Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ ringgrabenkollektor] in Foren - Beiträgen
Ringgrabenkollektor für Sole-Wärmepumpen
... wäre (es scheint ja auch Preislich kaum Unterschiede zu geben, wegen der Förderung). Für welche Variante würdet Ihr euch entscheiden? Einen
Ringgrabenkollektor
für eine Sole-Wärmepump + zentrale Lüftung oder das obere Luft-Wasser-Wärmepumpe+ zentrale Lüftung als Kombigerät
Erdwärmepumpe für ein kleines erdgeschossiges Einfamilienhaus
[Seite 3]
... Bruttovolumen (Ve) Lüftung (Kontrollierte-Wohnraumlüftung, dezentral, Fensterlüftung) Wir haben Eine Erdwärmepumpe mit einem
Ringgrabenkollektor
auf einem Grundstück mit 410 m² gebaut (160m² beheizte Fläche) und das hat problemlos geklappt. Es muss also nicht immer die Tiefenbohrung sein ...
Erdwärme oder Luftwärme, Erfahrungen?
Ich habe mich für einen
Ringgrabenkollektor
in Eigenleistung entschieden, also hole mir Erdwärme aus der Fläche. Durch die Eigenleistung und die BAFA-Förderung bin ich fast an den Preis einer Luftwärmepumpe gekommen. Bei der persönlichen Erfahrungen wirst du von den Bauherren fast immer dasselbe ...
Neubauvorhaben Einfamilienhaus im Bergischen Städtedreieck
... ein abgetrennter Wohn-, Schlafzimmer und ein Bad mit nur einem Eingang und einer Diele im Erdgeschoss.) Desweitren würde ich gern einen
Ringgrabenkollektor
verlegen lassen gekoppelt mit einer Wärmepumpe. Zur Unterstützung der eigenen Stromversorgung soll (kann) eine Photovoltaikanlage aufs ...
Hydrogeologisches Gutachten - Erdwärme, Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Eisspeicher?
[Seite 2]
Hallo k-man, vielen Dank für Deine Einschätzung! Vom
Ringgrabenkollektor
habe ich so konkret tatsächlich noch nie gehört. Das hört sich auf jeden Fall nach einer spannenden Alternative an. Das Grundstück ist jedoch nur etwa 380 m² groß. Die unbebaute (Garten-)Fläche um das Haus beträgt etwa 120 ...
Eisspeicher im Fertighaus (Neubau) - Anbieter
... Stelle, zu einem geringeren Anteil Anteil auch passive Kühlung via Wärmepumpe. Für letzteres ist eine Tiefenbohrung leicht zu bevorzugen,
Ringgrabenkollektor
funktioniert aber fast genauso gut (beim Heizen sowieso).
Ringgrabenkollektor
ist meist genehmigungsfrei und kostengünstiger (vor allem ...
SoleWasser Erdwärmepumpe mit Erdkörben
... Anschaffung sein als eine Gasheizung + notwendige Zusatzmaßnahmen. Erdwärme ist die schönere Technik, aber i.d.R. nur durch Eigenleistung (
Ringgrabenkollektor
) und wegen der höheren Förderung (BAFA) gegenüber einer Luft-Wasser-Wärmepumpe wirtschaftlich. Mit den aktuellsten Änderungen zur ...
Stiebel Sole-Wasser-Wärmepumpe vs. Wolf Monoblock + welche Kontrollierte-Wohnraumlüftung?
[Seite 4]
Gibt es für die PPHP-Heizlastberechnung auch eine Online-Maske, wie für die Heizlastberechnung nach EvEV / DIN 12831 beim
Ringgrabenkollektor
. Oder wo hast du die Excel-Datei her? was ich eben bei der Suche gefunden habe ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit integrierter Kontrollierte ...
Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe
[Seite 4]
Hallo, ich belebe dieses Thema mal wieder. Grund ist, dass wir uns eine modulierende Sole-Wärmepumpe zulegen wollen (entweder
Ringgrabenkollektor
oder Erdwärmebohrung), mit der man im Sommer auch die Kühlfunktion nutzen kann (dies trägt ja neben des positiven Kühleffekts auch zu einer schnelleren ...
