Wandaufbau für Wandheizung in teilweise freiliegendem Keller

4,70 Stern(e) 3 Votes
M

maxpd

Hi zusammen,

ich habe eine 20qm Tiefgarage, deren Einfahrt im Erdreich ist, der Rest allerdings überirdisch (5qm gegen Erdreich, 5qm gegen Außenluft)

Diesen Raum möchte ich zu Büro/Fitness umfunktionieren. Genehmigung liegt vor.

Aufgrund der geringen Deckenhöhe (216cm) wollte ich keine Fußboden oder Deckenheizung, sondern einmal eine Wandheizung ausprobieren.

Geheizt wird im Haus mit einem Öl-Brennwertgerät und Heizkörpern.
Aufgrund der Fitness ist in Zukunft ein Klimagerät angedacht.

Hier Bilder der Wände (das rote Kreuz ignorieren):


Renovierungsbereich im Innenraum mit freiliegenden Leitungen, Bauabfällen und rotem X.




Wand mit abgeblättertem Putz; beige Flecken auf weißer Oberfläche.



Nahaufnahme verwitterter Baumrinde mit braunen und grauen Flecken und rauer Textur




Helle Oberseite und graue Unterseite einer Wand mit Löchern; links Fenster mit Außenblick.


Die schwarzen Stellen in der Ecke ist glaube ich kein Schimmel. Nahaufnahmen deshalb mal anbei.
Die Wand ist 36cm dick, von 1964 und laut Architektenplan verbaute Schlackensteine. Beim Fenstertausch hat es für mich nach Schlacken-Hohlblock ausgehen.

Nun hatte ich folgenden Wandaufbau vor:


Auf die bestehende Wand wie sie ist (freigelegt, verputzt und gestrichen) Betonkontakt auftragen
(Dichtschlämme gegen Feuchte aus dem Erdreich (Wand ist aber nach letzten kräftigen Regenphasen weiterhin trocken geblieben))
3cm XPS Dämmung auftragen
Wandheizung
Lehmputz

Gesamtaufbau 5-6cm.
Kostenpunkt <1600 €


Ich habe nur die Befürchtung, dass ich mir durch den Betonkontakt als quasi "diffusionsdichte" Schicht den Taupunkt ins Haus hole und damit den Schimmel hinter der Dämmung. Gemäß dieser Berechnung:


Querschnitt Bodenaufbau mit Bodenheizung, XPS, Dampsperre und Porenbeton 300mm.



Alternative wäre folgender Aufbau

Abtragung aller bisherigen Putzschichten
Kalk-Haftputz
Dämmputz
Wandheizung
Kalkfeinputz

Gesamtaufbau 7cm
Kostenpunkt >2500 €



Vorteile:
Der Kalkdämmputz könnte dann Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben.
Man hat gegebenenfalls ein natürlicheres Raumklima.

Nachteile:
Deutlich mehr Aufwand.
Dämmwirkung ist geringer als bei XPS.
Preis deutlich höher.


Was meint ihr dazu?
Alternative wäre die Heizung auf eine Innenwand zu setzen, wodurch man ein großes Temperaturgefälle auf der Außenwand vermeidet, was aber nicht der Regel entspricht.

Hier gehts noch zu meiner parallelen Bodenplanung: https://www.hausbau-forum.de/threads/bodenaufbau-garage-zu-wohnraum.43481/

Gruß
maxpd
 
Zuletzt aktualisiert 17.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5063 Themen mit insgesamt 100683 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wandaufbau für Wandheizung in teilweise freiliegendem Keller
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? - Seite 212
2Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? 18
3Mehrkosten für Wandheizung statt Fußbodenheizung - Seite 422
4Handtuch-Wandheizung bei Wärmepumpe mit geringer VT (30 °C) 15
5Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? - Seite 318
6Fußbodenheizung im Bad genügend oder Zusatzheizung - Wandheizung? - Seite 422
7Perimeterdämmung 12 oder 16 cm XPS 13
8Baumwurzeln vs XPS-Kellerdämmung 22

Oben