[ stellantriebe] in Foren - Beiträgen

Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

[Seite 607]
... Wichtig wäre dann mal zu sehen wie viel Durchfluss da dann tatsächlich ankommt. Wenn die nach hydraulischem Abgleich eingestellt sind und die Stellantriebe alle offen sind (Raumregler mal auf max stellen) dann sollten die alle den vorgesehenen Volumenstrom erreichen. An den Kunststoff Rohren ...

[Seite 608]
... es, die Raumthermostate zu nehmen (OK, ist natürlich blöd wenn das Design nicht gefällt) weil die recht genau sind und per PWM die normalen Stellantriebe sehr zielsicher steuern können. Wenn man das volle Programm will, dann muss mal Falmot C12, motorische Stellantriebe und Thermostate ...

[Seite 938]
In allen Räumen immer 22 Grad erscheint mir eher ungewöhnlich und da wären Stellantriebe auch besonders unnötig. Wir haben in den Bädern zb 24 Grad, in den Schlafzimmern 20 Grad und in den anderen Räumen 22 Grad konfiguriert. Über Glastaster lassen sich Änderungswünsche eingeben. Das führt dazu ...

[Seite 939]
Eine Möglichkeit die Stellantriebe mit 100% zu 0% zu fahren, wäre die Zeitliche Regelung. Wird bei einer Fußbodenheizung bestimmt nicht so einfach, durch die Trägheit. Da müsste man in der Steuerung die Außentemperatur mit berücksichtigen. Mit Heizkörper funktioniert das ganz gut. So lasse ich in ...

[Seite 940]
... Ich weiß das die Fußbodenheizung träge ist, aber würde es dennoch gerne so umsetzen. Ansonsten wären die zwei Heizungsaktoren und die ganzen Stellantriebe auch völlig umsonst angeschafft worden :/ Daher war mein Gedanke alles so optimal wie möglich mit mit Stellantrieben einzustellen. Die ...


Oben