Luft-luftwärmepumpe im KfW 40+ Haus - Kurz vor Bauantrag noch auf Sole-Wasser-Wärmepumpe wechseln?
... qm Haus nicht ordentlich mollig warm bekommt. Mein Favorit wäre nun auf eine Sole-Wasser Wärmepumpe mit Flächenkollektor oder
Ringgrabenkollektor
in teilweiser Eigenleistung zu wechseln, da wir ja 1.000 qm Fläche haben, die wir nutzen könnten. - Was würdet ihr empfehlen? So wie ich das ...
Aufpreis KfW 55 und Erdwärme mit Tiefenbohrung
... und Solewärmepumpe für einen Aufpreis von 9500€ an. Angestachelt durch die Threads im Forum wollten wir einen
Ringgrabenkollektor
in Eigenregie verlegen. Dann würden wir aber nur 6800€ für die entfallende Bohrung erstattet bekommen. Daher würden wir wohl doch die Bohrung nehmen und auf ...
Alternative zur Weishaupt WWP LS 8 (Rotex, Kermi,...)?
[Seite 2]
... halten nicht ewig, kaufst Du wie jede Heizung 2x) und eher noch mal das Hauskonzept anschauen/prüfen und die Heizlast drücken oder mit
Ringgrabenkollektor
planen, speziell falls Du in einer kälteren Region wohnst fände ich Luft als Quelle nicht optimal
Die Qual der Wahl bei der Heizung
Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Sole-Wärmepumpe mit
Ringgrabenkollektor
+Bafa-Förderung halte ich für die sinnvollste Heizung in Bezug auf die Betriebs- und Gesamtkosten, zukunftsfähig und Umwelt. Bohrung statt
Ringgrabenkollektor
ist unwirtschaftlich, kann man aber auch machen wenn ...
Energie"Konzept" für alten Bauernhof
[Seite 3]
Alternativ schau auch nach
Ringgrabenkollektor
(
Ringgrabenkollektor
). Mit etwas Eigenleistung und durch Förderung eine effiziente und günstige Wärmequelle ohne Außengerät. In Essen wird man aber auch mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe glücklich, z.B. 2x 5kW Panasonic Luft-Wasser-Wärmepumpen für 2 ...
Heizkonzept Neubau - Wärmepumpe vs. Grundofen?
... Heizung ja auch nicht installiert. [*]Oft lesen wir, dass man bei Photovoltaik+Luft-Wasser Wärmepumpe und Fußbodenheizung landet. [*]
Ringgrabenkollektor
finde ich auch interessant. Je nach Grad der Eigenleistung kommt man bei den Kosten in die Nähe der ersten Option? Da wir Massivparkett legen ...
Fertighaus oder Massivhaus und welche Heizung?
... ist es so, dass wir nicht wissen wo wir anfangen sollen. Soll es massiv sein? Welche Heizung? Luft-Luft Wärmepumpe oder doch diesen
Ringgrabenkollektor
von den man gelesen hat? Vllt sollte nan erstmal den Lage- und Höhenplan erstellen lassen und schauen, was möglich ist? Wir stehen noch am Anfang ...
Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung
[Seite 8]
... ahresarbeitszahl. Wenn ich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wollte hätte mir die gefallen. Ich denke aber auch aufgrund unserer Grundstücksgröße (
Ringgrabenkollektor
möglich ) über eine Sole Wärmepumpe nach. Wie hoch ist dein Jahreswärmeverbrauch
Kosten für Brunnen oder Erdsonde (und welche Vorteile)
... erste Treffer "ihre-Wärmepumpe" dort steht alles schön übersichtlich. Was du dir allerdings auch noch einmal genauer anschauen solltest, ist der
Ringgrabenkollektor
. Ist auch eine Sole-Wärmepumpe bei der bei etwa 1,5-2 Meter Tiefe im Garten ringförmig das Rohr verlegt wird. Dort soll bei guter ...
KFW55 Förderung + BAFA Förderung
[Seite 2]
Heißt das für Wärmepumpe +
Ringgrabenkollektor
(bei ner Sole-Wasser-Wärmepumpe) + notwendige Ventile + komplette Fußbodenheizung? Also alles was zum Heizsystem gehört? Wie ist das eigentlich, wenn man den
Ringgrabenkollektor
ein Eigenleistung macht. Kann man die Kosten da auch mit anrechnen ...
