Klimaanlage KFW55 Haus. Baujahr 2019 Nachrüsten

4,40 Stern(e) 7 Votes
T

TheMaverick

Hallo,

wir haben im Jahr 2019 ein KFW 55 Haus gebaut und dafür 18.000 Euro Förderung erhalten.

Nach den sehr heißen letzten beiden Sommern und teils 28 Grad in den Schlafräumen möchten wir eine Klimaanlage nachrüsten. Das Haus hält die Hitze zwar in den ersten Wochen gut ab, dann knallt es dafür so richtig und wir bekommen es nicht mehr abgekühlt.
Wir haben (nicht einberechnet) noch eine große Photovoltaikanlage >10kwp nachgerüstet.

Uns liegt ein Angebot für eine Splitklimaanlage vor, die eine Bohrung durch die Außenhaut vorsieht.

In meinem KFW Vertrag steht nun allerdings drin, dass ich eine Art Verschlechterungsverbot der Außenhaut habe. Ist so ein kleines Loch damit gemeint?

Ist das wirklich so gemeint, dass ich die extreme überschüssige Energie im Sommer in ineffiziente Monoblockgeräte stecken muss und eine weniger energieintensive Splitanlage nicht erlaubt ist?
 
G

Gudeen.

Das Loch an sich ist kein Problem, aber ob mit aktiver Kühlung KFW55 noch erfüllt ist, muss dein Energieberater sagen (Vorhandensein einer Kühlung fließt in die Berechnung mit ein, eine Kernbohrung hingegen nicht)
 
WilderSueden

WilderSueden

Richtig, der Knackpunkt ist hier meiner Meinung nach auch, dass die Kühlung in die Energieberechnung einfließen muss.
 
kati1337

kati1337

Das Loch an sich ist kein Problem, aber ob mit aktiver Kühlung KFW55 noch erfüllt ist, muss dein Energieberater sagen (Vorhandensein einer Kühlung fließt in die Berechnung mit ein, eine Kernbohrung hingegen nicht)
Die Photovoltaik sollte aber auch einfließen.
Wir hatten beim ersten bau beides gleichzeitig in der Berechnung drin, und bei uns ging sich's aus. Müssten sie sich natürlich ausrechnen lassen, aber wenn die Photovoltaik nachträglich kam und noch nicht in die KFW55-Berechnung eingeflossen ist, sollte sie bei der Neuberechnung der Klima entgegenwirken.
 
T

TheMaverick

Vielen Dank für all eure Antworten.

Das ist was ich nicht verstanden habe. Die Photovoltaik läuft dann besonders, wenn die Klima läuft. Sie benötigt also kaum externen Strom.

Weiß jemand wie so etwas abläuft? Theoretisch hätte ich ja dann sowas wie einen ungültigen KFW Nachweis? Beantrage ich dann einen neuen und reiche ihn nach? Oder würde bei einer Prüfung der KFW eine Art Mangel festgestellt, den ich dann durch eine neue Prüfung belegen kann?
 
Zuletzt aktualisiert 20.11.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 869 Themen mit insgesamt 17374 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Klimaanlage KFW55 Haus. Baujahr 2019 Nachrüsten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Luft vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe KFW55 Haus - Kühlfunktion wichtig - Seite 448
2Ist ein Aufpreis von 17.000 für KfW55 gängig? 18
3Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
4Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus 22
5Einfamilienhaus als KfW55 oder Effizienzhaus 70 bauen? - Seite 235
6KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? 15
7Hausbau nach Gebäudeenergiegesetz noch akzeptabel oder lieber KFW55 - Seite 533
8Energieeinsparverordnung-Standard oder KfW55 (ohne KfW) 17
9KfW55 gegenüber KfW70 - Seite 212
10Aktive-, Passive- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Unterschied bei der Kühlung - Seite 318
11Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
12Heizkosten pro Jahr KfW55 - KfW70, Bauentscheidung Heizung - Seite 211
13Lohnt sich KfW55 anstatt KfW70 mit Aufpreis 16
14Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 30
15Energieberater für KfW55 nötig? 21
16KfW55 mit 36er Ziegel (un)möglich? 25
17Statiker und KfW55-Zertifizierung 12
18Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12
19KFW55 Sachverständiger - Wie läuft das ab? - Seite 212
20Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43

Oben