Besonderer Estrich unter 3,5t Säulenhebebühne?

4,30 Stern(e) 6 Votes
andimann

andimann

Moin,

kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass du die Hebebühne überhaupt im Estrich festbekommst. Estrich ist nicht dafür gemacht ernsthafte Lasten aufzunehmen. Auch wird die Dicke von 70 mm ja nicht reichen um die Dübel fest zu bekommen. Sprich, du wirst ohnehin mit den Dübeln in die Bodenplatte gehen müssen.

Und dann stellt sich die Frage, ob der Estrich, die Druckbelastungen aushält. Nicht armierter Fließestrich vermutlich eher nicht.

Alternativ kannst du natürlich die Bühne „schwebend“ aufstellen, sprich die tragenden Bolzen gehen durch den Estrich direkt in den Beton und die Hebebühne wird nur an den Bolzen verschraubt. Die hat dann einige mm Abstand zum Boden, berührt somit den „Boden“ überhaupt nicht. So werden Industrieanlagen aufgebaut um Probleme mit unebenen Böden zu vermeiden. Dein Problem ist dann die Estrichdicke, die eine freie Länge der Bolzen darstellt. Diese freie Länge sollte nur Max 1-2 cm betragen, das wird mit deinem Estrich schwierig.

In Industriehallen wird aus guten Grund kein Estrich verlegt, sondern eine dicke Bodenplatte, die dann entsprechend geglättet und versiegelt wird.



Gruß,



Andreas
 
M

Mottenhausen

Unser Estrich hat schon beim Aufstellen des Kamineinsatzes (nur wenige 100kg schwer) keine besonders gute Figur gemacht, trotz Styrodur statt Syropur und Ausparung der Fußbodenheizung in dem Bereich.

Niemals würde ich da eine Hebebühne draufstellen wollen. Ich mein: sei doch froh: schraub erst die Hebebühne auf den reinen Betonboden, dann abstellen und Estrich drumherum anfüllen. Somit lässt sich z.B. eine günstigere Hebebühne mit unterem Verbindungsträger aufstellen. Dieser wäre dann Höhengleich mit dem später drum herum gegossenen Estrich und daher gut überfahrbar.
 
Zuletzt aktualisiert 06.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100401 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Besonderer Estrich unter 3,5t Säulenhebebühne?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
2Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
3Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
4Reihenfolge Estrich - Putz 14
5Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? 46
6Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? 15
7Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze 23
8Bodenplatte - Bewehrung Stahl schaut raus - Seite 212
9Vinyl selbstklebend auf Estrich 20
10Bodenplatte dämmen - Deckenhöhe reicht nicht aus 14
11Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 314
12Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 - Seite 420
13Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
14Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
15Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
16Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt 52
17Estrich mit Goldsand 17
18Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
19Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden 15
20Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14

Oben