Erfahrungen Bauunternehmen im Norden von Hamburg

4,80 Stern(e) 6 Votes
11ant

11ant

Wofür steht denn TöMei? Wir sind ja auch noch nicht mit allen Firmen in Kontakt sondern haben jetzt auch erstmal viel (Online) Recherche gemacht....
Tönjes & Meichsner, TM-Bau, meines Wissens Richtung Oldenburg oder Bremen, regional bauen sie, Hamburg denke ich mal nicht.
Ich hatte bereits erwähnt, daß die nicht so weit rausgehen. Ihr habt bereits eine Überzahl an Kandidaten recherchiert, so viele solltet Ihr besser nicht auch kontaktieren.
Viebrockhaus und Breyer & Seck haben unterschiedliche Unternehmensphilosophien, deshalb nicht miteinander vergleichbar. Allerdings bezweifel ich, das die Bauqualität so verschieden ist. Der Unterschied liegt in der Einzigartigkeit des Letzteren, also ein reines Architektenhaus.
Die Philosophien unterscheiden sich aber wohl mehr als die Preisklassen, "billiger" wird Viebrockhaus nicht sein. Die bauen übrigens auch Individualplanungen (wobei ich bevorzugen würde, von ihrem Bauleistungsbeschreibung Standard nur wenig abzuweichen).
.
Das Grundstück wird nach WEG geteilt und dann werden zwei Einfamilienhäuser drauf gebaut. Die Einträge hier in dem Forum haben wir zu den Unternehmen gelesen, zu manchen Unternehmen gibt es hier aber nicht sehr viel z.B. zu Mittelstädt oder GfG. Mittelstädt ist basierend auf den ersten Gesprächen unser Favorit, da die ersten Gespräche sehr gut waren und sie als einzige wirklich vorbereitet in die Termine kommen und auch vor Ort alles sehr gut strukturiert wirkt. Auch konnten wir bisher nur positive Resonanzen über das Unternehmen hören, was bei allen anderen nicht der Fall ist. Deshalb spannend falls es andere Erfahrungen gibt...
Von den empfehlenswerten GU´ liest man in Foren deshalb wenig, weil sie einen regional begrenzten Tätigkeitsbereich haben. Viebrockhaus ist ebenfalls nicht flächendeckend, sondern lediglich weit verbreitet tätig. Soll es sich bei den beiden Einfamilienhaus um freistehende handeln, und beide dasselbe Grundmodell oder zweieiige Zwillinge? - sucht Ihr einen gemeinsamen (Rohbau-) GU?
 
B

BauenHH25

Von den empfehlenswerten GU´ liest man in Foren deshalb wenig, weil sie einen regional begrenzten Tätigkeitsbereich haben. Viebrockhaus ist ebenfalls nicht flächendeckend, sondern lediglich weit verbreitet tätig. Soll es sich bei den beiden Einfamilienhaus um freistehende handeln, und beide dasselbe Grundmodell oder zweieiige Zwillinge? - sucht Ihr einen gemeinsamen (Rohbau-) GU?
Es sollen zwei freistehende Einfamilienhäuser werden als zweieiige Zwillinge, wir wollen uns aber auf jeden Fall auf einen Anbieter einigen und sind auch gespannt falls jemand Erfahrung hat wie viel Verhandlungsspielraum man in so einem Fall ca. hat
 
11ant

11ant

Wenn die beiden Häuser baulich keinen Berührungspunkt haben, dann ist ein gemeinsamer Bauunternehmer nur in dem Fall ablauftechnisch von Vorteil, daß sie hintereinanderliegend erschlossenen sind. Ansonsten gibt es noch die Synergieeffekte, sich den Kran und das Dixiklo zu teilen. Ein Mengenrabatt für zwei Stück EFH ist ein Witz, den der Bauunternehmer bereits kennt: da reden wir von Achtmarkfuffzich (wenn Weihnachten auf einen Sonntag fällt). Wer da einen merklichen Nachlass gäbe, der würde es wohl nötig haben.
 
Zuletzt aktualisiert 19.09.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5058 Themen mit insgesamt 100616 Beiträgen
Oben