Richtiger Ansprechpartner zur Berechnung einer Innendämmung

4,70 Stern(e) 3 Votes
D

danabanana

Hallo,
unser Altbau wurde nun innen komplett entkernt, Putz runter, Böden entfernt und ausgegraben, etc.
Das Haus soll eine Innendämmung aus Holzfaserdämmplatten oder Wahlweise Multipor bekommen. An wen wende ich mich am besten zur Berechnung, welche Materialstärken zur Dämmung eingesetzt werden können (Stichworte Taupunkt, Dampfstrom, etc.)
Danke für Eure Tipps
 
11ant

11ant

An wen wende ich mich am besten zur Berechnung, welche Materialstärken zur Dämmung eingesetzt werden können (Stichworte Taupunkt, Dampfstrom, etc.)
An jemanden mit Ahnung von Bauphysik
Wende dich an deinen Energieberater
Ich nehme an, Du vermutest ein Bauvorhaben in Deutschland. Nach der Threadhistorie der/des TE geht es jedoch um ein Objekt in Ungarn, also nichts im Geltungsbereich von Energieeinsparverordnung oder KfW-Programmen, was wohl eher die Domänen von Energieberatern sind.
 
D

danabanana

Stimmt, das Haus steht in Ungarn.
Hat jemand einen Kontakt für mich, der das - natürlich gegen Bezahlung - für mich ausrechnen kann?
Gerne per PN
 
N

nordanney

Hallo,
unser Altbau wurde nun innen komplett entkernt, Putz runter, Böden entfernt und ausgegraben, etc.
Das Haus soll eine Innendämmung aus Holzfaserdämmplatten oder Wahlweise Multipor bekommen. An wen wende ich mich am besten zur Berechnung, welche Materialstärken zur Dämmung eingesetzt werden können (Stichworte Taupunkt, Dampfstrom, etc.)
Ich kann Dir zwar niemanden empfehlen, aber trotzdem einen guten Tipp geben.
Geh mal auf xxx.ubakus.de/u-wert-rechner/
Damit rechnen auch viele Energierater usw. Die Demoversion ist für Dich ausreichend. Zu 99% wird das Ergebnis auch von einem Profi bestätigt werden (bestätigt durch eigene Erfahrungen). Natürlich kann dieser auch Alternativen angeben, was so ein "dummer" Rechner nicht kann. Weißt dann aber mindestens, in welche Richtung Deine Dämmung gehen kann.
 
D

danabanana

Sehr interessant! Ich habe das Ergebnis mal als Screenshots hochgeladen:


richtiger-ansprechpartner-zur-berechnung-einer-innendaemmung-527296-4.png


richtiger-ansprechpartner-zur-berechnung-einer-innendaemmung-527296-3.png


richtiger-ansprechpartner-zur-berechnung-einer-innendaemmung-527296-2.png


richtiger-ansprechpartner-zur-berechnung-einer-innendaemmung-527296-1.png


So weit ich es verstehe, kann ich mit Holzfaserplatten und einer Stärke von 80mm arbeiten.
Testweise habe ich mit 100mm Dämmung probiert, komme dann jedoch auf über 100 Tage Trocknungszeit im Sommer.
Am Standort des Hauses ist es im Winter selten unter -5 Grad. Im Sommer dafür über viele Wochen 30 bis teilweise 40 Grad.

Ich hoffe, ich interpretiere das Ergebnis richtig.
Was sagt Ihr zu dem Ergebnis? Kann das so funktionieren mit der Isolierung?
 
Zuletzt aktualisiert 17.05.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1033 Themen mit insgesamt 7838 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Richtiger Ansprechpartner zur Berechnung einer Innendämmung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
2Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
3Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
4Dämmung Holzbalkendecke 10
5Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
6Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
7Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
8Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
9Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
10Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch 12
1124er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er 63
12Einbautopf für Spots bei Decken mit Dämmung 19
13Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
14Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
15Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) 38
16WDVS von einer Fachfirma! Mehrkosten für einige cm mehr Dämmung? 12
17Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
18Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12
19Dämmung des Dachbodens als Wohnraum 15
20Endenergiebedarf erreichbar ohne Dämmung 13

Oben