Haustechnik: Tipps für leise Auslegung

4,20 Stern(e) 5 Votes
U

ufr123

Hallo Zusammen,

meine Frau und ich lesen bereits seit einiger Zeit hier mit und machen uns nun an die Planung unseres Einfamilienhaus-Neubaus in leichter Hanglage.
Da wir beide recht lärmempfindlich sind, ist für uns eine leise Auslegung der Haustechnik (und generell der Schallschutz im Haus) überaus wichtig.

Da das Thema sehr vielschichtig ist, geht es mir in diesem Thread darum, Hinweise und Tipps zu sammeln worauf man achten sollte.
Folgende Punkte haben wir bereits auf unsere Liste gesetzt:
- Gasheizung statt Luft-Wärmepumpe
- Schallisolierung Abwasserleitungen
- Hebeanlage eher in Außenschacht setzen als innenliegend
- Innensteine mit höherem Schallschutz wählen
- Dusche nicht bodengleich setzen, da dann Verzicht auf Schalldämmung notwendig
- Schallschutztür im Keller zu Technikraum
- Wohnraumlüftung eher groß dimensioniert auslegen und auf Schalldämpfer und Luftauslässe achten
- ...

Habt Ihr weitere sinnvolle Punkte, auf die zu achten ist?
Seht Ihr einige der obenstehende Punkte anders bzw. bringen diese aus Eurer Sicht nichts?

Vielen Dank
ufr
 
S

Snowy36

Wir hatten das auch alles so auf dem Schirm ...
Leider alles viel zu teuer geworden wenn man alles davon umsetzt .Vor allem bessere Ziegel (Perlit) und innen Wände wären sehr teuer gewesen .Gasanschluss gab es leider auch nicht ...

Aber mir war wichtig dass wie du schon sagst die Leitungen gut gedämmt sind und wir auch genug Türen im Haus haben , also kein offener Grundriss . Dass man die Tür auch mal zu machen kann .
 
H

hampshire

Heizung mit Grundofen ist leise und umweltfreundlich, Infrarotpanele sind still. Lüftung ist immer hörbar. Gastherme macht auch „Krach“.
Weiterer Vorteil der Lösung: Strahlungs- statt Konvektionswärme. Gesund und angenehm.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Schallschutztüren + Zargen und Schalschutzfenster.

Keine Rollläden, keine Dachfenster.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haustechnik: Tipps für leise Auslegung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Miserabler Schallschutz nach außen bei Wärmedämmziegeln - Seite 216
2Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz? 22
3Frage zum Schallschutz mit Gipskarton - Seite 211
4Ziegel T9/T10/T11/T12? Wärmedämmung vs. Schallschutz - Seite 221
5Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
6Schallschutz - Unterschiede bei Innentüren ? 40
7Schallschutz - schwächstes Glied? (Fenster?) 26
8Unterschied Schallschutz Massivhaus vs. Fertighaus? 27
9Schallschutz: Dicke d. Hohlraumdämmung Innenwand? 10
10Zaun als Schallschutz zum Nachbarn. Was hemmt Schall am besten? - Seite 427
11Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) 91
12Reicht als Schallschutz gemäß DIN4109 in Einfamilienhaus? 11
13Wenig Schallschutz im Massivhaus - woran kann das liegen? 10
14Fertighaus, hellhörig/schlechter Schallschutz - Seite 285
15Türfutter nicht passend / kein Schallschutz 20
16Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)? 20
17Ungefüllte Ziegel und Schallschutz - Erfahrungen gesucht 36
18Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
19Holzmassivhaus - Schallschutz, Hitzeschutz 18
20Lärmprobleme Schallschutz Neubau Doppelhaushälfte? - Seite 438

Oben