Außenwände sollten wie dick sein?

4,30 Stern(e) 3 Votes
L

Lankaner

Hallo,
wir haben uns gerade Angebote von Hausbaufirmen machen lassen. Die Außenwände sind dort mit 17,5 cm angegeben. Mir erscheint das etwas wenig? Wer kann mir mit seinem Wissen oder seinen Erfahrungen weiterhelfen?. Wir bauen Bungalow- Stil mit Wärmepumpe (falls das von Bedeutung ist...).
 
T

T.H.

Für eine energiesparende Bauweise sollte ein U-Wert der Außenwand und Dachhaut von unter 0,17 W/m²K für das gesamte Bauteil (...nicht nur über das Dämmfeld...) angestrebt werden.

Bei einer Bungalow-Bauweise ist das AV-Verhältnis (Verhältnis der Außenfläche zu dem Volumen des Gebäudes) eher weniger optimal, hier ist für eine energieeffiziente Bauweise ein niedriger U-Wert der Gebäudehülle anzustreben.

Wärmepumpe! - Mit einer gut gedämmten Gebäudehülle fällt die Heizlast, dies sind optimale Bedingungen (niedriger Temperturhub) für einen besonders energiesparenden Betrieb und bessere Jahresarbeitszahlen einer Wärmepumpe.
Wird das Gebäude weniger gut gedämmt und ist die eingesetzte Wärmepumpe eine investitionsgünstiger Kompromiss (bsplw. eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe), dann kann es zum häufigen Einsatz des elektrischen Heizstabes kommen und der Verbrauch auch über dem einer Brennwert-Gastherme liegen.

Gruß
T.H.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

€uro

....Wird das Gebäude weniger gut gedämmt und ist die eingesetzte Wärmepumpe eine investitionsgünstiger Kompromiss (bsplw. eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe), dann kann es zum häufigen Einsatz des elektrischen Heizstabes kommen und der Verbrauch auch über dem einer Brennwert-Gastherme liegen.
Das stimmt so nicht! Der Energieverbrauch ist bei einer Wärmepumpe, gleich welcher Bauart, immer niedriger im Vergleich zu einem Wärmeerzeuger nach dem Verbrennungsprinzip z.B. Gasbrennwert, sofern Umweltenergieanteile genutzt wurden! Allerdings können die Verbrauchskosten bei ungenügend oder schlecht geplanten Anlagen höher liegen. Energie hat immerhin die Einheit kWh und nicht €!
Zudem sind Luftwärmepumpen grundsätzlich kein Kompromiss, denn häufig steht die etwas geringere Jahresarbeitszahl im Vergleich zu z.B. Soleanlagen in keinem Verhältnis zu den zusätzlichen Kosten für deren Quellenerschließung. Allerdings machen Luftwärmepumpen nur Sinn, wenn sämtliche Rand- und Rahmenparameter hierfür geeignet sind und eine exakte Dimensionierung und Auslegung der Gesamtanlage stattgefunden hat.
Leider findet man immer wieder GU/GÜ Bauvorhaben, wo quasi ad libitum Luftwärmepumpe-Kombigeräte ohne hinreichende Dimensionierung verbaut wurden. Hier können dann die Verbrauchskosten, wegen der sich ergebenden geringen Jahresarbeitszahl, unangenehm hoch werden.

v.g.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
E

E.Curb

Moin,

die Frage nach der richtigen Wandstärke wurde hier, glaube ich, schon 936 mal diskutiert. Und irgendwie kommt man immer zu dem Ergebnis, dass man diese Frage nicht pauschal beantworten kann. Es kommt auf Deine Anforderungen an.
Das Material spielt eine große Rolle --> Kalksandstein, Porenbeton, Poroton, Holz. All diese Materialien erfüllen unterschiedliche Anforderungen in unterschiedlichster Weise. Stichwort Schallschutz, Wärmeschutz, Statik

Dann muss Dein Gebäude als Gesamtes betrachtet werden. Das Zusammenspiel von Baukonstruktion und Anlagentechnik muss perfekt zusammenpassen.

Pauschal kann man nur sagen, dass es sinnvoll ist, die Gebäudehülle so zu konzipieren, dass gar nicht erst viel Energie erzeugt werden muss, um Deine Bude warm zu bekommen.

Gruß
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1484 Themen mit insgesamt 13148 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Außenwände sollten wie dick sein?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
2Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
3U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
4Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? 12
5U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? 16
6U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? 13
7T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14
8Heizwärmebedarf KfW 55 / Kfw 70 und Verbrauchskosten 10
9Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? - Seite 329
10Welche Energiekosten habt ihr (Strom/Gas/alternative Wärmequelle) - Seite 422
11Sanierung eines Altbaus von 1969 - Seite 317
12Grundriss Bungalow 140 qm (Walmdach) 34
13Grundriss-Optimierung 175qm Bungalow auf 579qm Grundstück 15
14Grundriss-Vorstellung Idee Bungalow 12x11m 25
15Realistische Bauzeit für ein Bungalow? 37
16Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung - Seite 226
17Welche Heizmethode würdet ihr nehmen und warum? - Seite 639
18Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 3300
19HvH kombiniert Luftwärmepumpe mit Plattenheizkörpern - Temperaturwerte? 29
20Einfamilienhaus Bauen in NRW - Seite 15103

Oben