Haus aus Porenbeton - Erfahrungen

4,30 Stern(e) 4 Votes
M

meli28

Hallo!
Was haltet ihr von einem Haus, welches aus Porenbeton gebaut ist? Würdet ihr eher dazu raten oder eher abraten? Bekomme ich problemlos Küchenschränke aufgehangen, ohne das sie eingeräumt wieder herunterkommen?

LG Melanie
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
6

6Richtige

Hallo meli28,

die Entscheidung bezüglich einem Haus aus Porenbeton mußt Du natürlich anhand nachstehender Punkte selbst treffen, zu- oder abraten kann man da nicht.

Vorteile:
  • gute Wärmedämmung
  • leichte Bearbeitung und Verarbeitung
  • Vollmaterial, problemloses Verankern nicht zu schwerer Gegenstände
  • gute Ökobilanz (geringer Energieeinsatz, geringer Ressourcenverbrauch) und baubiologische Eigenschaften
Nachteile:
  • wegen geringer Dichte nur geringer Schallschutz im Vergleich mit anderen Massivbaustoffen
  • wegen Porigkeit Gefahr von Bauschäden durch Feuchtigkeitsaufnahme, keine Eignung als Außenwand ohne weitere Beschichtungsmaßnahmen
  • bei eindringendem Wasser ungünstiges bauphysikalisches Verhalten im Vergleich zu anderen Massivbaustoffen (gibt Feuchtigkeit nur zögernd wieder ab)
  • geringe Punktbelastbarkeit, Probleme z. B. beim Verankern schwerer Elemente
 
W

wabe

Das Problem des Schallschutzes nach außen wird m.E. überbewertet, denn die meisten Fenster und Türen lassen mehr Lärm herein und außerdem soll es noch Menschen geben, die Fenster auch öffnen.
Ich wohne mehr als 30 Jahre in einem Porenbetonhaus und habe diese Entscheidung nie bereut, auch wenn ich heute wahrscheinlich eine größere Wanddicke wählen musste
 
C

Cmajere

hallo,

ich selber hab mich im Zuge unseres Bauvorhabens auch mit diversen Baustoffen auseinandergesetzt unter anderem Porenbeton, Poroton, KSV und Lehmbauweise.

im Gesamtbild haben wir uns nun für einen KSV Stein entschieden sofern der Statiker nichts dagegen hat ^^.

Mir war der Schallschutz wichtig da wir ein Generationenhaus bauen mit den Schwiegereltern zusammen. Des Weiteren hatte ich den Porenbeton selber mal gefühlt und auch im Rahmen eines Kunstunterricht-Projektes auch verarbeitet das war mir irgendwie zu bröselig.
Wenn ich mir meine vollgepackten Küchenschränke anschaue graut es mir davor die auf eine Porenbetonwand zu hängen ^^.

Daher KSV + normale Dübel und fertig.
 
J

JOERG24

Das Verankern ist problemlos wenn man entsprechende Dübel einsetzt.
Für höhere Lasten haben sich die "Flüssigdübel" mit Epoxid Glaskartuschen bewährt.

Wirkliche Vorteile hat das Material eigentlich nur hinsichtlich Handhabung und Wärmeschutz.

Für zusätzliche Trennwände etc. haben wir auch Porenbeton verarbeitet.

Oft hat man auch KSV im Untergeschoss und im Obergeschoss Porenbeton
 
H

hausmausi

hallo,
wir sind auch gerade bei der Auswahl. Firma schlägt Porenbeton vor für die Außenwand und KLS für die Innenwände, wegen Schallshcutz etc, die Sollen wohl zueinander gut passen.

Bekannte hatten auch mit Porenbeton gebaut, sie meinte die bräuchten Spezialdübel für die Regale und Schränke ...aber das ist ja bei Poroton nicht anders, wenn nicht sogar noch schlimmer.

Wenn ihr zB 24cm Porenbeton + 12 cm Dämmung nimmt, dann habt ihr auch besseren Schallschutz.
Wir dachten, wir machen entweder so- oder 36 cm Porenbeton und Dämmputz um die Klebearbeit zu Sparren.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1484 Themen mit insgesamt 13148 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haus aus Porenbeton - Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 - Seite 211
2Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? - Seite 219
3Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
417,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
5Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
6Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? - Seite 320
7Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
8Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
9Poroton oder Kalk Sand Stein - Seite 643
10Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
11Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) - Seite 474
12Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? - Seite 318
1342,5cm Porenbeton und 400cm breite Fenster und Raffstoren 18
14Wände aus Porenbeton - Seite 427
15Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? - Seite 539
16Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH - Seite 555
17Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 329
18Poroton 36.5 oder 42.5 Perlit oder MW 28
19KfW55 EE Haus mit 42,5er Poroton: zu knapp geplant? 16
20Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31

Oben