Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ platten] in Foren - Beiträgen
Schalldämmung von Erdwärmepumpe im Technikraum
Also bei uns stehen sie auf Beton
Platten
in der Größe der Wärmepumpe, zwischen den
Platten
sind Gummi Lager. Hier solltest du ansetzen, der eStrich ist auch entkoppelt von den ...
Untergrund für Whirlpool
... eine Betonplatte oder Pflaster. Aber da das ja vermutlich eine Art Wellnessoase wird würde ich zu Pflaster tendieren. Da wärt ihr dann ja eh dabei
Platten
etc. zu verlegen. Es gibt versickerungsfähiges Pflaster... Würde dazu tendieren, damit sich das Wasser nicht stauen kann. Was auch super ...
Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen
[Seite 3]
Geschliffen oder ungeschliffen ist nur eine optische Sache. Allerdings gibt´s OSB-
Platten
in verschiedenen Ausführungen (1, 2, 3 u. 4). OSB 3 u. 4 können als Dampfbremse verwendet werden, OSB 4 ist zusätzlich für Feuchträume geeignet ...
HvH kombiniert Luftwärmepumpe mit Plattenheizkörpern - Temperaturwerte?
[Seite 4]
Moin Thorsten das ist so aber nicht richtig. wenn Du dir deine HK ansiehst wirst du zwischen den
Platten
Konvektionsbleche entdecken. Diese sind dazu da die Konvektion des HK zu verbessern. Bei deiner Aussage dürfte sich die Leistung durch das erweitern auf 2 oder 3
Platten
nur unwesentlich ...
Fußbodendämmung nicht verklebt/abgedichtet zum Estrich
[Seite 3]
Das Verkleben der
Platten
und des Randstreifens hat den Zweck ein Aufschwimmen der
Platten
zu verhindern. Dein Schimmelproblem (wenn es denn eins gibt) hat mit großer Wahrschenlichkeit damit nichts zu ...
Dach Statikfrage: Ersetzung von Querbalken durch Windrispenband?
... Andere Funktion haben. MMn können die raus. Ich bin aber kein Statiker. Den solltest Fragen. Du willst doch da ausbauen also kommen da irgendwelche
Platten
dran. Die steifen auch aus
Kachelofen in Kombination mit Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen?
[Seite 2]
Habe einen Haas & Sohn Komfort IV 8kw. Selber aufgestellt und verkleidet mit Knauf rotkalk
Platten
aus perlite. Einsatz war etwa 1200€, lüftungsgitter, revisionstür für temoeraturfühler unterdruckwächter, spezialgewebe,
Platten
und Putz waren auch etwa 1000€. Der Einsatz ist nur zum Spaß und kein ...
Keller Dämmung Innenwand Neubau
[Seite 3]
... zu verzichten. Für ein besseres Wohnraum-Klima (+ evtl. bessere Akustik) will ich lediglich den Hobbyraum 1 und evtl. den Kellerflur mit Rigips-
Platten
(oder Fermacell
Platten
) versehen. Frage wäre hier, ob ich diese
Platten
sogar einfach verkleben kann. Es sollte sich ja bei dem Fertigkeller um ...
Terrasse erhöhen, aber wie? Evtl. Stelzlager?
... eine Estrichlage) verlegt. Mir wäre eine Option mit weniger Materialbewegung und geringeren Kosten lieber. Können die dicken 20mm
Platten
nicht auf Stelzlagern verlegt werden? Es ist klar, dass wir aktuellen Rasenbereich ein Fundament brauchen, aber da wäre ja dann ein Streifenfundament reichen ...
Von Passivhäusern und Plastiktüten und Styroporpelz
[Seite 18]
... Grund: Die Funktionen, die den Temperaturverlust pro Zeit abhängig von der jeweils aktuellen Temperatur beschreiben, sind für beide
Platten
identisch. Deshalb nutzt es nichts, am Anfang schneller zu sein, weil man heißer war - man ist immer hinterher. Ersetze "Temperatur" durch CO2 ...
OSB oder Rauspund im Dachgeschoss (Boden)
... möchte ich zeitnah, wie gesagt, selbst dämmen und Dampfsperre anbringen. Jetzt lese ich oft, dass es bei einem warmen Dach ok ist OSB
Platten
zu verwenden, da hier die diffusionsdichte aufgrund der Temp. ok ist. Andernfalls sollte man lieber Rauspund nehmen, da es sonst oft zu Schimmelproblemen ...
