsbeschreibung verstanden? 49
12Bauleistungsbeschreibung - Dünne Bodenplatte nachteilig? 11
13Bauleistungsbeschreibung Formulierung 13
14Bauleistungsbeschreibung vom Favoriten - Fehlt etwas? 65
15Vergleich Bauleistungsbeschreibung bzgl Bodenplatte - Seite 217
16Gründungspolster Town & Country Haus Bauleistungsbeschreibung 10
17Bewertung Angebot + Bauleistungsbeschreibung Neubau Bungalow - Seite 229
18Einschätzung Angebot, Bauleistungsbeschreibung? - Seite 212
19Angebotsübersicht und Bauleistungsbeschreibung - Seite 220

Oben