Abdichtung Bodenplatte Lastfall drückendes Wasser

4,60 Stern(e) 5 Votes
B

blablub

Hallo zusammen,

nachdem die Bodenplatte erstellt wurde, soll diese nun im Hinblick auf den Lastfall drückendes Wasser W.2-1E (wir haben hier sporadisch aufstauendes Schichtenwasser) abgedichtet werden. Der Planer gibt grob an Schweißbahn vollflächig abschweißen. Hier soll wohl eine PYE Photovoltaik 200 S5 genügen.

Fraglich ist nun wie die Ausführung unter dem Mauerwerk auszusehen hat.
Zwei Firmen - drei Meinungen. Der eine sagt G 200 DD und an die Flächenabdichtung anschweißen.
Der andere sagt Flächenabdichtung komplett auf der Bodenplatte und zusätzlich noch die G200 DD unter dem Mauerwerk.
Was ist nun richtig?

Der Planer scheint sich da selbst nicht sicher zu sein. Habe bisher leider kein Detailblatt hierzu gefunden. Daher hoffe ich, dass der eine oder andere unterstützen könnte.
Habt schon mal vielen Dank
 
N

Nauer

Hi,

bei Lastfall W.2-1E ist die vollflächig verschweißte PYE Photovoltaik 200 S5 auf der Bodenplatte grundsätzlich Stand der Technik. Unter dem Mauerwerk wird klassisch eine Lage G 200 DD als Mauersperrbahn eingelegt. Aber: diese wird nicht an die Flächenabdichtung angeschweißt, sondern liegt stumpf, um Bewegungen aufnehmen zu können. Die Flächenabdichtung läuft unter die Wand, wenn möglich, ansonsten jeweils sauber anarbeiten, damit kein Wasser hinter die Sperrlage gelangt. Ist denn im Detail geregelt, ob du ein verklebtes oder loses Mauerwerkslager hast? Das könnte nämlich den Wandaufbau noch beeinflussen.

Viel Erfolg!
 
B

blablub

Ich entnehme also, dass die Aussage der einen Firma korrekt war.
Bodenplatte vollständig abschweißen und unter das Mauerwerk nochmal eine Lage G 200 DD. Aber wozu dient hier die Mauersperrbahn, ist die Abdichtung durch die Flächenabdichtung nicht ausreichend?
Bezüglich der Bahnen soll eine PYE 200 S5 ausreichend sein, spielt es dabei eine Rolle ob Polymer oder Elastomer?
Detailblätter zur Ausführung konnte ich trotz intensiver Recherche leider nicht auffinden.
 
N

Nauer

Hi,

die Mauersperrbahn G 200 DD unter dem Mauerwerk ist mehr als reine Redundanz. Sie trennt kapillar aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Beton vom Mauerwerk selbst. Die Flächenabdichtung schützt gegen drückendes Wasser, aber die Norm verlangt trotzdem explizit die horizontale Sperrbahn als Feuchtigkeitssperre innerhalb der aufgehenden Wand. Sie ergänzt also die Abdichtung unter der Sohle. Der Unterschied zwischen Polymer- und Elastomerbitumen ist eher im Anwendungsbereich und der Langzeitflexibilität zu sehen. Weißt du, wie genau die Systemverträglichkeit zwischen den Bahnen von Herstellerseite vorgegeben ist, also ob beide Produkte aufeinander abgestimmt sind?
 
B

blablub

Jetzt muss ich doch nochmal nachfragen, da mir das Prinzip noch nicht ganz klar ist. Die Mauersperrbahn liegt also nicht auf der Flächenabdichtung auf sondern liegt normal auf der Bodenplatte?
Beide Bahnen wären vom gleichen Hersteller. Zur Not würde ich dort nochmal nachfragen, wie das Detail ausgebildet wird, da ich leider nach wie vor keine Zeichnungen finden kann.
 
N

Nauer

Mit deiner Nachfrage bringst du das typische Detailierungsproblem auf den Punkt.
Die Mauersperrbahn liegt tatsächlich meist direkt auf der Bodenplatte, bevor das Mauerwerk gesetzt wird, unabhängig von der Flächenabdichtung. Wichtig ist, dass die Flächenabdichtung möglichst weit unter das aufgehende Mauerwerk verläuft und im Übergang dicht angeschlossen wird, jedoch nicht kraftschlüssig mit der G 200 DD verbunden ist. Der Gedanke dabei ist, die kapillar aufsteigende Feuchtigkeit zu stoppen, unabhängig vom Schutz gegen drückendes Wasser.
 
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 526 Themen mit insgesamt 5019 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abdichtung Bodenplatte Lastfall drückendes Wasser
Nr.ErgebnisBeiträge
1Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist - Seite 319
2Bodenplatte - Bewehrung Stahl schaut raus 12
3Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
4Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 28169
5Bodenplatte Sockelhöhe Vermessung - Seite 217
6Flachdach undicht, reparieren oder mit Dachstuhl überbauen? - Seite 324
7Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
8Innenwände OG Leichtbau statt Mauerwerk? 12
9Anschluss Fenster / Laibung bei zweischaligem Mauerwerk - Seite 324
10Schallproblem: Lärm kommt durch Mauerwerk - durch den Außenputz? 20
11Was ist teurer? Mauerwerk oder Fenster? 21
12Spalt Übergang Dachkasten zu Mauerwerk schließen oder nicht? 11
13Welches Mauerwerk bei Lärmpegelbereich III 24
14Mauerwerk - Wand schließen/füllen hinter dem Bodenheizungsverteiler 14
15Zweischaliges Mauerwerk für Wohnkeller an Hanglage - Erfahrungen? - Seite 210
16Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? - Seite 553
17Mauerwerk bröckelt! Droht Einsturtzgefahr? 15
18Einweg E-Zigarette im Mauerwerk entsorgt 13
19Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
20Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10

Oben