Kostenplanung für Funktionsgebäude

4,40 Stern(e) 5 Votes
P

philipok0702

Hallo Forum,

ich benötige mal eine ganz grobe Hausnummer, was ein gewerblich genutztes Funktionsgebäude kosten könnte:
  • ca. 40 m²
  • Schneelasten im Winter nach Faktor 1.600 (so wurde zumindest unser Einfamilienhaus direkt daneben berechnet)
  • Strom und Wasser liegt an
  • Heizung nur im Winter notwendig -> ggf. per Holz-und/oder Elektroofen
  • Dämmung entsprechend frostfrei im Winter
  • ca. 1/4 als Büro genutzt
  • eine Tür
  • drei Fenster
Ich stelle mir eine hölzerne Außenfassade vor. Dann fügt es sich gut in die Architektur der umliegenden Gebäude ein.

Ich hatte schon an drei Seecontainer gedacht. Nur habe ich dazu einige kritische Anmerkungen gelesen.

Es geht nur um ein Funktionsgebäude. Es reicht also absoluter Standard.

Kann mir jemand weiterhelfen? Ich brauche einen ungefähren Preispunkt (also eher 40.000 oder 80.000 €) für eventuell Fördermittel- und Kreditantrag. Und ja, ich werde dazu natürlich eine ordentliche Planung machen lassen. Jetzt geht es lediglich um eine Orientierung...
 
M

Mottenhausen

Die "Büro" Nutzung macht das Projekt nicht unbedingt günstiger. Deklarier das von Anfang an besser komplett als Lagerraum.

Bodenplatte komplett auf einer Schicht Untersohlendämmung, darauf Holzständerkonstruktion außen mit OSB und Sichtschalung beplankt, innen Gipsplatten, dazwischen Glaswolle in Balkenstärke und Dampfbremse. Dach vergleichbar. Beheizung über individuell thermostatgesteuerte Infrarotheiztafeln. Fußboden direkt auf die (von unten gedämmte Bodenplatte) verlegen. Das wäre eine günstige Lösung. Dagegen massiv gebaut in Hausbauweise 3x so teuer. Was willst du denn überhaupt ungefähr?
 
P

philipok0702

Hallo Mottenhausen,

vielen Dank für dein Feedback! Was genau meinst du mit "Was willst du denn überhaupt ungefähr?"
Den Gedanken, das Gebäude komplett als Lagerraum zu deklarieren, werde ich aufgreifen. Bei uns in Sachsen darf man meines Wissens nach bis 50 m² ohne Baugenehmigung bauen. Daher die avisierte Größe.

Aktuell besteht das Funktionsgebäude an der Sommerrodelbahn in Oberwiesenthal aus einer 27 Jahre Holzblockhütte. Die ist...
  • zu klein,
  • morscht von unten weg und
  • wird immer undichter.
Daher die Überlegung zur Investition, zumal ich Aussicht auf eine 50 %ige Förderung habe.

Ich würde das Bremsband der Sommerrodelbahn gern überdachen. Mein Onkel betreibt eine Sommerrodelbahn in der Oberlausitz und hat gleich sein Wohnhaus dorthin gebaut - eine ideale Lösung in vielerlei Hinsicht. Das überdachte Bremsband gehört allerdings zu meinen Favoriten mit Blick auf die Optimierungsmöglichkeiten. Denn wenn es während des Betriebs anfängt zu regnen, wird es auf der Bahn wirklich glatt. Ein nasses Bremsband verliert seine Funktion, ein trockenes nicht.

Und ich möchte mehr Platz für mehr Aufgeräumtheit und Platz für ein Kühlhaus für meine benachbarte Gastronomie schaffen.

Außerdem überlege ich, ob wir das Gebäude mit einem Flachdach realisieren könnten, das man als Sonnenterrasse nutzen kann. Das ist unter der sicherheitsrelevanten Betrachtung sicher gewagt. Andererseits soll alles auch ein wenig Spaß machen. Die Lage des Gebäudes lässt einen tollen Blick zu. Und so wäre es einfach super, wenn man auf der Dachterrasse Platz für zehn Liegestühle o. ä. schaffen würde.
 
F

Fuchur

Bei uns in Sachsen darf man meines Wissens nach bis 50 m² ohne Baugenehmigung bauen.
Das gilt nur für Garagen. Bei anderen Gebäuden liegt die Grenze bei 10m².

§ 61
Verfahrensfreie Bauvorhaben, Beseitigung von Anlagen


(1) Verfahrensfrei sind
1. folgende Gebäude:
a) eingeschossige Gebäude mit einer Brutto-Grundfläche bis zu 10 m², außer im Außenbereich,
b) Garagen einschließlich überdachter Stellplätze mit einer mittleren Wandhöhe bis zu 3 m und einer Brutto-Grundfläche bis zu 50 m² je Grundstück, außer im Außenbereich,
 
Tassimat

Tassimat

Ohne Genehmigung könntest du vielleicht eine Plane aufspannen, damit die Bahn nicht mehr nass ist

Deine Anforderungen wechseln sehr dynamisch, von einfach nur überdacht bis hin zum begehbaren Terrassendach, Büro und Kühlraum. Du musst dich schon für eine Variante entscheiden. Entscheide dich entweder was du brauchst oder wie viel Geld du ausgeben willst.
 
G

guckuck2

Ein sicher begehbares Dach erfordert natürlich ganz andere statische Aufwände, als die Laube, die bisher so durchgeklungen war. Alleine die nötigen Geländer und Treppe werden 10.000€ kosten.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 865 Themen mit insgesamt 29281 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kostenplanung für Funktionsgebäude
Nr.ErgebnisBeiträge
1Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19
2Dicke von Betonplatte für 2 stöckiges Gebäude 10
3Bebauung nach §34 - Großes Haus mit steilem Dach gefordert 11
4Bodenplatte oder Streifenfundamente für Garage 12
5Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen - Seite 320
6Wohnungsbau auf bestehendes Gebäude - Grundstück der Eltern 19
7Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ab I. Quartal 2021 - Seite 27240
8Gebäude- und Freifläche im Außengebiet 10
9Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
10Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
11Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
12Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
13Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
14Bodenplatte noch dieses Jahr möglich?? 15
15Bodenplatte für Danwood Bungalow? Firma für komplette Arbeiten? 11
16Steinwurf auf Bodenplatte Bauherrenhaftpflicht-Versicherung? 16
17Mindestabstand ab Bodenplatte? 11
18Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
19Bodenplatte über Winter stehen lassen 15
20Bodenplatte vs Streifenfundament 15

Oben