Nutzungsschablone gütig in nicht-überbaubarer Grundstücksfläche

5,00 Stern(e) 3 Votes
B

BaWÜ

Hallo,
wir haben in Baden-Württemberg eine Doppelhaushälfte gekauft.

Das Grundstück ist unterteilt in eine nicht-überbaubare Grundstücksfläche und eine überbaubare Grundstücksfläche.

Die Nutzungsschablone schreibt vor: Doppelhausbebauung, Satteldach.


Auf der nicht-überbaubaren Fläche wollen wir nun eine Doppelgarage bauen. Diese ist zulässig an dieser Stelle. Die Frage ist nur - die Verpflichtung zum Satteldach gilt diese nun auch für die Garage - sprich auch für die nicht-überbaubare Fläche? Ich würde das so interpretieren als dass diese Vorgaben nur für die überbaubare Fläche gelten.

Danke für eure Hilfe
 
W

Wastl

Frag bei deinem Bauamt nach - die erklären dir das auf Anhieb. In Bebauungsplänen ist oft - nicht immer - die Dachform gesondert für die Garagen vorgegeben. Ich würde es wie du interpretieren, aber ein Anruf sollte Klarheit bringen.
 
Zuletzt aktualisiert 05.05.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3142 Themen mit insgesamt 42572 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Nutzungsschablone gütig in nicht-überbaubarer Grundstücksfläche
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Einfamilienhaus mit Satteldach 32
2Kosteneinsparung durch zurückgesetztes Satteldach 22
3Klassisches Einfamilienhaus Satteldach ~130qm 18
4Grundriss Bungalow mit Satteldach - Optimierungspotential? 24
5Einfamilienhaus Entwurf - ca. 160-170qm / Innovatives Satteldach 71
6Doppelhaushälfte: ca. 145qm mit Satteldach - Verbesserungspotenzial im Bad? 20
7Planung Einfamilienhaus ca. 190m² mit Satteldach, Keller, Doppelgarage 11
8Optimierung Grundriss Einfamilienhaus mit 180qm Satteldach ohne Keller 17
9Terrassenüberdachung als Satteldach? 11
10Grundrissidee 200qm (+ exkl. Keller) Satteldach 30
11Grundriss Vorteile und Nachteile auf Basis von Satteldach 229m² 25
12Grundriss-Vordiskussion Einfamilienhaus Satteldach 170qm 13
13Verständnisfrage: Satteldach - tragende Wände - Grundriss 11

Oben