Gartenhaus Bilderthread - Zeigt her eure Gartenhausbilder
Ich würde empfehlen Rahmenelemente aus Nadelholz zu bauen und die dann mit
Platten
oder Profilbrettern zu Beplanken. Je nach Größe reichen als Fundament auch einfach Gehweg
Platten
in Splittbett. Wenn das ganze möglichst günstig werden soll, kannst du osb 3 zum Beplanken nehmen und dass dann ...
Decke mit Dreischichtplatten abhängen
... vornehmen können, um die Optik zu erzielen. Habt Ihr mit sowas schon Erfahrung gesammelt? Diverse Holzanbieter werben ja auch damit, dass die
Platten
insbesondere im Innenausbau zur Wand- und Deckenverkleidung geeignet sind. Um eine flächenbündige Optik zu erhalten, hätte ich daran gedacht, die ...
Betonplatten in Beton oder Fliesenkleber verlegen?
... und mit Frostschutz gefüllt und verdichtet. Darauf habe ich ein Unkrautvlies verlegt und ca. 5cm Splitt verteilt. Jetzt würde ich gerne die
Platten
verlegen und dazwischen mit Basalt Bruchstein auffüllen. Um die
Platten
wirklich fixieren zu können, sollten diese in Beton verlegt werden wie ...
Spritzschutz Plattenweg ein paar Fragen
... Die Garage ist ca. 9m lang und 80cm vom Zaun/Bordstein des Nachbarn entfernte. Da dort auch mal „lang“ gegangen werden soll will 60x40x4cm
Platten
verlegen. Diese sollen von der Höhe bündig zum Pflaster der Einfahrt werden und am Ende mit Basaltbruchstein (40-60mm) eingebettet werden (siehe ...
Bewertung Angebot Photovoltaikanlage mit Speicher
[Seite 9]
... die Sonne mehr oder weniger ungestört, geht nur abends hinter einem ca 100m entfernten Wald unter. Ich werde das Angebot nochmal mit mehr
Platten
anfragen. Was ich mich noch frage: machen einige Module auf NW nicht trotzdem Sinn, um abends nochmal etwas Strom für den Eigenbedarf zu haben ...
Gewicht einer Holzkiste reduzieren um diese auf den Rücken zu tragen
[Seite 2]
Was es alles gibt. Das ist irgendwie creepy. Will hier lieber keine Tipps geben. ah ich kann nicht anders. Mit Wedi-
Platten
(Jackoboard u.ä.) Kann man die Kiste vielleicht doch ganz groß lassen und dafür dickere stärken nehmen um die dann zusätzlich zur Verklebung noch mit langen Schrauben zu ...
Vorbereitungen für Feinsteinzeugterrasse
[Seite 2]
... darüber gegeben habe, wie dick die Tragkonstruktion (hier: der Estrich im Außenbereich) sein und wie die Drainung unterhalb der
Platten
aussehen sollte. Mit 2cm
Platten
dicke verfügen diese nicht über selbsttragende Fähigkeiten. Sie dürfen damit nicht auf Stelzlagern verlegt werden sondern müssen ...
Numerär Arbeitsplatten mit extremen Farbabweichungen
... Platte ist fast so hell wie eine Birkeplatte Siehe Anhang! Ist das so von Ikea vertretbar bzw. die Regel? Gibt es irgendeine Möglichkeit die
Platten
einander anzugleichen? Ein Umtausch ist aufgrund der Anpassung leider wohl nicht mehr möglich
Abdichtungsmanschetten für Leitungsdurchführungen?
Der Heizungsmonteur hat bei uns für die Leitungsdurchführungen einfach Löcher in die OSB-
Platten
gesägt und am Ende alles mit Sicrallband abgeklebt. Hätte man dafür nicht ordentliche Abdichtungsmanschetten nehmen müssen, oder sehe ich das zu ...
