Schneefanghacken - ist dieses Verlegebeispiel sinnvoll?

4,50 Stern(e) 4 Votes
L

Lilik

Hallo,

unser Rohbau ist schon fertig und mir ist aufgefallen, dass die Schneefanghaken auf dem Dach ganz unten in drei Reihen verlegt sind. Die Schneefanghaken sind doch um zu verhindern das Abrutschen der Schneemasse und wenn sich oben eine Dachlawine ablöst, dann Bringen die mir dort unten nichts. Wäre es nicht besser, wenn die über den gesamten Dach verteilt sind? Was sagt ihr dazu?

Hier ein Foto:




Gruß
Lilik
 
I

Irgendwoabaier

Nene, das passt schon. So eine Dachlawine löst sich nicht oben am First. Wenn, dann fehlt ihr unten die Stabilität, bricht unten, und erst dann reisst sie das ganze vom Dach runter. Am First bleibt dabei meist noch einiges stehen, selbst bis Mitte des Dachs bleibt es oft noch stehen, weil einfach die Anbindung über den First hinaus auch noch da ist.

Hat schon einen Grund, warum die Bergbewohner spätestens seit dem späten Mittelalter unten ihre Balken auf das Dach nageln.
 
L

Lilik

Bei uns im Ort habe ich noch bei niemand so einen Verlegungsmuster gesehen. Alle haben entweder Schneefanggitter unten oder Schneefanghaken verteilt übers ganze Dach. Ich möchte schon den Grund wissen, wieso ist bei mir so? An was liegt es? Vielleicht am Dachneigung? Bei uns sind es 32°.

Gruß
Lilik
 
I

Irgendwoabaier

Hi,
Je flacher ein Hang, desto schwieriger ist es, diesen ins Rutschen zu bringen. Dann kommt es darauf an, mit welchen Schneelasten gerechnet werden muss. Davon hängt dann die Dichte und Art der Lawinenverbauungen ab. Beim Dach ist es hier genauso - je steiler, desto mehr werden die Haken auf der gesamten Fläche verteilt sitzen müssen. Man muss sich immer ansehen, wie groß ist das Risiko, dass es zum Riss in der Schneedecke kommt - wird von unten gut abgestützt, desto geringer ist das Risiko, und man kann dann irgendwann auf die Haken verzichten. Bei Euch wird unten gut fixiert, und so steil ist das Dach nicht, insofern sollte das bei mittleren Schneehöhen reichen.
Im Zweifelsfall mal den Dachplaner fragen - es hängt ja durchaus auch von der angenommenen Schneelast an, und von hier aus kann ich nicht sehen, mit welcher Schneelast man bei euch rechnen muss...


Gruß
I.
 
Zuletzt aktualisiert 14.10.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 485 Themen mit insgesamt 4497 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schneefanghacken - ist dieses Verlegebeispiel sinnvoll?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kinderzimmer im Obergeschoss bis zum Dach offen - Seite 425
2Dunstabzug / Dach oder Wand 14
3Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
4KfW 55 mit Holzhaus - U-Werte: Wand 0,18 - Dach 0,16 17
5Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle 17
6Mauern über Dach hinaus ziehen!? - Seite 443
7Dach gestalten / Nutzung 2. Stockwerk bei 2 Vollstockwerken Pflicht - Seite 423
8Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
9Dach zu flach ausgeführt - Baufirma anerkennt den Mangel nicht - Seite 212
10Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19
11Dach mit falschen Ziegeln gedeckt - Haus abgenommen. 12
12Dach, Flachdach, Satteldach, Pultdach - Was kostet wie viel? 22
13Dach auf einmal zu klein für Kontrollierte-Wohnraumlüftung! 54
14Gauben Abstand Außenwand oder Dach - Seite 216
15Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen 162
16Bankbürgschaft vom Dachdecker wegen Mängeln am Dach 16
17Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
18Regenwasser vom Dach - Drainage im Erdreich zum abführen? 12
19Dach neu eindecken, Dachziegel nicht möglich - Seite 445
20Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40

Oben