Entwässerungsfugen im Sockelbereich entbehrlich?

4,80 Stern(e) 5 Votes
D

DragonyxXL

Zwar nicht ganz das gleiche Thema, aber kann man Gelände gegen eine Klinkerfassade anschütten wie in der Skizze dargestellt? Wie würde dann Wasser auf der Innenseite des Klinkers ablaufen? Wären dann dort auch Schlitze, welche man durch die Anschüttung "blockiert"?

Detail Fußpunkt: Fundament, Sohlplatte, Dämmung, Betonestrich, Mauerwerk.
 
K

Knallkörper

Die Entwässerungsöffnung unten sind meines Wissens nie entbehrlich. Die Lüftungsöffnungen oben sind dagegen bei Kerndämmung entbehrlich.

Entwässerungsöffnungen sind auch über den Fenstern (...) nötig.

@DragonyxXL: Die Entwässerungsschlitze werden dann "hochgelegt". Auf die Verblender, die unterm Gelände liegen, wird dann meistens eine Dickbeschichtung oder eine Dichtschlämme aufgetragen. Ich glaube, nicht jeder Verblender ist dafür geeignet.
 
B

Bauexperte

Zur Klarstellung: mir geht es nicht um DIN-Norm oder so; den Mauern und dem eingedrungenen Wasser ist die DIN-Norm so-und-so völlig egal. Die Frage hier ist, ob eine Entwässerung gewährleistet ist oder nicht.
Der rote Kollege Wettbewerber würde nichts tun/unterlassen, was ihm Schwierigkeiten in der Zukunft beschert

Die Entwässerung ist gewährleistet ... sonst würde die von Dir zitierte Norm nicht verabschiedet worden sein. Ob sie sinnig ist? Was ist dieser Tage schon sinnig beim Hausbau? Binnen 3 Monaten einen Neubau zu übergeben - aus meiner Sicht - auch nicht; aber, wer bin ich

Grüße, Bauexperte
 
G

Galaxie

Die Lösung!

So, ich hatte einen Anruf von dem technischen Leiter unseres Bauträgers. Dass keine Entwässerungsfugen im Sockelbereich vorgesehen sind, ist aus folgenden Gründen gewollt:
  • Ein Wasseraustritt an offenen Fugen wurde noch nie beobachtet
  • Die Regelung mit offenen Fugen wurde erst im Jahre 1974 in die Mauerwerksnorm eingeführt. Bis dahin stand es über 70 Jahre frei und es wurde kein einziger Schadensfall dokumentiert.
  • Feuchtigkeitsmessung haben ergeben, dass "offene" Mauern ca. 4% feuchter sind als nicht belüftete Mauern.
  • Das Risiko, dass Feuchtigkeit ungehindert durch die Entwässerungsfugen eintritt, wird höher eingeschätzt als das Risiko, dass sich Wasser ohne Entwässerungsfugen ansammelt.
Der Techniker hat mir auch eine PDF-Datei geschickt (Eurocode 6: Kommentar und Anwendungshilfe der DIN EN 1996-2/NA), die das Alles belegt und die ich hier beifüge. Es sind noch weitere Argumente enthalten.

Mich hat das vollkommen überzeugt und ich bin jetzt absolut beruhigt.
 

Anhänge

K

Knallkörper

Moin.

Komisch, bei unserem Neubau habe ich gerade erst beobachtet, wie Wasser aus den Entwässerungsfugen lief.
 
Zuletzt aktualisiert 17.10.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 927 Themen mit insgesamt 12081 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Entwässerungsfugen im Sockelbereich entbehrlich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizkörper im Neubau? 13
2Gebrauchtes Haus sanieren oder Neubau 13
3Neubau auf Gemeinschaftsgrundstück, Steuerfrage - Seite 216
4Kosten bei Erbe, Abriss, Neubau 15
5Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
6Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? - Seite 571
7Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? - Seite 320
8Was lässt einen Neubau teuer werden? 20
9Neubau: Betondecke im EG verputzen lassen 18
10Wie wird bei einem Neubau die Höhe der Grundschuld festgelegt? 14
11Finanzierung Neubau realistisch? - Seite 212
12Neubau oder Haus kaufen Bj.91 - Seite 332
13Altbau 1957 renovieren oder einen Neubau kaufen? 13
14Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434
15Schimmel im Neubau? - Seite 320
16Elektrik für Smarthome Neubau vorbereiten 17
17Kalte Ecken im Neubau noch zeitgemäß? 13
18Haus kaufen, umbauen oder Neubau? 41
19Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? 18
20Neubau Lichtplanung und Umsetzung - Seite 13123

Oben