Baustrom auch über alternative Versorger?

4,00 Stern(e) 8 Votes
M

Mottenhausen

Rohbauphase, bis die Hauselektrik soweit ist, dass der finale Zähler in Betrieb ist. Wir haben im März angemeldet und nach aktuellem Stand wird im spätestens im Juli/ August dann auf den normalen Stromzähler umgebaut. Also rund ein halbes Jahr, kein Fertigteilhaus.
 
ares83

ares83

Bei uns waren es wohl um die 4 Monate, das Thema Baustrom war aber eher son Rauschen in den Kosten. Wirklich Strom wurde da kaum verbraucht, die Säge der Maurer, paar Kleinigkeiten.

Richtig Strom wurde erst mit dem richtigen Zähler verbraucht. Das waren gut 400kWh fürs Estrichheizen und 400 für die Bautrockner. Das dann schon mit nem gewechselten Normaltarif.
 
A

Andre77

Ah, alles klar. Ich habe angenommen, dass der Baustrom auch noch berechnet wird für das Aufheizen des Estrichboden. Somit erfolgt das dann mit Hausstrom und da wäre dann wieder der Anbieterwechsel möglich, sobald der Hausstrom läuft.

Vielen Dank!
 
ares83

ares83

So war es bei uns, ich habe auch schon andere Varianten gelesen. Aber es geht so rum definitiv.
 
A

Altai

Ich hatte letzte Woche ein echtes Erlebnis zum Thema Baustrom...

Habe ja einen Rohbau mit Baustromzähler übernommen - der war aber eingeschlossen und bei der Übergabe hatte der Verkäufer keinen Schlüssel. Deshalb Ablesung des zusätzlich vorhandenen Zwischenzählers.
Ich habe dann die Medien auf mich umgemeldet... dachte ich jedenfalls. Letzte Woche dann, Gespräch mit dem Tiefbauer lief gerade... taucht ein Herr von den Stadtwerken auf, er soll den Strom abklemmen, weil der Verkäufer die Rechnung nicht bezahlt hat. Er erklärte sich dann bereit, den Zählerstand abzulesen und ich sollte ins Büro kommen, um die Sache zu klären.
Es stellte sich dann raus, das von mir ausgefüllte Formular war doch nur fürs Wasser... mea culpa... Nun kam man aber nicht hinterher, wie der Zählerstand bei Übergabe war, da Zähler ja nicht abgelesen.
Vorschlag des Herren an den Servicemenschen: Ummeldung ab letzte Woche, Zähler hat er ja abgelesen, der vorherige Verbrauch bleibt dann beim Verkäufer als Forderung (und ich habe einige Zeit einen Heizlüfter mit 9kW in Betrieb gehabt...).
Baustrom habe ich auch nicht bekommen, sondern einen normalen Tarif (angeblich gäbe es das nicht für Privatkunden, mein Bauleiter meinte nur: schnell, unterschreibe!!), und für meine Wohnung hat er mir auch gleich noch rückwirkend einen günstigeren Tarif gegeben. Fühlte mich doch rundum gut behandelt
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100398 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baustrom auch über alternative Versorger?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Baustrom entwendet - Höhe Regress? - Seite 217
2Zählerstand Baustrom nicht notiert. Falsche Abrechnung korrekt? - Seite 313
3Bis wann muß man Baustrom nehmen? 22
4Baunebenkosten, Höhe Baustrom/Bauwasser, wie viel? - Seite 218
5Baustrom/Bauwasser selbst organisieren ? 31
6Baustrom - Welche Kosten kommen da? 19
7Baustrom oder Hausanschluss? Wie viel Baustrom braucht man? 12
8Baustrom wird angeschlossen. Muss man als Bauherr dabei sein? 10
9Baustrom Anbieter einfach wechseln? 21
10Baustrom Hilfe wer kann Tipps geben 17
11Baustrom Kosten ermitteln/ eOn belangt zu viel 36
12Urteil Baustrom - Einschätzungen / Erfahrungen? 10
13Kosten Baustrom/Bauwasser bauseits 11

Oben