Grundriss Planung KfW 40 EFH in gewachsenem Wohngebiet mit ausgebauter Vollunterkellerung

4,60 Stern(e) 7 Votes
wiltshire

wiltshire

Das klingt, als bedeute "Referenzkundenvereinbarung" die Verpflichtung zu einer Fünfsternebewertung (?) und ist m.E. ein Eigentor par excellence ;-(
Das ist eine mögliche, aber keine folgerichtige Sicht der Dinge. Zweifel säen ist natürlich sehr einfach.

Wer da misstrauisch wird, braucht sich ja nicht darum zu kümmern. Die Tatsache, dass @roteweste kommuniziert, Referenzkunde zu sein ist für mich eine glaubwürdige Transparenz. Dass Vertragsinhalte nicht genannt werden empfinde ich ebenfalls nicht als Makel.

Ich habe ebenfalls angeboten als Referenzkunde Interessenten in mein Haus zu lassen, damit sie sich einen Eindruck von der Leistung verschaffen können. Das funktioniert natürlich nur dann, wenn der Handwerker auch etwas leistet, was er zu zeigen bereit ist. Ich biete eine Art kostenfreien Showroom und bekomme dafür Showroom-Qualität. Eine schriftliche Vereinbarung habe ich nicht geschlossen, das ist bei kleineren Unternehmen auch nicht üblich.
Bei größeren gibt es eine Vereinbarung und Referenzkundenprozesse. Darin ist dann geschrieben, dass man sich nicht schlecht äußern soll (irgendwie klar) und ggfs. eine Vergütung für Kundenwerbung oder irgendwelche Vergünstigungen bekommt.
 
11ant

11ant

Uns wurde damals bei der Werksführung vom Geschäftsführer gesagt, dass man von Marketing nicht viel halte (was ich angesichts der biederen Außendarstellung so unterschreiben würde) und stattdessen auf Kundenempfehlungen setzt.
Nicht stattdessen, sondern das ist eine Marketingstrategie. Ich selbst habe damit Jahre überlebt, in denen Mitbewerber übelste Zahlungsmoralen kennenlernen durften, 1. auf "der Apfel fällt nicht weit vom Stamm" zu setzen und im weiteren 2. Suchmaschinen-Pessimierung zu betreiben. 1. bedeutet die simple Erkenntnis, daß niemand ein Unternehmen mit dem er zufrieden ist gezielt seinen besten Feinden empfiehlt, sondern seinen Freunden: angenehme Kunden bringen angenehme Kunden mit ähnlichem Verhalten und Benehmen einschließlich ihrer Zahlungsmoral; Unentschlossene kennen Unentschlossene. 2. bedeutet, daß Werbung, die von jedem Dummen gefunden wird, dem Werbenden auch jeden Dummen als Kundschaft bringt.
Wenn ein Unternehmen "Marketing" mit dem Verteilen von Werbeluftballons assoziiert und deshalb auch auf Marketing im Sinne von klarer Zielgruppenansprache verzichtet, ist das unternehmerisch unklug. Viele Mitbewerber haben eine Strategie: beispielsweise will Kampa die Nachfahren mit anderthalb Generationen Abstand der Kunden gewinnen, die damals beim Vorbesitzer des Markennamens gekauft haben; Danwood und Scanhaus Marlow versuchen mit ihren Namen am IKEA-Image trittbrettzufahren. Und Xella macht den lustigen A/B-Test, dieselben Porenbetonsteine parallel in gelben (Ytong) und orangefarbenen (Hebel) Tüten zu verkaufen. VAG hat es vorgemacht, Seat und Skoda sind "Volkswagen von Ratiopharm" und unter dem Audi-Label darf man für den Doppelkeks als Prinzenrolle mehr bezahlen. Hier muß man sogar durch den Regen gehen, wenn man die Showrooms beider Marken auf demselben Grundstück besucht. Mercedes hat den smart (fourtwo) in Kaugummiautomaten-Glastürmen angeboten. Marketing heißt also nicht selten, daß der Humor beim Einkauf nicht zu kurz kommt. Auch "Manndeckung" im Coke-Pepsi-Duell wird immer wieder gern genommen, Aldi und Lidl bevorzugen sich in Sichtweite zu kontrahieren.
Bei größeren gibt es eine Vereinbarung und Referenzkundenprozesse. Darin ist dann geschrieben, dass man sich nicht schlecht äußern soll (irgendwie klar) und ggfs. eine Vergütung für Kundenwerbung oder irgendwelche Vergünstigungen bekommt.
In wahrhaftige Referenzen gehört auch das klare Benennen von Verbesserungspotential und/oder dem Beschwerdemanagement. Der Preisnachlass ist eine Vergütung / Kompensation für die Behelligung durch fragende Interessenten. Und mein Auto sollte auch ein bißchen gewaschener in der Einfahrt stehen, wenn die klingeln. Um Bestechung für Honig ums Maul geht es dabei nicht (mehr), das war in den 90ern. In den Zeros hat man dann "das mit den Fähnchen" gemacht.
 
roteweste

roteweste

Finde den Widerspruch ;-)
Das klingt, als bedeute "Referenzkundenvereinbarung" die Verpflichtung zu einer Fünfsternebewertung (?) und ist m.E. ein Eigentor par excellence ;-(
Man darf halt in öffentlichen Medien keine vertraglichen Details kommunizieren. Alles andere geht schon.
 
roteweste

roteweste

Nicht stattdessen, sondern das ist eine Marketingstrategie.
Da habe ich mich natürlich falsch ausgedrückt. Ein Unternehmen, dass seine Kundschaft durch Empfehlungen zufriedener Bauleute akquiriert, ist m.M. nach schonmal gar nicht schlecht aufgestellt. Das ist mir dann auch lieber als eine Bibliothek Hochglanzkataloge, die Villa in jedem Fertighauspark oder der Bemusterungspalast. Am Ende zahlt der Kunde ja sowieso den ganzen Spaß.
 
Zuletzt aktualisiert 19.09.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2501 Themen mit insgesamt 87005 Beiträgen
Oben