Kosten Hausabbruch, Keller weiter verwenden?

4,70 Stern(e) 6 Votes
P

Pollux

Hallo.
Ich bin neu hier im Forum und brauche Hilfe bei einer etwas groben Schätzung.
Ich suche schon seit längerer Zeit ein Haus, aber meist waren die Grundstücke zu klein oder die Häuser zu teuer, denn da fast überall noch sehr viel zu reparieren gewesen wäre, hätte das unseren finanziellen Rahmen gesprengt.
Jetzt ist es so, dass ich ein großes günstiges Grundstück gefunden habe, auf dem aber ein kleines (5 Zi, 115m², 1 1/2 Geschossig, Bj 1963) Haus steht. Sehr stark renovierungsbedürftig. Da das Haus für unsere Familie eh zu klein ist (wir brauchen 6 Zimmer und mind. 140m²) überlegen wir, das Haus abzureißen und neu zu bauen.
Das Aber an der Sache ist 1. das Haust ist unterkellert. Da das neue Haus im Besten Fall auch einen Keller haben soll, kann man den alten Keller (sofern baulich in Ordnung) irgendwie weiter verwenden? Oder zumindest teilweise? Denn die ganzen Musterhäuser sind ja meist ohne Keller und da wir doch auf die Kosten achten müssen, wäre es ja ganz praktisch, wenn man den alten Keller weiter nutzen könnte.
Was kostet so ein Abriss eigentlich?
Wie viel von einem Abriss könnte man selber stemmen, bevor ein Unternehmen ran muss?

Grüße
Pollux
 
D

Doc.Schnaggls

Hallo Pollux,

genau wie Dir ging es uns letztes Jahr auch, allerdings sind wir jetzt ein bisschen weiter - der Abriss "unseres" Häuschens von 1953 wird schon Ende Februar stattfinden.

Auch wir haben überlegt entweder komplett zu Sanieren (etwa genauso teuer wie neu zu bauen, da wir auch angebaut hätten) oder zumindest den Keller beizubehalten.

Keller behalten und neu darauf aufbauen ist zwar auf den ersten Blick recht charmant, allerdings hat sich bei uns recht schnell herausgestellt, dass unser Wunschhaus eben nicht
auf den typischen quadratischen (8 x 8m) Keller passt.

Zudem wurde uns von verschiedenen Seiten von so einem "Flickwerk" abgeraten, da beispielsweise bei einem Feuchtigkeitschaden im Haus oder bei Rissbildung im Haus es im
Zweifel recht schwer wird dem Bauunternehmen zu beweisen, dass nicht der Keller daran schuld ist. Ein weiterer Faktor ist aber auch, dass der Keller noch hätte gedämmt werden
müssen (sollen) um die heutigen Energiestandards zu halten.

Langer Rede, kurzer Sinn: Wir lassen komplett abreissen und bauen komplett neu.

Die Kosten des Abriss sind schwer einzuschätzen. Wir haben uns diverse Angebote eingeholt und lagen für ein ähnlich großes Haus zwischen EUR 9.000,00 und EUR 32.000,00.
Jeweils Komplettpreis inklusive Entsorgung. Da wird bei Euch auch nur weiterhelfen, individuelle Angebote einzuholen, denke ich.

Wir haben uns dann auch nicht für den billigsten Anbieter entschieden, sondern einen Anbieter aus dem Nachbarort gewählt - die Firma ist uns bekannt und hat einen guten Ruf.
Das war uns einen gewissen Aufpreis wert. Ganz wichtig fanden wir, dass uns je ein Festpreisangebot gemacht wurde. das machen viele Unternehmen gar nicht, sondern Du
bekommst ein Angebot und irgendwo im kleingedruckten steht, dass die Entsorgung nur geschätzt ist...

Selber tätig werden kann gut sein, kann die Sache aber auch verteuern. Mir wurde beispielsweise erklärt, dass etliche Stoffe, die bei einem Abriss anfallen wiederverwendet werden
können und dann vom Abrissunternehmen natürlich auch verwertet werden. Sind diese Stoffe weg, wird es natürlich teurer...

In welcher Ecke steht den das abzureissende Haus, vielleicht kann ich Dir mit konkreten Firmenempfehlungen helfen?

Grüße,

Dirk
 
P

Pollux

Danke für die ausführliche Antwort.
Das mit dem Keller hab ich mir schon gedacht, hab aber wenigstens gehofft, ihn als Teilkeller nutzen zu können. Aber was solls. Ich hoffe nur, dass es keine Probleme beim kompletten Neubau gibt, weil das Grundstück abschüssig ist.

Das abzureißende Haus steht im Kreis Lippe, ganz im südwestlichen Zipfel.
 
B

Bauexperte

Das Aber an der Sache ist 1. das Haust ist unterkellert. Da das neue Haus im Besten Fall auch einen Keller haben soll, kann man den alten Keller (sofern baulich in Ordnung) irgendwie weiter verwenden? Oder zumindest teilweise? Denn die ganzen Musterhäuser sind ja meist ohne Keller und da wir doch auf die Kosten achten müssen, wäre es ja ganz praktisch, wenn man den alten Keller weiter nutzen könnte.
Liegt die Statik vor?

Ob Du den vorhandenen Keller nutzen oder auch nur Teilnutzen kannst, sagt Dir ein Gutachter Deines Vertrauens; auch muß ein Beweissicherungsverfahren in Gang gesetzt werden, sonst geht da kein Bauunternehmer dran. Wenn der vorhandene Keller nutzbar ist, solltest Du die Anschlusskosten an das neu zu errichtende Gebäude ebenfalls nicht unterschätzen!

Was kostet so ein Abriss eigentlich?
Das läßt sich nicht abschätzen, weil hier Niemand weiß, welche Materialien verbaut wurden.

Wie viel von einem Abriss könnte man selber stemmen, bevor ein Unternehmen ran muss?
Jeder Abrissunternehmer versucht einen Teil des Abrisses wieder zu verwenden. Kann er viel wieder verwenden oder mit Gewinn verkaufen, reduziert sich der Preis für Dich als Auftraggeber. Heißt im Umkehrschluss auch, daß - wenn Du viel EL einbringst, Du unter dem Strich draufzahlen wirst.

Grüße, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 22.10.2025
Im Forum Keller gibt es 355 Themen mit insgesamt 3715 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kosten Hausabbruch, Keller weiter verwenden?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
2200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
3Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 3178
4Keller oder Grundstück begradigen? 43
5Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 765
6Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück 108
7Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41
8Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
9Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 260
10Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
11Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 365
12Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
13Bauplatz: Massive Aufschüttung oder besser Keller mit Aushub? 28
14Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen - Seite 220
15Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
16Eigenheim Bauen? Grundstück in Aussicht - Seite 219
17Grundstück jetzt-Hausbau nächstes Jahr 23
18Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
19Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller 27
20Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10

Oben