Ceramin Tiles/Fliesen (Firma Classen) nicht vollflächig verspachtelt
Hallo "Benutzer210". Zunächst muss man wissen, dass eine hohlraumfreie Verlegung von Fliesen und
Platten
bereits durch die zulässigen Ebenheitsgrenzwerte des Verlegeuntergrundes (der Estrichoberfläche) nur schwer einzuhalten ist. Das bedeutet, dass Hohlräume, allgemein gesprochen, als solche nicht ...
Streifenfundament mit Perimäterdämmung zusätzlich abdichten
... legen. Der Verputzer soll eine Dichtschlämme im Sockelbereich anbringen und gut ist. hm..... Ist es ausreichend? Schützen die XPS-
Platten
die Streifenfundamente dauerhaft? Der Fensterbauer meint, er würde auf jeden Fall die Fundamente mit einer Bitumenbeschichtung zusätzlich streichen und ...
Wie bekomme ich die Fliesen auf Stelzlagern ums feste Regenfallrohr?
... ich die Fliesen um das Regenfallrohr? Das Fallrohr ist leider fest bzw. ich bekomme es nicht heraus. Wäre es lose, dann würde ich einfach die
Platten
verlegen und dann ein Loch bohren und Rohr wieder installieren. Fertig. Jetzt hatte ich gedacht, dass ich mit der Fuge um das Regenfallrohr ...
Wie ein oberstes Geschoss dämmen?
... richtigen Fußboden. Es liegen regelrecht ein paar Dielen herum, wo man drauf laufen kann. Reicht das , wenn wir die Dielen entfernen und OSB
Platten
auf die Balken schrauben und dann die Dämmung darauf legen? Sorry für die Anfänger fragen, aber jeder fängt mal klein an. Euch einen schönen ...
Höhenriss und Fußbodenaufbau. Wurde das richtig gemacht?
... sind wie folgt aufgeteilt. 5cm Styropor 3cm Matte für Fußbodenheizung (zum Tackern) 6cm Estrich 2cm Fußbodenbelag (Fliesen) Die 5cm und 3cm
Platten
sind bereits verlegt. Als nächstes müssten die Schläuche gelegt werden. Als wir heute beim Haus waren und vom Höhenriss zur Oberkante der ...
Deckendämmung - Ritzen und Fugen ....
... mit einseitiger heller Mineralvlieskaschierung entschieden. Somit die die Platte später gut streichbar. Die Montage der 100 x 60 cm großen
Platten
erfolgt mittels Klebetechnik. Nun habe ich das Problem, dass Bauseitig wegen krummen Wänden, Deckenhaltern für Rohre, usw. an manchen Stellen ...
Treppe Sanieren
... in der Vorstellungsrunde beschrieben. Ich möchte meine Treppe Sanieren und bin auf Ideensuche. Es handelt sich um eine Treppe, die mit Solhofer
Platten
belegt ist. Der Untergrund ist betoniert und die
Platten
sind darauf geklebt. Wenigstens hoffe ich das, vielleicht auch Zementiert. Ich finde ...
Hausboot Dämmung Fußboden, Bodenaufbau
... eine Frage zum Bodenaufbau insbesondere zur Dämmung. Das ganze Haus ist in Holzrahmenbauweise gebaut und der Fußboden besteht momentan nur aus OSB-
Platten
. Nun möchte ich darauf eine Dämmung legen und letztendlich darauf widerrum Laminat zu verlegen. Für die Dämmung dachte ich an XPS ...
Planung des Netzwerkschrankes und dessen Inhalt
[Seite 6]
Ich hab einen Selbstbau mit i3-4130 und 8 GB RAM. Preislich irgendwo 300€ plus
Platten
. Ne vergleichbare QNAP/Synology würde mindestens das doppelte kosten, eher das dreifache. Strom im Normalbetrieb ebenfalls um 30W. Wenn die Festplatte idle sind und abschalten, CPU entsprechend runtertaktet, um ...
Deckenaufbau mit Sichtbalken - Wer hat damit Erfahrungen?
... nun wie folgt geplant. Alte Holzbalken bleiben von unten in Sicht. Darauf kommen von oben Gipskarton
Platten
. Diese wiederum angeschraubt an OSB
Platten
zur Stabilität. Darauf sollen dann wieder KVH Balken. Der Zwischenraum wird gedämmt mit Isover Klemmfilz. Und dann eben darauf der Rauhspund ...
1
10
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
25
Oben