Grundriss Einfamilienhaus in leichter Hanglage + Grundstückpositionierung

N

nordanney

Ansonsten vertrete ich weiter meine Weltsicht: Wenn ich die Architektur meines Hauses priorisiert für den Zeitraum auslege in dem Kinder im Vorschulalter sind, dann mache ich meinen Planungshorizont extrem eng.
Du legst den Planungshorizont auf 15-20 Jahre. Mindestens so lange wird Dich das Thema Kinder beschäftigen. Das Thema Bad wird als Kleinkind zum Problem, aber mit Teenies vom Problem zur Katastrophe.
Also plane für das Jetzt und nicht für 2045 - dann ist das Haus für Euch eh viel zu groß und Ihr mögt überlegen, ob so viel Platz nicht völlig unnötig für zwei ist.
Vor allem, weil Du sowieso eher im Garten sitzen wirst (egal ob mit nassen Haaren oder mit dem Glas Wein).
Das sagt die Lebenserfahrung als Vater von drei Kindern ;)
Kinder bewegen mache ich, solange bis es ihnen zu peinlich wird und sie Moped fahren können. :) Gedanken mache ich mir aber schon über den klassischen Nachmittagsrundgang, da gebe ich dir recht.
Ist es so ländlich, dass sie gar nicht rausgehen? Im Sommer kannst Du eigentlich die Tür und/oder zum Garten immer offen lassen. Da geht keiner durch den Haupteingang "Garage".
Klar, und zusammen sitzen wir gerne auf der Terrasse. Wie würdest du den Zeitraum mit kleinen Kindern abwägen in Relation zur Zeit mit größeren oder gar keinen Kindern mehr im Haus?
Gar nicht. Ich würde eine Zeit mit Kindern abwägen - die Beziehung und die Interaktion mit und zu Kindern ändert sich. Und Dein Entwurf passt weder zu kleinen Kindern noch zu größeren oder gar fast erwachsenen. Also eine Fehlplanung (in Bezug auf Beziehung zu Kindern, deren Bedürfnissen und deren Wünsche) für die nächsten 20 Jahre. Stell mir das schon vor, wenn Deine Tochter / Dein Sohn oben mit Freund/in ein schönes Stündchen verbringt und während Freundesbesuch von Euch da ist, zur Dusche runter muss. Nur ein schönes Beispiel für Kopfkino. Wobei Du das Badproblem ja selber schon langsam einsiehst.
 
Y

ypg

Stell mir das schon vor, wenn Deine Tochter / Dein Sohn oben mit Freund/in ein schönes Stündchen verbringt und während Freundesbesuch von Euch da ist, zur Dusche runter muss.
Für Dich ein noch besseres Kopfkino: Ich hatte eine Situation in meinem Berufsleben, wo wir in einem Kleiderschrank auf dem unteren Regalbrett in einem Dach-Kinderzimmer eines Reihenhauses zig halb gefüllte Flaschen mit gelblicher Flüssigkeit vorgefunden haben. Du willst nicht wissen, was da an Flüssigkeit drin war. Der Jugendliche war schlicht zu faul, die Treppe ins OG zur Toi zu gehen.

Aber egal: der TE denkt ja jetzt darüber nach, wo er ein Dusch-WC im OG einplanen kann.

Ich gehe auf sowas nicht weiter ein,
Das musst Du auch nicht.
Klar, und zusammen sitzen wir gerne auf der Terrasse. Wie würdest du den Zeitraum mit kleinen Kindern abwägen in Relation zur Zeit mit größeren oder gar keinen Kindern mehr im Haus?
Also, es geht ja um den Balkon:
Ich sitze nicht auf dem Balkon, ob allein, zu zweit oder damals mit Kindern oder jetzt mit Gästen oder Enkel-Besuch, wenn ein Garten mit Terrasse zur Verfügung steht. Meine Eltern haben es nicht getan und meine Großeltern auch nicht. Deshalb haben wir jetzt und ohne Kinder ohne Balkon gebaut. Allerdings muss man erwähnen, dass wir alle keinen Gärtner oder Hilfen hatten oder haben, die uns entweder beim regelmäßigen Pflanzenzuppeln geholfen oder uns Getränke nach oben serviert hätten. Das ist halt alles umständlich und nicht alltagstauglich, wenn man alle Dinge selbst machen muss. Auch die teuren Pflanzen in Töpfen sind regelmäßig vertrocknet oder erfroren. Ja, und die zwei mal im Jahr (Mondfinsternis näher betrachten oder Liebesschwüre), dafür ist doch schlicht das Geld zu schade. Unsere Nachbarn hatten einen Balkon als Anbau (Holzständer), den haben sie abbauen lassen. Der hat denen außerdem viel Licht im Haus genommen.
Hätten wir jetzt einen Balkon, dann würde ich mich wie auf dem Präsentierteller fühlen. Aber ihr habt ja ein viel größeres Grundstück, da ist man mehr für sich.
Aber schön und dekorativ sieht er natürlich aus. Aber „mathematisch“ oder eher pragmatisch ist er eben nur ein Teil, was man nicht braucht, aber viel Geld kostet.

