Dachausbau - OSB / Rigips verwenden?

4,50 Stern(e) 4 Votes
xxsonicxx

xxsonicxx

Da wir schon dabei sind, passend zum anderen Thema Stauraum Dachausbau

Wir schwanken noch ob wir für den Ausbau OSB Platten nehmen oder direkt Rigips verwenden. Leider sind wir auch
nach Gesprächen mit verschiedenen Freunden, Bekannten nun auch nicht wirklich schlauer :(


Kann hier jemand was zu den Vor- bzw. Nachteilen sagen.....?

1000 Dank im Voraus :)
 
A

Allthewayup

Für den Dachausbau (Wände, Decken) werden seltener OSB sondern Fermacellplatten als Alternative zu Rigipsplatten verwendet.

Fermacell sind nicht ganz so Oberflächenglatt wie Rigipsplatten und müssen i.d.R. vollflächig verspachtelt werden. Bei Rigips nur die Stoßkanten und Schraubenlöcher. Rigipsplatten sind weniger Form- und Oberflächenstabil wie Fermacell oder OSB. Rigips quilt (wenn nicht gerade die grünen Platten verwendet wurden) bei zu starker Nässeeinwirkung irreversibel auf. Rigipslatten und Fermacellplatten können angeritzt und geknickt werden bei Zuschnitten. OSB Platten müssen gesägt werden. Brandschutztechnisch ist Rigips und Fermacell in etwa gleich bzw. gibt es spezielle Feuerschutzplatten, OSB ist da weniger Brandschutztauglich. Dübel (spezielle) können in Rigips teilweise nur bedingt befestigt und größere Lasten nur am Ständerwerk angebracht werden. OSB ist hier am besten für geeignet.

Das fiel mir auf die schnelle ein.
 
xxsonicxx

xxsonicxx

Für den Dachausbau (Wände, Decken) werden seltener OSB sondern Fermacellplatten als Alternative zu Rigipsplatten verwendet.

Fermacell sind nicht ganz so Oberflächenglatt wie Rigipsplatten und müssen i.d.R. vollflächig verspachtelt werden. Bei Rigips nur die Stoßkanten und Schraubenlöcher. Rigipsplatten sind weniger Form- und Oberflächenstabil wie Fermacell oder OSB. Rigips quilt (wenn nicht gerade die grünen Platten verwendet wurden) bei zu starker Nässeeinwirkung irreversibel auf. Rigipslatten und Fermacellplatten können angeritzt und geknickt werden bei Zuschnitten. OSB Platten müssen gesägt werden. Brandschutztechnisch ist Rigips und Fermacell in etwa gleich bzw. gibt es spezielle Feuerschutzplatten, OSB ist da weniger Brandschutztauglich. Dübel (spezielle) können in Rigips teilweise nur bedingt befestigt und größere Lasten nur am Ständerwerk angebracht werden. OSB ist hier am besten für geeignet.

Das fiel mir auf die schnelle ein.
Alles klar. Danke für die super Hilfe & Erklärung
 
A

Allthewayup

ach ja eine Sache würde ich noch bedenken: Älteres Pressholz steht heute in der Kritik wegen seiner Formaldehydemission. Ob das heute noch der Fall ist weiß ich leider nicht. Ich bin mir sicher das sich hier was getan hat, nur das "was genau" ist die Frage. Neuartige Rigipsplatten "ActiveAir" sollen sogar Formaldehyd aus der Raumluft aufnehmen und es neutralisieren. Aber auch hier sollte man skeptisch hinterfragen wie das geht/gehen soll.
 
Zuletzt aktualisiert 03.11.2025
Im Forum Do-it yourself / Umzug / Reinigung gibt es 359 Themen mit insgesamt 3280 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dachausbau - OSB / Rigips verwenden?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenaufbau mit Holzunterkonstruktion 21
2Rigipsplatten Schimmel? - Seite 957
3Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
4Spitzboden OSB platten Messgerät 15
5OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? 33
6OSB Platten im Spitzdach 17
7OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
8Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10
9OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
10Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
11Ersatz für OSB gesucht im Wandaufbau 10
12Holzständerbauer ersetzt OSB durch Gipsfaserplatten - gleichwertig? 16
13Innenwände: Gipsplatte oder OSB-Platte? - Seite 217
14Ausendämmung mit Holzfaserplatten auf OSB Platten 14
15Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21

Oben