Dachüberstand zum Schutz der Fassade notwendig?

4,60 Stern(e) 5 Votes
C

Costruttrice

Lag das nur an der Farbe oder was habt ihr sonst noch gemacht, dass es ohne Dachüberstand geklappt hat?
Wir haben sonst nichts gemacht. Hatten eine Fassadenfarbe von Keim, kann bei Interesse nachschauen, ob ich noch finde welche genau.
Bei unseren Nachbarn war die Fassade auf der Wetterseite am Giebel maximal einen halben Meter direkt unterhalb des Dachüberstands noch weiß und damit also geschützt, der Rest war wie geschrieben nach ein paar Jahren fleckig und schwarz, besonders nach Regen sah es schlimm aus.
 
WilderSueden

WilderSueden

Was wäre das Minimum deiner Meinung nach?
~Der Schutz bei Regen ohne Wind ist vermutlich schon bei 20cm erreicht, aber wann hat man das schon? Und ich würde an der Stelle auch an die Optik denken. 20cm Dachüberstand sieht doch sehr stummelig aus. Da finde ich unsere 40cm plus noch ~10cm vom Ortgangziegel schon stimmiger
 
Y

ypg

hauptsächlich Flachdach, da wir wenig Satteldächer ohne Überstand gefunden haben, angeschaut und die meisten hatten dreckige Fassaden, wo man gesehen hat, dass Wasser an der Wand und auch teilweise in die Wand gelaufen ist.
Ja, das liegt daran, dass tatsächlich von der Attika direkt der Schmutz an der Fassade runterläuft.
standardmäßigen 70-80 cm Überstand.
Standard ist das tatsächlich nicht. Alles ab 50cm wird übrigens der Grundflächenzahl zugeschlagen, schon deshalb ist es kein Standard.
Normal bzw. Standard sind - glaube ich noch zu wissen - 30cm auf der Traufseite, 40 an der Giebelseite.
Durch den Überstand kann es somit nicht zu diesen schmutzigen Wasserstreifen kommen.

Und natürlich spielt die Optik eine Rolle. Es gibt ja die Scheunenoptik, wo explizit auf einen Dachüberstand verzichtet wird, das kann man dann ganz toll mit Holzfassade oder Klinker umsetzen.
Weiterhin kann man mit Dachüberständen die Sonneneinstrahlung in den Fenstern regulieren bzw auch negativ beeinflussen. Zweigeschossige Stadtvillen mit einem zu grossen Dachüberstand lassen im OG weniger Sonne in die Räume und es kann wie eine übergroße Pilzkappe aussehen.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dachüberstand zum Schutz der Fassade notwendig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dachüberstand bei Stadtvilla mit Walmdach 17
2Dachüberstand Stadtvilla mit Zeltdach 12
3Dachüberstand beim Satteldach als Fassadenschutz? 26
4Dachüberstand 10cm - Beispielbilder 14
5Wie viel Dachüberstand bei Holzhaus? 14
6Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29
7Frage zu Dachüberstand bzgl. Kostenmehrung - Seite 212
8Dachüberstand Stadtvilla Holz oder Kunststoff? 12
9Dachüberstand nach Genehmigung änderbar? 17
10Dachüberstand bei Massivdach? 16
11Stadtvilla Dachüberstand mit Beleuchtung 21
12Arlo pro 2 - Dachüberstand - Stromversorgung 11
13Einschalige vs. zweischalige Fassade - Seite 223
14Graue Flecken auf der eigentlich weißen Fassade 17
15Fassade gemäß DIN18202 in Mangellos 41
16S-Form Fassade herstellen - Bauweise - Seite 322
17Dämmmaterial für die Fassade? - Seite 210
18Welche Fassade ist besser? 33
19Was muss vor dem Rohbau feststehen bzgl. Fassade? - Seite 210
20Klinkerriemchen Fassade kosten? - Seite 318

Oben