[ temperaturen] in Foren - Beiträgen

Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

[Seite 118]
... gering sein oder gibt es hier irgendein ein Mindestwert der es übersteuert und die Heizfunktion doch relevant wird? Sollte auch bei sehr geringen Temperaturen der Wärmeverlust nicht riesig sein über Nacht, dann reicht ja eigentlich einfach die Frostschutzfunktion und er soll gar nicht heizen ...

[Seite 230]
In 2-3 Tagen ist der Spuck vorbei mit den Temperaturen. Ich würde abwarten und beobachten. So stark wird er nicht wachsen. Ich habe selbst gar keinen Ablauf, aber trotz der Temperaturen habe ich bisher absolut kein Problem. Das ist top Foto stelle ich mal rein, wenn ich dran denke. Ist einfach ...

[Seite 245]
... wie in der Übergangszeit? Hat es also Jemand hinbekommen eine ganzjährig funktionierende Einstellung zu finden? (ohne massiv zu takten bei warmen Temperaturen

[Seite 177]
... auf die grüne Wiese ohne ein Haus angeschlossen stellen würde, würden sie doch hoffentlich genau gleich arbeiten? Klar, extrem hohe Temperaturen gehen auf den Wirkungsgrad, aber wir haben hier ja Leute mit Heizkörper und 35c Vorlauf, die haben bessere Umwelteinträge als andere mit ...

[Seite 418]
... 0,2 Mindestvorlauftemperatur: 28 Grad AT Durchheizen: 4 Grad Heizzeiten: 09:30 Uhr- 18:00 Uhr: 21,5 Grad 18:00 Uhr- 24:00 Uhr: 16 Grad Bei Temperaturen unter 4 Grad wird dann mit mindestens 28 Grad Vorlauf von 18:00 Uhr- 09:30 Uhr geheizt. Bei Temperaturen über 4 Grad wird nur bis 24:00 ...

[Seite 670]
... nicht. Deswegen lebe ich damit. Ich habe für mich eine Einstellung gefunden, bei der die RaumTemperaturen im Wunschbereich liegen. Auch bei den Temperaturen von ca. -10°C letztens. Problem mit Absenkmodus Normal - was ich Anfang des Winters eingestellt hatte - ist, das Taktfeuerwerk bei ...

[Seite 283]
... Durchheizen auf 20 - AT Durchheizen auf 1 Grad - Heizkurve 0,25 - Vorlauf-Max 32 Grad - AT-Korrekturwert -2 - AT Abschaltgrenze 13 => Ziel-Temperaturen somit um 1,5 Grad gesenkt, dafür Kurve hoch und AT-Korrekturwert um alle Vorlauf-ZielTemperaturen bisschen nach oben zu schubsen um insb ...

[Seite 110]
Ich verstehe deine Frage nicht genau. In meiner Darstellung erkennst du meine eingestellte Zeiten und Temperaturen. Mehr ist da (für mich) nicht zu tun.

[Seite 677]
... auf 29 Grad gestellt und die Heizzeiten nur tagsüber. AZ Durchheizen steht bei mir auf -4 Grad. Damit passiert folgendes: 1. Bei Temperaturen über 4 Grad läuft sie nur tagsüber mit Photovoltaik Unterstützung 2. Bei Temperaturen von 4 Grad oder weniger läuft sie nach 4 Stunden ...

[Seite 667]
... Euch noch Rückmeldung zu meiner 75/6er Anlage gegen. Ich war mit zwei Punkten nicht zufrieden, der Lautstärke und der Wärmeleistung bei niedrigen Temperaturen. Zur Lautstärke hatte ich in den letzten Tagen geschrieben, heute nun zur Leistung. Also: man muss sein Haus mit seiner Hydraulik und ERR ...

[Seite 298]
... den Link als Einzelteile, also einfach mit Slashes zusammenkopieren und ab in den Browser damit file-upload (Punkt net) download-15067203 Vorlauf-Temperaturen (Punkt xlsx) (Punkt html) Ich habe es als Vergleichsgrundlage für das AT Durchheizen genutzt, somit gibt es einmal "aktuelle Werte ...

[Seite 151]
... verändere. Eingestellt ist 19,5 RT. Daher passt 20,9 Rücklauf dann bei uns. Kurve 0,15. AT 7 Grad. Das ist hier so gewesen ja. Bei kalten Temperaturen würde die Wärmepumpe (da sie dann nicht bereits bei 25 % moduliert) dann die Vorlauf gleich halten wollen (Siehe Vorlauf-Soll!) und ...

[Seite 642]
Von dem Temperaturen sind die Bedingungen ähnlich wie gestern. Bis auf den Nieselregen. Meine kommt nicht auf ihre Vorlauf Temperaturen. Es fehlen 7 Grad

[Seite 645]
... mir bitte genau erklären. Ich weiß nicht, was es sein soll. Ich habe kein Problem damit den Heizstab einzusetzen, nur war vom HB von extremen Temperaturen die Rede. Und -2 Grad sind für mich noch keine. Ich denke, dass ich für den Anbau noch einen weiteren HK brauche

[Seite 694]
... mit einer 2. Heizungspumpe vom Heizungsbauer einbauen lassen. Diese Pumpe kann ich auch relativ lange einschalten und meine Vorlauf und Rücklauf Temperaturen abgleichen. Ergebnis sind identische Werte Vorlauf und Rücklauf

[Seite 764]
Bei den jetzigen Temperaturen kann die Wärmepumpe nachts ruhig aus, jedenfalls bei Heizkörper. Ich lasse die Wärmepumpe erst unter 5°C AT durchlaufen, da dann die Verluste in den Räumen zu groß werden und die Wärmepumpe dann unnötig hochfahren muß. Das mit den Takten habe ich auch, ca. 1 Takt die ...

