Innendämmung: Kork oder Calciumsilikat?

4,70 Stern(e) 3 Votes
J

joschi_08

Hallo,

ich möchte in meinem Büro die zwei Außenwände innen dämmen, da im Winter der Taupunkt unterschritten wird und sich dadurch Kondensat bildet. Die Temperatur in den unteren Ecken ist ca. 3°C wenns draußen richtig kalt wird. Ansonsten sind die Wände schlagregendicht und eine aufsteigende Feuchtigkeit kann ich ausschließen. Zurzeit ist noch Tapete darauf, in den Ecken leicht verschimmelt, darunter Spachtelmasse, teilweise Dispersionsfarbe, Putz und Mauerwerk.

Die Sanierung hab ich mir so vorgestellt: Tapete ab, abplatzende Spachtelmasse bzw. Farbe ab, Innendämmung darauf, diese dann mit geeignetem Material Verputzen bzw. spachteln.

Meine Frage: Soll ich Calciumsilikatplatten oder Kork nehmen? Kork ist weniger wasserdurchlässig als Calciumsilikat... Welche Vor- und Nachteile sind zu beachten?

Danke und viele Grüße
joschi
 
J

jupartner

Hallo Joschi,

alle Wetter, 3 Grad ist wenig - ich vermute fast, das hast Du in der Nacht gemessen, wenn die Raumluft unter 16 Grad hat, stimmts? Ich vermute auch, dass da irgendetwas noch mehr Kälte einträgt als gewöhnlich. Spielt aber für die Wahl der Innendämmung wenig Rolle.

Ich bin auch immer für natürliche Dämmstoffe. Die Feuchteeigenschaften von Kork kenn ich jetzt nicht. Wichtig sind hier, die Feuchtespeicherfähigkeit und die kapillaren Feuchtetransporteigenschaften. Vielleicht kannst Du beim Anbieter dazu etwas in Erfahrung bringen. Vergleiche die Werte mit erprobten Innendämm-Systemen, wie diesen:

Holzweichfaser ist zum Beispiel im Zusammenhang mit Lehmputz schon viele Jahre erprobt als Innendämmung. Die beiden Baustoffe punkten durch ihre Feuchtespeicherfähigkeit.

Calciumsilikat dagegen transportiert die Feuchte sehr schnell und ist selbst kein Nährboden für Schimmel, sie ist zunächst mal eine Keller-Sanierplatte (ohne viel Dämmeffekt) - echt dämmen tun dann die Nachfolgeprodukte: Kalkbasierte Platten mit WLG 040 - 045 - auch "mineralische Innendämmplatten" genannt (Achtung, nicht mit Mineralwolle verwechseln!)

Auch diese kalkbasierten Innendämmplatten (z.B. Von KeimFarben, Ytong, Caparol, Sto....) werden innen verputzt und dieser Innenputz dient als eine Art Dampfbremse. Achte darauf, dass Du nur die Putz- und Klebe-Mörtelprodukte verwendest, die der Hersteller getestet hat (das nennt man: im System bleiben)

Ich wünsche Dir viel Erfolg

Susanne Junghans
 
Zuletzt aktualisiert 08.08.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Innendämmung: Kork oder Calciumsilikat?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Mineralischer Putz anstelle von Raufaser-Tapete? - Seite 323
2Q3 Putz angestrichen vs. Tapete im Bezug auf Empfindlichkeit 19
3Wie kann man unsere Nische verbreitern? Putz schleifen? - Seite 211
4Tapete oder Farbe im Bad? - Seite 210
5Innendämmung mit udiin, Erfahrungen 28
6Kork mit Druck, Parkett, Linoleum, Vinyl, Mulitsense etc.pp 30
7Kork oder Bambus für Kinderzimmer? 41
8Welchen Kinderzimmeroden? Hat jemand von euch Kork verwendet? 12
9Suche nach einem besonderen Bodenbelag. Vielleicht Kork? - Seite 313
10Dachdämmung, Dach dämmen... 21
11Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
12Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
13Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 240
14Garagendach dämmen, richtige Reihenfolge Ausführung - Seite 261
15Haus mit 30cm Wand dämmen? 10
16Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
17Kann man nachträglich den Kellerboden sinnvoll dämmen? - Seite 213
18Kaltdach mit Klemmfilz dämmen , Preis 53
19Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? 22
20Nutzkeller dämmen oder nicht? 24

Oben