Ich bin da sehr mathematisch: Sehr wahrscheinlich bin ich mit meiner Frau noch 40-50 Jahre in dem Haus.
Sag das nicht. Die Zeiten und die Einstellung zum großen EFH ändert sich oft im Laufe des Lebens.
Die Frage ist, ob wir uns zwei große Garderobenbereiche leisten können. Wieviele Leute kennst du, die das so haben?
Keinen! Ich rede, wenn nötig, jedem den zusätzlichen Zugang zum Flur aus, weil er Platz- und somit wieder Kostenfresser ist. Die meisten hier im Forum wollen den Zugang als Status, weil sie denken, dass es ständig regnet, sie ja nass werden könnten oder alles über die Garage machen. Dennoch kann sich ein 160qm EFH oder kleiner diese 5-6qm als Zusatz nicht leisten, weil es dann bei anderen Räumen zwackt. Meist hakt es ja auch schon an der Garagengrösse: da ist meist nichts mit viel Bewegung an der PKW-Seite. Als Eltern kann man froh sein, wenn das Kind die Tür sanft aufschlägt statt die Türkante anschlagen. Mit Einkaufskorb aus dem Kofferraum und Babyschale in der Hand, das andere Kind ums Auto rumgescheucht, weil ja sonst der schmale Gang zum Kofferraum verstopft ist, wird das oft ein Händeln ohne Spaß, sodass man dann irgendwann vor der Garage parkt und doch den Hauseingang nutzt. In diesem Sinne: schau Dir mal die beiden Nasen innerhalb der zusammengesetzten Garagen an, das könnte hier ein ähnliches Problem werden.

Es sei hier aber auch mal gesagt, dass Du mit den 200qm plus Keller hier schon den oberen Bereich der Messlatte erreichst.
Die meisten können sich die vielen Qm und all das alles schlicht nicht leisten.

Grundsätzlich bist Du ja hier, um Resonanz und Verbesserungen zum Grundriss sowie Infos zu den Kosten zu bekommen.
Der Grundriss wird hier nach Alltagstauglichkeit von uns bewertet. Ja, das mit dem Bad habe ich nicht sofort gesehen, und auch Anderes gerät oft in einer Diskussion erst beim dritten Absatz und Blick in den Fokus.
Der eine hat Erfahrung mit dem Kamin, der nächste Erfahrung mit dem Leben Balkon und Kinder, der nächste weiss, dass der Garten viel an Bares versenkt. Die meisten Aktiven hier haben die gelebte Erfahrung von über drei oder vier Generationen, haben wieder neu (um)gebaut und/oder beschäftigen sich schon mit Ihrer xten Immobilie
 
Papierturm

Papierturm

Da habe ich ja mit dem Hinweis auf das Badezimmer was ausgelöst.

Meine Meinung ist zweierlei:
Einerseits soll jeder das Haus bauen, mit dem er/sie glücklich wird. Soll ja euer Traumhaus werden, nicht meins.
Andererseits finde ich die Frage der Nutzbarkeit im Alltag super wichtig. Ich bin so ein typischer Fall von "Funktion vor Form".

Beispiel die Mini-Speisekammer: 20cm breiter, und die würde um Welten besser funktionieren. 30cm, und sie könnte sogar richtig gut werden.

Bei der Bad-Frage zeigt sich für mich - und ich will nun wirklich niemanden auf die Füße treten -, dass da viele Szenarien einfach nicht durchdacht worden sind.

Klar geht das auch so. Ich erinnere mich da an das Haus meiner Großeltern, wo der Weg von den Schlafräumen zum (einzigen) Badezimmer skurril lang war. Kommt man mit zurecht. Nur will man das, wenn man selbst baut? Will man mit den Nachteilen leben, die sich daraus ergeben? Insbesondere bei absehbaren Problemen?