[Seite 767]
Reden wir bei den aktuellen Einstellungen schon von sehr kalten Temperaturen? Beim zweiten Satz lese dir bitte nochmals meine Antwort durch. Ich hatte gefragt, warum man Nachts den Flüsterbetrieb DEAKTIVIEREN muss. So hatte ich die Aussage von meierchen006 verstanden. Jetzt hat er sich anders ...

[Seite 86]
... eingestellt (oder war es der HLS?) und der Kompressor lief so immer auf Volllast. Das sorgte auch für ein enormes "Überschießen" der Vorlauf-Temperaturen, da die Menge an Energie nicht so schnell im Speicher aufgenommen wird

[Seite 478]
Aufgrund der Wettervorhersage mit steigenden Temperaturen läuft unsere Kühlung schon seit Montag. So richtig warm mit Temperaturen über 29° gab es noch nicht. Anfangs nur mit einer durch gehenden Kühlzeit (09.00 bis 18.00 Uhr) waren es 9 bis 10 Takte. Dann umgestellt auf Kühlung 1 Std AN und 1 Std ...

[Seite 100]
Die Heizkurve erhöhen ist aktuell keine gute Idee! Die hat einen größeren Einfluss bei kalten Temperaturen. Aktuell kann/sollte man höchstens mit Verschiebung arbeiten. Grundsätzlich muss klar sein, dass wenn ihr die Vorlauftemperatur erhöht um die Wärmepumpe mehr laufen zu haben, erhöht ihr auch ...

[Seite 490]
... macht natürlich nur Sinn wenn Außentemperatur niedriger als Innentemperatur. Und bei so einer Hitzewelle mit AT über 30° sind die morgendlichen Temperaturen selten unter 20°. Zum Glück hatten wir solche Temperaturen in diesem Sommer noch nicht. Diese kurzen Taktzeiten und damit eine Vielzahl von ...

[Seite 735]
... Klar, wenn du mit der Temperatur runter gehst wird sich die Arbeitszahl verbessern. Aber bedenke, dass sich Bakterien und anderes Gedöns bei den Temperaturen sehr wohl fühlen und du nach ein paar Jahren eine böse Überraschung im Wassertank erleben dürftest. Darum würde ich empfehlen, die ...

[Seite 239]
... Meine 55/6 hat hier in Berlin bei -10 grad und nicht so gut gekämmte Haus auch gut zu tun (RT 22 grad). Bin aber zufrieden, was die so bei den Temperaturen noch leistet. Hab bei -10 Grad auch ein paar Tests gemacht und den kompressor hochgedreht (mal mit dem Photovoltaik-ready Kontakt und mal ...

[Seite 602]
... eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung mit Absenkung oder Abschaltung zu fahren sondern heize durch. Da die Wärmepumpe aber bei den derzeitigen Temperaturen schlicht die Leistung nicht weit genug runtermodulieren kann teste ich Strategien zur automatischen Optimierung und beobachte die ...

[Seite 623]
... behelfen wir uns mit dem Flüstermodus (Einstellung 50%, ab ca. Mitte 50% Kompressorleistung brummen beide Anlagen), morgens kommt dann bei diesen Temperaturen der Nachholeffekt und die Anlage läuft je nach AT auf >80% hoch (stört tagsüber weniger und ist ok). Wenn dann noch abgetaut wird und ...

[Seite 632]
Wenn man jetzt bei den Temperaturen anfängt zu suchen… Meine HK werden auch nicht gleichmäßig warm. Am Rücklauf liegen knapp 8 Grad zu wenig an. Der Tower zeigt aber im Rücklauf nur 4 Grad weniger an. Wo fange ich jetzt an zu ...

[Seite 796]
... aus Vorlauf, Rücklauf und Durchfluss berechnen. Dabei muss man sich aber, wie leider schon häufig festgestellt, auf korrekt gemessene Temperaturen und korrekt gemessenen Durchfluss verlassen. Was leider häufig nicht der Fall zu sein scheint

[Seite 20]
Ja, das hattest du geschrieben. Leider aber irgendwie eine eher manuelle Lösung. Im Winter (bzw. bei Temperaturen um 0 Grad wie aktuell) muss die Wärmepumpe auch Nachts laufen um morgen keine kalten Räume zu haben. Also müsste man die Sperre dann immer mal aktivieren und deaktivieren. Mit der ...

[Seite 737]
... Räume ab. Eine 3,5kW Anlage reicht für ca. 55m². So jedenfalls die Angaben einiger Hersteller. Bei über 60m² wären 2 Anlagen besser, um Temperaturen jenseits der 30°C noch zu meistern. Im Endresultat auch eine Komforfrage, wie weit man runter mit den Temperaturen möchte. Jedenfalls kann 1 ...



Oben