Gas vs. Luft-Wasser Wärmepumpe
[Seite 6]
und Quelle: BAFA wie groß ist euer Grundstück? Wenn es ausreichend groß ist lässt sich vielleicht auch ein
Ringgrabenkollektor
mit Wärmepumpe relativ leicht verbauen. Dort soll es sehr gut machbar sein eine Jahresarbeitszahl von 4,5 zu erreichen, womit man 35% der Kosten von der BAFA zurück ...
Wärmepumpe - Warmwasserbereitung
... klein. Ganz wichtig, kein Pufferspeicher. Auch wenn es schon gesagt wurde. Falls Du bei der Heizungswahl frei bist ließ Dich zum Thema
Ringgrabenkollektor
ein, oder alternativ Panasonic 5kW (Heisha). Beides wird günstiger und besser als was ein GU/HB Dir hinstellt. Edit: im Allgäu besser ...
DHI Planen und Wohnen St. Wendel
[Seite 23]
... flott durchgeführt sind Ich hatte mich letzte Woche dort gemeldet, da ich von einer Luft-Wasser-Wärmepumpe auf eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit
Ringgrabenkollektor
umswitchen möchte und dafür halt auch mit dem Heizungsbauer Kontakt aufnehmen muss. Da wurde mir dann die Firma Lemens genannt und ...
Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch?
[Seite 69]
Bitte
Ringgrabenkollektor
mit Erdwärme nicht verwechseln.
Vergleich Grundwasser-/Sole-/luftwärmepumpe
[Seite 2]
... hrungen. Hier sind 10000euro Unterschied möglich. Bis dir das erspart hast kannst viele Jahre Heizen. Habt ihr ein riesen Grundstück dann
Ringgrabenkollektor
hier ist viel Eigenleistung möglich. Bei 140m2 kann man zum Glück nicht so viel falsch machen
Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch?
[Seite 2]
Danke für eure Antworten. Ausgegangen wird bei Bohrung von ~10000-13000€ Euro.
Ringgrabenkollektor
wäre evtl eine Alternative. Wie es um die Lebensdauer bestellt ist, kann ich leider auch nicht beantworten. Vllt gehen die Luftwärmepumpen eher ...
Planung Einfamilienhaus in Hanglage - Grundstück optimal ausnutzen
... zur Kühlung, Heizung über Erdwärme (
Ringgrabenkollektor
) Schrankraum soll räumlich getrennt (also zumindest durch eine Tür) vom Elternschlafzimmer sein (da einer von uns immer früher aufsteht und der zweite dann nicht gestört werden soll). Ausrichtung der Fenster der Schlafräume ist ...
Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik
keine Luft-Wasser-Wärmepumpe bei schlecht gedämmten Häusern. Google:
Ringgrabenkollektor
Einfamilienhaus - 150qm - 1.5 Geschosse - Verzweiflung
[Seite 3]
... 31.826,55 € (bemustert) Elektrotechnik 29.509,73 € (KNX z.T. in Eigenleistung) Haustechnik/Sanitär 37.039,37 € (
Ringgrabenkollektor
mit Nibe 1255-6, Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit ZWR, BKA, Fußbodenheizung, Sanitär bemustert) Außenanlagen 12.429,00 € (Carport in Eigenleistung, Auffahrt und ...
BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe
[Seite 3]
... 5. Wenn man an eine Luftwärmepumpe denkt, sollte man jedenfalls überlegen, ob nicht eine Sole-Wärmepumpe mit einem
Ringgrabenkollektor
(
Ringgrabenkollektor
) die bessere Alternative wäre. Dieser Kollektor ist auf vielen, auch kleinen Grundstücken, realisierbar. Unter Berücksichtigung der ...
Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination
[Seite 3]
... hätte rund 3.000 Euro gekostet - ohne Betonkernaktivierung (BKA). Je nachdem, wie fit du bist und wie sehr du dich einlesen magst, ist ein
Ringgrabenkollektor
sehr leicht auch in Eigenleistung umzusetzen. Wir haben ihn bei uns am Grundstück auch das erste Mal gemacht und es war dankt ...
1
2
3
Oben