Heizung Wintergarten Galerie

4,30 Stern(e) 3 Votes
M

merlin83

Falls für einen anderen Ineterssant: Wir haben uns jetzt in Absprache mit dem Heizungsbaumeister für eine sehr enge Verlegung in den Randbereichen über einen eigene Heizkreislauf entschieden.
 
B

borderpuschl

Hallo Merlin83,
bei meinen Eltern war es genau so dass eine Konvektoren-Heizung vor den Scheiben empfohlen wurde. Der Wintergarten steht seit ca .12 Jahren und der Konvektor war nicht ein einziges mal an und meine Eltern wohnen auf der Alp wo im Winter auch mal 0.5m Schnee außen an den scheiben steht.
Am Anfang haben sie sich etwas geärgert den Heizkörper installiert zu haben. Jetzt stehen aber viele Blumen drauf und er fällt gar nicht mehr auf.
Es kommt immer drauf an wie die restliche Heizsituation ist.
Bei meinen Eltern steht am Übergang zwischen WZ, EZ und Wintergarten ein Grundofen welcher das ganze Haus heizt. In der Übergangszeit Frühjahr / Herbst heizt der Wintergarten über die Sonneneinstrahlung das restliche Haus. Es kommt aber drauf an wie die Ausrichtung ist.
 
B

Bauexperte

Falls für einen anderen Ineterssant: Wir haben uns jetzt in Absprache mit dem Heizungsbaumeister für eine sehr enge Verlegung in den Randbereichen über einen eigene Heizkreislauf entschieden.
Ich hatte gehofft, 'wrobel' hätte Dir geantwortet; offenbar hat er den thread nicht ge- oder überlesen.

Dein Wintergarten ist nicht so riesig groß, als das ein HK verbaut werden müsste; es stellt sich ja auch immer die Problematik der Bestellung, wie eines Mischers. Unsere Heizungsfachmänner lösen es deshalb genau so, wie Dein Heizungsbauer es Dir empfohlen hat. Ich wollte es nicht schreiben, bevor ein klügerer Mensch, als ich, ein Fachmann - Dir den Vorschlag unterbreitet hat; ich bin ja nun mal keine Heizungsbauer und stoße deshalb bei weitergehenden Fachfragen recht schnell an meine Grenzen. Ich weiß, wie es funktioniert, nicht aber wie der exakt technische Weg dorthin aussehen muß.

Schön, daß es sich so einfach für Dich hat lösen lassen ;)

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
M

merlin83

Würde sich bei uns eher eine innenliegende oder ausenliegende Statik anbieten oder ist das wirklich nur Geschmackssache?
 
wrobel

wrobel

Moin Moin


Ich hatte dieses Thema tatsächlich erst gelesen nachdem die Lösung feststand.
Da ich es auch so vorgeschlagen hätte, habe ich darauf nicht weiter reagiert.


Olli
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizung Wintergarten Galerie
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundrissplanung Einfamilienhaus mit Wintergarten und Grundstückswahl 32
2Umbau Wintergarten - Baugenehmigung oder Genehmigungsfrei? 15
3Steinsäule in Wintergarten feucht 23
4Eckgrundstück Stadtvilla 150qm+Wintergarten, O-W 21
5Heizkonzept Luft-Wasser-Wärmepumpe Einfamilienhaus 2 Personen - Angebot Heizungsbauer? 15
6Grundriss Stadtvilla / Feedback Statik, Anordnung 28
7Garage selbst bauen - Statik berechnen? 28
8Was kostet die Statik für ein Einfamilienhaus? 24
9Statik/Energieeinsparverordnung Ist das Angebot fair? 14
10Stützmauer 2 m Höhe ohne Statik Gutachten? 10
11Bauen mit anderen Steinen als in Genehmigungsplanung und Statik 12
12Endgültige Kosten erst nach Statik und Wärmebedarfsberechnung? - Seite 312

Oben