Typisches Beispiel: Krankheiten. Durchfall als Extrembeispiel, aber Fieber reicht auch schon. Bei meinen Großeltern haben Kranke im Wohnzimmer geschlafen, weil der Weg von den Schlafräumen zum Badezimmer einfach zu lang war. Was haben dann die neuen Besitzer gemacht? Ein Wanddurchbruch, durch den der Weg von den Schlafräumen zum Bad um 2/3 kürzer wurde.

Ich finde die Idee des Hauses schön. Ich habe nur das Gefühl, und darüber möchte ich zum Nachdenken anregen, dass es sein Potential aktuell noch bei nicht ausschöpft. Das finde ich schade. Mit den Himmelsrichtungen im Kopf mal eine zweite Planung versuchen.
(Wenn ich mir heute unsere erste Planung anschaue, schaudert es mich auch. Das ist nicht schlimm. Teil des Prozesses.)
 
A

Arauki11

KWL + Klima
Kam bei uns quasi ganz zum Schluss auf. Wir kennen nur ein befreundetes Paar mit KWL
Die Ergebnisse ändern sich je nachdem, wen man fragt. Spätestens der Blowerdoor-Test wird Dir verdeutlichen, wie dicht Dein Haus ist. Lies Dich mal ein zum Thema "Lüften im Wohnhaus" und beantworte es Dir danach selbst und ehrlich, ob ihr das annhähernd und dauerhaft umsetzen werdet.
Ich hatte 2 Häuser jeweils ohne und jetzt hab ich einfach mal KWL eingebaut und mag es nicht missen. Ich hatte sie einmal testweise 3 Tage ausgeschaltet und war weggefgahren; ich hab sofort alle Türen und Fenster erstmal aufgemacht. Wer von den Befragten würde denn zugeben, dass er es vlt. doch besser gemacht hätte bzw. kennt er die KWL selbst ja gar nicht. Natürlich ist kein Muss aber es wäre bei mir wieder ganz vorne als Musthave dabei, genauso wie auch die Klima. Diese haben heutzutage wenig Leute und jeden Sommer lese ich von Hitzeproblemen, schlaflosen Nächten etc. Meine Frau hatte sich überzeugen lassen jetzt nennt sie die Klima die beste Investition beim Bau. Mit PV kosetet sie eh quasi keinen Strom und wir nutzen sie hin und wieder auch zum kurzen Heizen, das finden wir sehr komfortabel.
Ich sehe bei Dir so viele Nice-to-haves, die ich ganz weit hinter schieben würde, um mir dadurch ein gutes Wohnklima schaffen zu können.
Garage, Carport, Preise Nebengebäude
Plane den Ort und erstelle evtl. vorbereitend den Untergrund. Wenn Du nach dem Hausbau in Ruhe suchst findest Du sicher Jmd., der Dir für akzeptables Geld einen Carport baut; das machen oft kleinere, regionale Trupps. Unserer hat einen kleinen Holzhandel und baut sowas nebenbei. Kostet auch Geld aber weit entfernt von diesen Preisen. Oftmals ergibt sich sowas auch während dem Bau, dass man Leute trifft, die einen kennen, der Jmd. kennt..... Ich will damit sagen, dass das Unterstellen des Autos zeitlich nicht ganz vorne dabei stehen müsste.
und ich könnte da guten Gewissens keine Werkzeugkoffer an die Rückwand hängen..
....aha, und deswegen willst Du 30.000..-ausgeben? KWL nicht nötig, In Sommernächten schwitzen alle etc. aber - die Koffeer hängen sauber an der Garagenwand......wäre nicht meine Reihenfolge. Einen Carport bei dem Du dann den hinteren Teil selbst mit Holz abteilst und quasi eine Hütte erhältst....das ist einfach umzusetzen, hab sogar ich hinbekommen.
Kamin
Kurz: Ist gesetzt. Wir haben mehr Holz als wir alleine verfeuern können und ich sehe es als Ersatz fürs Fitnessstudio. Und Effizienz in allen Ehren, aber der Holzkamin dient der Gemütlichkeit, auch wenn wir zwischendrin Lüften müssen.
Verstehe ich absolut, klingt super. Dann würde ich mich aber erst einmal mit Fachleuten zusammensetzen und klären, ob es dann tatsächlich eine WP mit FBH braucht bzw. ob dies die passenden Gegenstücke sind. Warum also kein toller Grundofen und nur noch etwas Zuheizen bei Bedarf mit LLWP oder auch Infrarot?

