Balkonkraftwerk, Kosten und Nutzen Erfahrungen?

4,60 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 23.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Balkonkraftwerk, Kosten und Nutzen Erfahrungen?
>> Zum 1. Beitrag <<

i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Hi, nimm doch den Hoymiles HMS-800 oder den HM-800 (günstiger), der hat 2 MPPT, kann auch über DTU auf 600 Watt gedrosselt werden. Kenne auch leider keinen "guten" 400W WR der 2 MPPT hat :-(

Bedenke jedoch das du durchaus mehr Watt Leistung installieren darfs und auch solltest da du im Regelfall bei Ost/West Ausrichtung nie so viel Leistung bekommst.
Geht ja um die eingespeiste Leistung (am WR), nicht die max. zur Verfügung stehende ...

Ich plane auch gerade so ein kleines Balkonkraftwerk aber möchte gerne den HMS-1600 nehmen (da 4 MPPT Tracker) und mit drei 410 Watt Modulen nach Osten ausgerichtet (mehr passen nicht drauf) auf meinem Fahrradhäuschen montieren.

Detaillierte Infos dazu gerne sobald der Elektriker die Leitung angeschlossen hat. Und das Dach des Fahrradhäuschens ist auch noch nicht ganz fertig ...
Werde also erst nächstes Jahr bestellen / montieren da ich keine Lust habe den Aufwand der Drosselung für 1/2 Jahr zu betreiben ;-) und auch noch reichlich andere Projekte anstehen
 
WilderSueden

WilderSueden

Du hast doch schon Photovoltaik auf dem Hausdach? Warum dann noch den Aufwand auf dem Fahrradhäuschen? Rentiert sich das denn mit einem halbwegs neuen Zähler, der nicht rückwärts läuft?
 
K

KarstenausNRW

Balkonkraftwerk zusätzlich zur Photovoltaik? Also zum zusätzlichen Eigenverbrauch als auch zur Einspeisung. Will ich nächstes Jahr auch machen. So kann man den überschüssigen Strom gut verwerten. Ist auch rechtlich ok, da die Photovoltaik i.d.R. mit der Nennleistung angemeldet ist (ich habe noch die alte 70er Abregelung, also ein 8er Wechselrichter für ne 10er Anlage), die fast nie erreicht wird. So kann man den Ertrag des Balkonkraftwerks nicht zuordnen.
 
desixtor

desixtor

Hi, nimm doch den Hoymiles HMS-800 oder den HM-800 (günstiger), der hat 2 MPPT, kann auch über DTU auf 600 Watt gedrosselt werden. Kenne auch leider keinen "guten" 400W WR der 2 MPPT hat :-(

Bedenke jedoch das du durchaus mehr Watt Leistung installieren darfs und auch solltest da du im Regelfall bei Ost/West Ausrichtung nie so viel Leistung bekommst.
Geht ja um die eingespeiste Leistung (am WR), nicht die max. zur Verfügung stehende ...

Ich plane auch gerade so ein kleines Balkonkraftwerk aber möchte gerne den HMS-1600 nehmen (da 4 MPPT Tracker) und mit drei 410 Watt Modulen nach Osten ausgerichtet (mehr passen nicht drauf) auf meinem Fahrradhäuschen montieren.

Detaillierte Infos dazu gerne sobald der Elektriker die Leitung angeschlossen hat. Und das Dach des Fahrradhäuschens ist auch noch nicht ganz fertig ...
Werde also erst nächstes Jahr bestellen / montieren da ich keine Lust habe den Aufwand der Drosselung für 1/2 Jahr zu betreiben ;-) und auch noch reichlich andere Projekte anstehen
Problem:
Die Aufstellorte (Ost/West - Süd) sind räumlich getrennt.

Werde dann wohl die Ost/West Module parallel auf einem Regler schalten. Das sollte soweit funktionieren. Später dann Süd mit eigenem Microinverter.

Ja, eingespeiste Leistung wären dann 400 + 400, wenn dann die Änderung durch sein sollte...
 
WilderSueden

WilderSueden

Balkonkraftwerk zusätzlich zur Photovoltaik? Also zum zusätzlichen Eigenverbrauch als auch zur Einspeisung. Will ich nächstes Jahr auch machen. So kann man den überschüssigen Strom gut verwerten. Ist auch rechtlich ok, da die Photovoltaik i.d.R. mit der Nennleistung angemeldet ist (ich habe noch die alte 70er Abregelung, also ein 8er Wechselrichter für ne 10er Anlage), die fast nie erreicht wird. So kann man den Ertrag des Balkonkraftwerks nicht zuordnen.
Interessante Überlegung. Ich hatte bisher immer nur mit dem Gedanken gespielt, später eine zweite "richtige" Anlage auf Gartenhaus und Carport zu montieren. Ein "Balkonkraftwerk" wäre aber natürlich deutlich günstiger
 
F

Fuchur

Ist auch rechtlich ok, da die Photovoltaik i.d.R. mit der Nennleistung angemeldet ist (ich habe noch die alte 70er Abregelung, also ein 8er Wechselrichter für ne 10er Anlage), die fast nie erreicht wird.
Das ist definitiv falsch. Denn Die Anlage ist beim Netzbetreiber sowohl mit der Generatorleistung als auch mit der Wechselrichterleistung angemeldet. Und mit der Erweiterung kassierst du für die neue Anlage den Vergütungssatz von früher. Sobald schon eine normale Photovoltaik besteht, muss jede Erweiterung angemeldet werden und mit extra Zähler versehen werden. Die Erträge werden dann aufgeschlüsselt abgerechnet.
 
Zuletzt aktualisiert 23.11.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 214 Themen mit insgesamt 5055 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Balkonkraftwerk, Kosten und Nutzen Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Photovoltaik - Position auf dem Dach und Nur ein Zähler? 10
2Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt - Seite 753
316.03.16: Start Montage Photovoltaik - Seite 260
4Vorbereitung für spätere Photovoltaik? - Seite 239
5Photovoltaik und Wärmepumpe - Zählerverwirrung und Kostenfrage - Seite 212
6Photovoltaikanlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? 55
7Photovoltaik-Anlagen Ertrag Erfahrungen? - Seite 222
8Separater Zähler und Stromtarif für Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll? 103
9Wärmepumpe und Haushaltsstrom alles über einen Zähler 25
10Versorger hat falsche Zähler-Nummern im System - was tun? - Seite 642
11Extra Zähler für Wärmestromtarif (Heizstromtarif) ja/nein? 36
122. Zähler Wärmepumpe sinnvoll? Laut Rechnung schon aber stimmt das? - Seite 213
13Passivhaus, Heizkombination mit Solar, Energierückgewinnung, Photovoltaik? - Seite 238
14Photovoltaik-Anlagen & Speichersysteme *Sammelthread* 21
15Photovoltaik für Warmwasser 26
16Finanzierung auf 15 oder auf 20 Jahre? Photovoltaik über KFW? 10
17KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik - Seite 217
18Photovoltaik auf dem Dach als zweite Schicht 11
19Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
20Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25

Oben