Immergrüne Gartensträucher

4,30 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 16.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Immergrüne Gartensträucher
>> Zum 1. Beitrag <<

Weimy

Weimy

Thuja kann ich absolut nicht empfehlen, die Dinger werden riesengroß, tief und haben dicke Stämme. Wir haben sie in unserem Garten, die nehmen superviel Licht weg, die ganze Wiese ist vermoost. In unseren neuen Garten kommen nie wieder Thujas...Ach so, Rückschnitt findet bei uns regelmäßig statt!
 
C

Curly

Bambus ist Unkraut und nicht zu kontrollieren. Egal was der Gärtner sagt. Das kriegst du nie wieder los...
was soll denn dieses Vorurteil? Bei uns wächst ganz viel Bambus "kontrolliert" im Garten. Dadurch das er immergrün ist, sieht es auch im Winter immer schön grün im Garten aus.

LG
Sabine
 
D

Dindin

Vielleicht möchtest du uns noch etwas mehr über deinen Garten und deine Vorstellungen erzählen (Bodenverhältnisse, Lage der zukünftigen Pflanzen = schattig oder sonnig), wieviel Pflegeaufwand du betreiben möchtest, welche Größenvorstellung du hast, etc.. Dann fällt es den Lesern hier sicher einfacher dir noch passendere Vorschläge zu machen :)
 
Musketier

Musketier

was soll denn dieses Vorurteil? Bei uns wächst ganz viel Bambus "kontrolliert" im Garten. Dadurch das er immergrün ist, sieht es auch im Winter immer schön grün im Garten aus.

LG
Sabine
Ich kopiere mal hier mal einen Text zum Thema Rhizom- oder Bambussperre von de Seite Bambus-Lexikon.de rein:

Nur Fargesia und Borinda wachsen, wie eine Staude, horstig! Sie treiben also keine Ausläufer und werden ohne Sperre, Betonring oder Kübel (Maurerkübel) gepflanzt.

Wer einen Ausläufer treibenden Bambus in seinen Garten pflanzt, der wird in der Regel schon nach 3 Jahren feststellen, welches enormes Wachstumspotential in diesen Bambusarten steckt. Besonders in wärmeren Region und in leichteren Böden ist der Ausbreitungsdrang der Phyllostachys (Riesengräser von 5 bis 12 Meter Höhe) kaum zu bremsen. Sie sind Meister im Wachsen! Sehr schnell breiten sich die Rhizome unbemerkt unterirdisch aus und sind ebenso schnell auf Nachbars Grundstück. Gefährlich werden die bis zu 50 cm tief wurzelnden Rhizome auch Folienteichen, Gebäuden, befestigten Wegen und Plätzen und dem Nachbargrundstück.

Um dieses unkontrollierte Wachstum zu verhindern, sollten Sie den Pflanzen eine größere Fläche einräumen und entweder eine 70 Zentimeter (wird häufig unterwandert) oder noch besser, eine 1 Meter breite PEHD/HDPE-Rhizomsperre verwenden und die Enden mit einerAlu-Sicherheitsschiene verbinden.


Verwenden Sie nur 2 Millimeter dicke Original-Rhizomsperren aus PEHD/HDPE. Absolut ungeeignet sind senkrecht eingelassene Gehwegplatten oder Rasenkanten, ebenso so wie Eternit-, Blech- oder Polyesterplatten! Verwenden Sie auch keine Teichfolie, keine Wurzelschutzfolien oder Wurzelperren, keine mit Gewebe verstärkte Folien, keine Lichtwellplatten, keine Betonringe, keine Maurerkübel!
Ich kann daher die Aussage von Deliverer nachvollziehen.
 
A

Alex85

Thuja kann ich absolut nicht empfehlen, die Dinger werden riesengroß, tief und haben dicke Stämme. Wir haben sie in unserem Garten, die nehmen superviel Licht weg, die ganze Wiese ist vermoost. In unseren neuen Garten kommen nie wieder Thujas...Ach so, Rückschnitt findet bei uns regelmäßig statt!
Welche Alternative planst du nach dieser negativen Erfahrung mit Thuja?
 
Zuletzt aktualisiert 16.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1449 Themen mit insgesamt 20353 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Immergrüne Gartensträucher
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bunter Garten-Plauder-Bilder Thread - Seite 1122683
2Katzensicherer Garten 16
3Wie groß sollte ein Garten mindestens sein? 11
4Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? 38
5Passender Baum für Garten gesucht 11
6Garten ca. 600qm anlegen grobe Kostenschätzung? - Seite 333
7Wie Hang sichern und Aufgang Garten kostengünstig gestalten? 27
8Separater Wassermengenzähler für Garten um Abwassergebühr sparen? - Seite 424
9Stadtvilla 190m² mit Einfahrt & Garten zur Südseite 30
10Garten-Landschaftsbau desaster oder muss das so wirklich so teuer sein? 30
11Garten-Landschaftsbauer Angebot ok oder doch eher total überzogen? 103
12Bodenbelag für Dachterrasse festlegen Garten-Landschaftsbauer oder Dachdecker? 10
13Lärmschutzmöglichkeiten gegen Bahnschienen im Garten 14
14Ideen für Außenanlage, Garten, Garten-Landschaftsbau - Vorschläge, Tipps? 51
15Geht das? Zuwegung komplett durch den Garten. Beispiele gesucht 27
16Kauf von Doppelhaushälfte mit Nordausrichtung Garten - Welche Seite? 10
17Naturnaher Garten mit Hecke anstatt Zaun 98
18Wie Grundriss planen bei Garten im Osten und Zufahrt im Westen 24
19Genossenschaft oder Hauskauf mit grossem Garten? 12
20Womit den Garten "abtrennen"? - Seite 212

Oben