Aufheizen Estrich mit Gerät vs. mit Wärmepumpe Kosten?

4,80 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Aufheizen Estrich mit Gerät vs. mit Wärmepumpe Kosten?
>> Zum 1. Beitrag <<

WilderSueden

WilderSueden

Wie hoch wird denn dein Estrich geheizt? Wir hatten hier mal eine größere Diskussion ob es wirklich nötig ist den Estrich auf über 50 Grad zu heizen wenn in der Praxis die Vorlauftemperatur nur bei 30 Grad liegt. Ich vermute, hier könnte der Unterschied liegen. Ich bin da aber selbst auch überfragt da ich unser geplantes Heizprogramm noch nicht kenne

Die Rechnung oben ist übrigens eine Überschlagsrechnung mit Dauer-Volllast bei 19kW. Da man die Temperatur aber schrittweise steigert und schrittweise senkt, würde ich eher nicht von permanenter Volllast ausgehen.

edit:
Ich habe gerade noch schnell gegoogelt und eine Daumenregel von 20 kWh/qm gefunden. Das wäre dann etwa 2600kWh bei 130qm. Kann das jemand bestätigen der seinen Estrich schon durch hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahri23

Mahri23

wir haben zwar auch 130 qm,aber soviel war das nicht. Da ich mir die Zählerstände nicht anschauen konnte,würde ich auf 1000 bis 1500 kWh tippen,aber mehr war es auf keinen Fall. Wie gesagt, im Aug.20 und es war schön warm. Da trocknete der Estrich "fast" von allein.
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Wie hoch wird denn dein Estrich geheizt? Wir hatten hier mal eine größere Diskussion ob es wirklich nötig ist den Estrich auf über 50 Grad zu heizen wenn in der Praxis die Vorlauftemperatur nur bei 30 Grad liegt. Ich vermute, hier könnte der Unterschied liegen. Ich bin da aber selbst auch überfragt da ich unser geplantes Heizprogramm noch nicht kenne

Die Rechnung oben ist übrigens eine Überschlagsrechnung mit Dauer-Volllast bei 19kW. Da man die Temperatur aber schrittweise steigert und schrittweise senkt, würde ich eher nicht von permanenter Volllast ausgehen.

edit:
Ich habe gerade noch schnell gegoogelt und eine Daumenregel von 20 kWh/qm gefunden. Das wäre dann etwa 2600kWh bei 130qm. Kann das jemand bestätigen der seinen Estrich schon durch hat?
in unserem neuen Büro sprach der Vermieter von 50° Aufheiztemperatur. Ich glaube es geht auch (oder genau?) darum Spannung aus dem Estrich herauszubekommen ...
 
WilderSueden

WilderSueden

Ja genau, es geht um die Spannungen. Ich erinnere mich aber an einen längeren Thread in dem diskutiert wurde ob 50 Grad dann wirklich nötig sind wenn die Heizung auf 28-30 Grad Vorlauftemperatur ausgelegt ist. Da man ja immer nur in kleinen Schritten hoch- und runterfährt sind 20 Grad Unterschied dann auch ein paar Tage mehr und eben ausgerechnet die heißesten.
Finde den Thread aber auf die Schnelle nicht
 
S

SaniererNRW123

in unserem neuen Büro sprach der Vermieter von 50° Aufheiztemperatur. Ich glaube es geht auch (oder genau?) darum Spannung aus dem Estrich herauszubekommen ...
Jep. Es gibt zwei verschiedene Aufheizungen:

1. Funktionsheizen
2. Trockenheizen / Belegreifheizen

Einfacher, als selbst zu schreiben:

Funktionsheizen (7 Tage) nach DIN EN 1264 erklärt Belegreife, Estrichprüfung und Trocknung.


Wobei das Funktionsheizen zwar meistens noch mit +/- 50 Grad angegeben wird, ist es inzwischen üblich, dort nicht mehr so hoch zu gehen, da i.d.R. die maximale Vorlauftemperatur bei 30 Grad liegt und das Delta zu 50 Grad nicht mehr benötigt wird.

Wie lange und wie hoch geheizt wird, gibt der Estrichleger vor.
 
Zuletzt aktualisiert 20.11.2025
Im Forum Estrich gibt es 138 Themen mit insgesamt 1096 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Aufheizen Estrich mit Gerät vs. mit Wärmepumpe Kosten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Aufheizphase Estrich Fensterstellung - Seite 320
2Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich - Seite 316
3Senkung der Vorlauftemperatur bei Fussbodenheizung komplexer als gedacht? - Seite 270
4Rigipsplatten Schimmel? - Seite 757
5Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
6Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
7Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt - Seite 352
8Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
9Estrich mit Goldsand 17
10Reihenfolge Estrich - Putz 14
11Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
12Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden 15
13Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
14Estrich nicht bis in Laibungen an Fenster / Terrassentüren EG 12
15Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
16Estrich aufheizen mit Grundversorger?! 12
17Bautür nur Einbruch-Schutz/ bessere Materialien - Putz, Estrich? 10
18Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
19Estrich Belegreif heizen 23
20Supergau - Wasserrohrbruch, Estrich feucht 31

Oben