Poroton S9 oder T9 Erfahrungen

4,20 Stern(e) 5 Votes
S

Shism

Vor Allem wird in "Rot" gebaut, weil es Wärme suggeriert - das Unterbewußtsein läßt grüßen
Ne vor allem wird in "weiß" gebaut weil es die Räume größer aussehen lässt... rot ist da ziemlich drückend....

Möchte wirklich gerne mit Ziegel bzw. Poroton bauen. Gerne möchte ich auch auf WDVS verzichten aber auch hier bin ich noch offen.
dann öffne dich noch etwas weiter

im Ernst, notiere dir mal alle Punkte die dir contra WDVS einfallen... dann streichst du die weg die nur "Bauchgefühl" sind... daneben notierst du mal alles was contra monolithisch spricht...
Ich wette das WDVS steht dann auf einmal gar nicht mehr so schlecht da, wenn man mal kapiert hat, was hinter so Phrasen wie "atmende wände", "Sondermüll" etc steckt (nämlich nicht viel...)

Ansonsten sollte Kfw70 auch mit einem T9 machbar sein... kommt ja auch viel auf Fenster, Heizung, Dach, Haustechnik etc an...
 
B

Bauexperte

Hallo,

Ne vor allem wird in "weiß" gebaut weil es die Räume größer aussehen lässt... rot ist da ziemlich drückend....
Du warst noch nicht einem Porenbetonbau; richtig?

Die Räume wirken nämlich auch erst größer, wenn der Putz darauf ist, die Räume also real kleiner sind

Grüße, Bauexperte
 
S

Shism

Du warst noch nicht einem Porenbetonbau; richtig?
Doch wir waren öfters in Rohbauten sowohl in rot als auch in weiß... derzeit stehe ich selbst in einem "roten" drin ^^ (ok decke/Boden ist grau).

bei weiß hatten wir selten das Gefühl "oh Gott die armen Kinder.. da passt ja Nichtmal ein Bett rein" bei "rot" schon eher ^^

insbesondere wenn noch keine Innenwände/decken da sind würde man am liebsten noch mal ein paar Meter anbauen
 
M

Michalko

Da stimme ich Adrian voll und ganz zu. Wenn Schallschutz so wichtig ist, dann würde ich Kalksandstein verwenden und ein ordentliches WDVS zur Wärmeisolierung.
 
Zuletzt aktualisiert 18.09.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5058 Themen mit insgesamt 100616 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Poroton S9 oder T9 Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
2Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten 13
3WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte 19
4Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) 11
517,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton - Seite 319
6Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 223
7Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? 36
8Skepsis bezgl. WDVS an Mehrfamilienhaus Neubau - Seite 540
9Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12
10Fehlbohrungen Kalksandstein bis WDVS 18
11Sonnensegel (WDVS) / Ampelschirm / Pavillon 11
12Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! 32
13Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29
14Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS 37
15Fenstereinbau WDVS - Wann kann der Fensterbauer ausmessen? 24
16Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol 29
17Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 22
18Nach WDVS schleifen Rollläden am Kasten 12
19Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14
20Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 329

Oben