Wenn das Thema Holz so stark vertreten ist würde ich das mal genau durchdenken, denn auch bei WP+FBH hier steckt ja sehr viel Geld drin. Natürlich ist eine LWWP eine gute Sache und auch die FBH, selbst wenn ich diese nicht mag wg. ihrer Trägheit. Bei Deinem Zugang zu Holz würde ich mir das aber genau überlegen, ob es da nicht eine gute Alternative gibt....und diese gibt es ja.
Wir haben einen Kamin und wissen um die Gemütlichkeit, keine Sorge. Dieser läuft hier quasi jeden Abend und tagsüber heizen wir im gutgedämmten Haus eben nur sporadisch dazu mit LLWP oder auch mal ein bisschen mit Infrarot. Ich weiß auch nicht, ob es mit etwas Lüften getan ist, Du musst die Hitze rausbekommen, die zusätzlich zur trägen FBH entsteht, ich hatte das schonmal und mochte es gar nicht.
Ich würde das Haus top dämmen dann braucht es gar nicht mehr viel Wärme neben dem Kamin, zumindest mal mit ergebnisoffenen Experten drüber nachdenken. Es gibt ja nicht nur die eine Lösung.....
Treppe
Nehmen wir an, dass die Form auch gesetzt ist. Was könnten wir am Flur oder Licht ändern? Der Blick geht aus unser Sicht auf ein 3,5m² großes, bodentiefes Glaselement. Kennen wir von Bekannten und finden wir okay, tatsächlich habe die aber einen breiteren Flur. Wir machen dafür keine Setzstufen in die Treppe und überlegen noch wie wir das Geländer gestalten, sodass es offener wirkt.
Wieso ist sie denn gesetzt, sag doch mal ?
Du hast hier einen sehr schmalen Flur, der Vergleich zu den Bekannten passt also schon nicht. An der Haustür gibts ein kleines Glasteil, ok aber aus dem Haus kommt wenig Licht. Es soll ja auc nicht "okay" sein, sondern ein Wunsch bzw. eine Besonderheit sagtest Du, dass Du durchschsauen kannst. Ich wollte das auch so und deswegen haben wir auch ne andere Treppe, keine Tür zum Allraum und im Allraum sehr große Glasflächen. Ich will damit sagen. Wenn Du das willst dann mache es doch auch konsequent, es ist toll. So wirkt es auf mich eher wie gewollt und nicht gekonnt, Hauptsache die Treppe ist gerade, was auch immer daran schöner sein soll in diesem Fall. Ich mag solche schmalen Flure gar nicht, sondern eher quadratische bzw. eben kein Schlauch und mit Tageslicht.
Qualität vs. Ausstattungsumfang
Es passiert eben häufig, dass Bauherren hintenraus dann die Luft ausgeht. Dann, wenn es um die schönen Dinge geht, ist die Kohle weg. Bei meinem 1. Haus 1990 hätte ich locker 100.000.-DM sparen können ohne dass das Haus schlechter gewesen wäre, das geht ganz schnell und so lese ich es hier immer wieder. Ich würde auch mal nicht so viel bei der "Konkurrenz" nachschauen und mich vlt. unbewusst in eine Art "Gruppendynamik oder soziale Begrenzung" begeben, weil ich mich dann vlt. nicht jehr so richtig traue, etwas für andere verrückt Wirkendes zu tun. Ein junger Nachbar hatte lauthals über all die schwarz-weißen Häuser gemeckert und hat nun genau das Gleiche getan....uffff, dafür 2 riesige Doppelgaragen, riesige Pflasterflächen und Zaunanlage für garantiert sechsstellige Beträge. Kann man machen, meins wäre es nicht.

Im Leben würde ich mir keinen so teuren Keller mehr bauen, das hatte ich ausgiebig. Diese genannten Handlungen dort bezahlst Du quasi in Goldklumpen und woanders (KWL...) knickst Du ein. Das Dampfbad z.B. würde ich dagegen richtig schick umsetzen und eine großzügige Gartenhütte ebsenso für diese Koffer etc. Vlt. ist es aber auch eine andere Wohnphilosophie....es muss ja Euch gefallen.
 
Zuletzt aktualisiert 17.11.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2536 Themen mit insgesamt 87954 Beiträgen
Oben