Regenwasserversickerung

4,60 Stern(e) 5 Votes
/threads/regenwasserversickerung.16760/page-5
Zuletzt aktualisiert 16.05.2025
Sie befinden sich auf der Seite 5 der Diskussion zum Thema: Regenwasserversickerung
>> Zum 1. Beitrag <<

A

Alex85

Überlicherweise wird eine Rigole in Kombination mit einer Zisterne gemacht um das Wasser verzögert einzuleiten. Ein Teil der Zisterne wird als "Zwischenspeicher" genutzt um dann über eine Drossel das Wasser langsam der Rigole zuzuführen.
Ist das wirklich üblich?
Wozu Retention vorsehen, wenn der Boden dies nicht erfordert. Es soll ja durchaus auch versickerungsfähige Böden geben.
Meiner bisherigen Wahrnehmung nach ist eine Zisterne doch deutlich teurer, als das entsprechende Volumen z.B. mit einem größeren Rigolenkörper abzubilden.
 
Chriscross

Chriscross

so, ich habe mich einmal mit der Immobilienfirma in Verbindung gesetzt, welche auch ein Bodengutachten machen ließen. Die sagten mir das es völliger Blödsinn wäre was das andere Bodengutachten ergeben hat. Es würde also keine extra Regenwasserversickerungsanlage benötigt werden. Das bekomme ich auch schriftlich und gebe es meinem Architekten. Dann sehen wir mal weiter.
 
f-pNo

f-pNo

so, ich habe mich einmal mit der Immobilienfirma in Verbindung gesetzt, welche auch ein Bodengutachten machen ließen. Die sagten mir das es völliger Blödsinn wäre was das andere Bodengutachten ergeben hat. Es würde also keine extra Regenwasserversickerungsanlage benötigt werden. Das bekomme ich auch schriftlich und gebe es meinem Architekten. Dann sehen wir mal weiter.
Was ist das für eine Immobilienfirma? Wollt Ihr mit ihr bauen?
Wer übernimmt die Verantwortung, wenn Bodengutachten 1 zutreffend ist und es nicht zur Versickerung kommt?
Wer hat denn die Vorgabe hinsichtlich Versickerung gegeben? Vermutlich doch die Gemeinde. Wer geht mit denen in die Diskussion, inwiefern eine Versickerung, wie angefordert, notwendig ist oder nicht?
Die Gemeinde wird sich immer auf ihr Gutachten berufen und darauf bestehen. Dies könnte ggf. bis zu einem Prozess führen, wo dann ein drittes Gutachten fällig wird. Solche Kosten solltest Du dann schon mal mit einplanen, da die meisten RS-Versicherungen den Rechtsschutz beim Bau nicht übernehmen. Selbst wenn Du jetzt noch eine passende RS abschließen würdest - sie übernehmen die Kosten nicht, da die Tatsachen des Streites schon VOR Abschluss er RS bekannt sind.
 
B

Bieber0815

Es würde also keine extra Regenwasserversickerungsanlage benötigt werden.
Und
Es versickert im Boden.
Also entweder Deine Fallrohre haben unten einen 60°-Bogen und enden offen kurz über der Erdgleiche, das Wasser plätschert heraus und versickert. Oder es wird eine bauliche Anlage für die Versickerung errichtet:
- Mulde,
- Rigole oder
- Schacht.
Diese bauliche Versickerungsanlage kann (muss aber nicht) um eine Anlage für die Wassernutzung ergänzt werden (Zisterne, ggf. mit Hauswasserwerk, wenn man denn will ...). Und dann könnte man das noch so geschickt ausführen, das die Anlage für die Wassernutzung gleichzeitig als Rückhaltung fungiert (reduziert dann das mögliche Nutzungsvolumen).

Ach ja, natürlich muss man die Versickerungsanlage dimensionieren (auslegen, planen); Grundlagen dazu: versiegelte Fläche, Regenmengen und -Häufigkeit (ergo: Region), Bodeneigenschaften.
 
Zuletzt aktualisiert 16.05.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 924 Themen mit insgesamt 12057 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Regenwasserversickerung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodengutachten für Hausbau 10
2Kosten für Erde austauschen, Bodengutachten Baugrund, lehmhaltig 25
3Kosten Bodengutachten - Bezahlt die der Architekt oder wir? 12
4Bodengutachten, Auffüllung - Zusatzkosten? 11
5Boden zu weich - Bohrungen / Bodengutachten nicht möglich 12
6Bodengutachten im Raum Hannover. Kosten? Anbieter? 10
7Bodengutachten vor Grundstückskauf - wer macht's? 14
8Bodengutachten - Grenzwerte für Arsen und Schwermetalle 19
9Bodengutachten vor Grundstückskauf? 20
10Kosten Bodengutachten / Geotechnische Untersuchungen 34
11Ungefähre Kosten Erdaushub nach Bodengutachten 14
12Bodengutachten vor Vermessung des Neubaugebiets nicht möglich? 16
13Bodengutachten notwendig? Besser wegen kosteneinschätzung? 17
14benötigen wir ein zusätzliches Bodengutachten 11
15Regenwasser-Zisterne: Sinnvoll? Nötig? Kosten? 25
16Dimension Zisterne - Bebauungsplan Tipps 62
17Ideen Frostsichere Wasserführung Zisterne? 13
18Wasserleitung aus Zisterne frostsicher machen 13
19Erdöltank als Zisterne nutzen: Wer hat das gemacht? 20
20Zisterne im Garten / Einfahrt 36

Oben