Fliesen lösen sich nach 36 Jahren mit Getöse

4,70 Stern(e) 3 Votes
G

Gluehstrumpf2

Guest
Hallo zusammen ich habe mich bei diesem Forum angemeldet, da ich vor einem Rätsel stehe. Vielleicht kennt das jemand?

Vor einigen Tagen hörte ich ein lautes Knacken und Prasseln wie von einem großen Holzfeuer. Ursache waren die Fliesen welche sich durch hohe Druckspannungen bis zu 3cm aufwölbten. Der Einbau war vor 36 Jahren, kein Wasser- der Zementestrich ist absolut trocken und nach wie vor eben.
Was könnte die Ursache sein?

ein schönes Sommerwochenende wünsche ich Euch allen.
Gluehstrumpf2
 
N

Nauer

Hi Gluehstrumpf,

an deiner Beschreibung fällt auf, dass der Estrich nach eigener Aussage eben geblieben ist. Fliesen reißen selten in dieser Art ohne äußere Einwirkung. Manchmal sind Jahrealte Beläge durch schleichende Materialermüdung, aber auch durch unterlassene Bewegungsfugen oder thermische Belastungen schlicht überlastet. Interessant wäre zu wissen, ob in anderen, angrenzenden Räumen mit weniger Lichteinfall ähnliche Erscheinungen auftreten.

Viel Erfolg!
 
F

Felixbau

Das klingt stark nach einer sogenannten Zeltbildung bei Fliesen, ausgelöst durch Spannungen, die sich über Jahre aufgebaut haben. Häufige Ursachen sind fehlende oder verhärtete Dehnfugen, Fliesen vollflächig eingesperrt zwischen Sockelleisten/Wänden oder Fugenmaterial, das keine Bewegung zulässt. Bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen dehnt sich der Belag minimal aus kann sich aber nicht entspannen, irgendwann entlädt sich diese Spannung schlagartig und die Fliesen wölben sich. Auch Kleber und Fugenmörtel können mit der Zeit ihre Elastizität verlieren wodurch der Effekt verstärkt wird.
 
wiltshire

wiltshire

Was könnte die Ursache sein?
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Vermutung 1: Feuchtigkeit ist hinter die Fliesen gelangt, der Untergrund ist saugfähig und bläht sich auf (z.B. Gipskarton). Feuchtigkeit in der Wand klnnte auch zu Korrosion führen (z.B. Metallprofile / Stahlbeton). Für so etwas reicht eine undicht gewordene Fuge.
Vermutung 2: Der Fliesenkleber und die Dehnungsfugen können die Bewegungen im Haus (Untergrund, thermische Bewegung sich unterschiedlich ausdehnender Materialien nicht mehr kompensieren. Irgendwann sorgt wie bei einem Erdbeben ein kleiner Unterschied zu einer Spannungsentladung. Dann kracht es eben.

In jedem Fall würde ich mir die Wand dahinter genauer ansehen und die Fliesen "abschreiben".
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Die Ursache der Ablösungen, nach vielen Jahren der Nutzung, liegt höchstwahrscheinlich an der Austrocknung des Untergrundes.
Das gleiche Phänomen haben wir übrigens nicht nur bei Estrichen, sondern auch bei Beton-Bodenplatten, die im gewerblichen Bereich verlegt wurden.
Das Schadensbild ist mir aus meiner beruflichen Tätigkeit bekannt.
Der Untergrund zieht sich, wenn auch nur wenige Millimeter pro Meter, zusammen, die Zugspannungen werden zunächst (noch) von der Verbundzone (der Fliesenkleber) aufgenommen, doch irgend wann ist auch dieser dann überfordert.
Durch die rückseitige Längenverkürzung (des Untergrundes) schieben sich nun die (sich ablösenden) Fliesen übereinander bezw. gegen einander.
Mit Auffeuchung oder ähnlichem hat das Schadensbild überhaupt nichts zu tun.
Denn Feuchtigkeit führt (im übrigen auch bei mineralischen Bauteilen) zum Quellen, damit zum Ausdehnen.
Würde es tatsächlich, wie von einigen Seiten vermutet, daran liegen, würde sich der Untergrund leicht verlängern, die Fliesen könnten sich aber nicht gegeneinander aufschichten.
Klares Zeichen also dafür, dass sich der Untergrund (trocknungsbedingt) verkürzt hat!
------------------------------
Gruß n die Runde: KlaRa
 
Zuletzt aktualisiert 10.10.2025
Im Forum Fliesen / Platten / Naturstein gibt es 340 Themen mit insgesamt 3878 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fliesen lösen sich nach 36 Jahren mit Getöse
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fundament/Untergrund WPC Terrasse - Seite 236
2Untergrund Vorbereitung Klick Vinyl 19
3Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
4Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
5Feuchtigkeit in Souterrainwohnung - Seite 371
6Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) 14
7Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? 10
8Feuchtigkeit in Außenwand bei 300 Jahre alten Haus - Seite 219
9Feuchtigkeit Hauswand außen und Innen 21
10Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation 44
11Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau 34
12(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand 11
13Feuchtigkeit in der Immobilie 30
14Welche Cat-Kabel an der Fassade verlegen. Probleme mit Feuchtigkeit? 29
15Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen 18
16Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 749
17Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? 21
18Fußbodenheizung undicht? Zieht Feuchtigkeit die Wand hoch? 12
19Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 433

Oben