Beratung für Photovoltaik Anlage

4,90 Stern(e) 8 Votes
H

halmi

Ja, seit 2021, also spielt es mMn jetzt keine Rolle mehr und sit der Grund warum die die Anlage mit 11kwp geplant wurde.
 
D

Deliverer

Vorsicht, das sind unterschiedliche Dinge. Die alte 10 kWp-"Grenze" bezog sich auf die anteilig zu bezahlende Erneuerbare-Energien-Gesetz-Umlage für die Eigenstromnutzung. Das wurde auf 30 kWp erhöht.

Das Liebhabereiwahlrecht scheint aber nach wie vor für 10 kWp zu gelten. Dazu hat lediglich der Bundesrat im Novenber '21 einen Vorschlag an die Regierung gestellt, dies auch auf 30 kWp zu erhöhen. Ich konnte jetzt aber keinen Hinweis darauf finden, dass das schon in Gesetzesform gegossen ist. Wahrscheinlich läuft das auch alles erst langsam an unter der Ampel.
 
opalau

opalau

Ja, seit 2021, also spielt es mMn jetzt keine Rolle mehr und sit der Grund warum die die Anlage mit 11kwp geplant wurde.
Hast du dazu mal eine Quelle? Alles was ich dazu finde, auch noch von Ende letzten Jahres, nennt immer explizit die Obergrenze von 10kWp für Photovoltaik-Anlagen.

Es gab am 29.10.2021 nochmal ein erweitertes Schreiben vom BMF (IV C 6 - S 2240/19/10006 :006), indem es auch nochmal aufgeführt wird:

eine oder mehrere Photovoltaikanlagen mit einer installierten Gesamtleistung […] von bis zu 10,0 kW/kWp
 
D

Deliverer

Man sollte sich auch gut durchrechnen, ob man nicht lieber fünf Jahre lang ein bisschen mehr Steuerkrams macht und dafür die Vorsteuer zurückholt. Da sich das gerade bei großen Anlagen mit prozentual geringerem Eigenverbrauch rechnet, ist es wahrscheinlich für die meisten gar nicht sinnvoll, eine Anlage mit mehr als 10 kWp als Liebhaberei einstufen zu lassen.
 
H

halmi

Google und
Vorsicht, das sind unterschiedliche Dinge. Die alte 10 kWp-"Grenze" bezog sich auf die anteilig zu bezahlende Erneuerbare-Energien-Gesetz-Umlage für die Eigenstromnutzung. Das wurde auf 30 kWp erhöht.

Das Liebhabereiwahlrecht scheint aber nach wie vor für 10 kWp zu gelten. Dazu hat lediglich der Bundesrat im Novenber '21 einen Vorschlag an die Regierung gestellt, dies auch auf 30 kWp zu erhöhen. Ich konnte jetzt aber keinen Hinweis darauf finden, dass das schon in Gesetzesform gegossen ist. Wahrscheinlich läuft das auch alles erst langsam an unter der Ampel.
Google Photovoltaik anlange 10kwp grenze 2021


Mit den Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz, die zu Beginn 2021 in Kraft traten, gilt diese Grenze von 10 kWpnicht mehr. Sie wurde auf eine Leistung von 30 kWp bzw. 30 MWh pro Jahr erhöht. ... Die Wirtschaftlichkeit des Eigenverbrauchs von Strom aus der Photovoltaik-Anlage hat sich damit erhöht.
 
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 211 Themen mit insgesamt 5040 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Beratung für Photovoltaik Anlage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 254
2Planung Photovoltaik - mögliche Nachrüstung von Batterie-Speicher 13
3Einschätzung Photovoltaik-Anlage, Dimensionierung 16
4Photovoltaik-Anlage auch im Westen oder Osten sinnvoll? - Seite 1078
5Wie groß muss die Photovoltaik sein? 36
6Bewertung Photovoltaik Angebot und Komponenten - Seite 634
7Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 339
8Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? - Seite 319
9Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen? - Seite 3240
10Photovoltaik vorbereitung bei Neubau sinnvoll? - Seite 981
11Einschätzung Angebot Photovoltaik-Anlage - Seite 233
12Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung? - Seite 794
13Passivhaus, Heizkombination mit Solar, Energierückgewinnung, Photovoltaik? - Seite 238
14Natursteinheizung in Verbindung einer Photovoltaik Anlage sinnvoll? 16
15Finanzierung Photovoltaik-Anlage unrentabel? 11
16Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
17Photovoltaik-Anlagen & Speichersysteme *Sammelthread* 21
18Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung 15
19Photovoltaik für Warmwasser 26
20Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt 53

Oben