Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kwp] in Foren - Beiträgen
9,2 kWP Anlage - Größe des Batteriespeichers?
[Seite 2]
... und Spülen/Waschen willst Du auch tagsüber machen und wenn dann noch das E-Auto kommt, ist schon lange nichts mehr da. Ich habe knappe 30
kWp
auf dem Dach und es bleibt wirklich nur sehr selten was fürs Auto über. (Im Schnitt der drei Monate konnte ich 3 von 27 erzeugten kWh pro Tag ins E ...
Erweiterung einer 3kwp Anlage in Dänemark
... dem Dach ist eine 2 Jahre junge Photovoltaik Anlage, es sind 6 Panels und ich kann nicht erkennen welche es sind. Ich nehme an es sind vielleicht 2
kWp
. Im Haus haben wir einen Fronius Primo 3.0.1 Umrichter, welcher locker das doppelte oder mehr an Leistung vertragen könnte. Auf dem Dach ist noch ...
[Seite 2]
Der Fronius Primo 3.01 ist einphasig und schafft 4.5
kWp
. Installiert habe ich Panels von 6x 305 Watt (JAM60S01-305/PR). Da ist also noch Potential nach oben, nehme an ich kann locker 6
kWp
installieren.
Wie groß muss die Photovoltaik sein?
[Seite 6]
Ok, verstehe nicht viel von, aber ich nehme mit, dass der Solarteur keinen absoluten Quatsch erzählt hat. Es geht bei mir um 48 Module (18,~
kWp
) auf vier Dachseiten (zwei lange, zwei kurze) und da meinte er eben, dass Solaredge ganz praktisch wäre, sonst müsse man einen zweiten Wechselrichter ...
[Seite 2]
... Hauptertrag ist im Sommer, Strom wird hauptsächlich im Winter benötigt. Kurz die Materialpreise für den Solarteur: Photovoltaik Module ab 400€/
kWp
Befestigung ~120€/
kWp
Hybrid-Wechselrichter ~2k€ 5kW Speicher 4k€, 10kW 6k€ dazu kommen noch Kabel, Kleinkram pauschal 1k€ Dazu dann Gerüst und ...
[Seite 5]
Bei uns wurde am Freitag verbaut ... aber ja, ich meine die Preise inkl. Montage. In unserem Fall bei 11
kWp
mit Gerüst usw. bei 1350 EUR /
kWp
. Wohlgemerkt kein "Billigmist" verbaut, sondern ordentliche Module und Wechselrichter deutscher Hersteller. Mir ist aber auch bewusst, dass es deutlich ...
[Seite 4]
Bei dem Stromverbrauch würde ich auf etwa 12
kWp
mit einem 15 kW Speicher gehen. Ohne den Speicher wird sonst der Eigenverbrauch zu gering ausfallen. Wenn dann noch ein E-Auto kommen soll würde ichsogar mehr als die 12
kWp
installieren. Ich habe heute gelesen, dass in Deutschland die ersten Module ...
Neubau Photovoltaik Doppelhaushälfte - Angebotsvergleich
[Seite 5]
Meine Anlage, 7,2
kWp
mit einem 10 kW Speicher kostet 1500 Euro je
kWp
. Also incl. Speicher. Viel mehr sollte da auch nicht zusammenkommen. Und ja, im Einkauf liegt der ...
[Seite 2]
Nee, Du musst Dich nicht einlesen - der 18
kWp
Kollege hat Recht Wichtig ist zunächst einmal möglichst viel Photovoltaik-Leistung zu haben. Im Winter bist Du froh über jedes
kWp
. Und im Sommer stören Dich die Überschüsse nicht, da sie Dir die Anlage bezahlen (bei einem West/Ost Dach umso mehr ...
[Seite 4]
... der Mietwohnung. Bei einem Strompreis von derzeit 30 Cent, viele zahlen schon deutlich mehr, wären dies 2400 Euro Strom im Jahr. Eine 10
kWp
Photovoltaik Anlage produziert etwa 10.000 kWh Strom im Jahr. Davon kannst du etwa ohne Speicher 3000 kWh selber verbrauchen. Mit einem Speicher kannst du ...
... Gauben, N/S-Ausrichtung (sprich W/O jeweils eine Dachhälfte). So, nun habe ich 3 Angebote von Photovoltaik-Anlagen vorliegen, einmal mit 10,8
kWp
, 14,0
kWp
und 18,0
kWp
und weiß ehrlich gesagt nicht was ich brauche bzw. was genug ist. Da das Geld nicht gerade dicke ist, möchte ich das ganze ...
Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE
[Seite 4]
MWn. immer pro
kWp
. (Zu wenig Wörter)
Eine Photovoltaik-Anlage ab +/- 10
kWp
macht heute auch mit der niedrigen Einspeisevergütung in Verbindung mit Eigenverbrauch immer Sinn. Was wie auf Euer Dach passt mit welchen Erträgen kann man leicht online selbst berechnen. Je größer, je besser. 1.100-1.200€ je
kWp
netto. Hast Du das Gerüst am ...
[Seite 6]
... bevor wir hier den ganzen Thread abschießen. ;-) Ich habe außerdem noch den Vergleich zu nem 2016er Neubau mit knapp kfw55, 135qm und 22
kWp
Ost/West-Anlage. Da die Wärmepumpe eine On-Off-Wärmepumpe ist, die sich nicht wirklich dazu überreden lässt, hauptsächlich Tagsüber zu heizen, liegt das ...
[Seite 3]
Dazu kommt, dass 4,5
kWp
auch wirklich nicht groß ist. An nem schmuddeligen Tag liegen da 2-300 Watt an. Die 14% kann man mit einer größeren Anlage gut auf 25% ausdehnen. Mit ein wenig Steuerung (überheizen am Tag) ist auch noch mehr drin. Vieles hängt auch vom Haus ab, aber das Wichtigste ist ...
Baukostenaufstellung, spezifisches Angebot: Verbesserungsvorschläge?
[Seite 3]
... für die Bank zu bekommen. Der Gedanke "geht alles viel billiger" hat sich aber nicht bewahrheitet. Man liest Photovoltaik Anlage 1000€/
kWp
, aber die echten Angebote sind dann doch 10.000€ für 5
kWp
. Nur wenn man es selber macht, wird es wirklich deutlich billiger. Aber wir wohnen am ...
... schon bekannt vor. Hatten die auch angefragt bei der Suche nach Bauunternehmen. Das sind jetzt alles Nettopreise oder? 18.000 € netto für knapp 5
kWp
Photovoltaik-Anlage und 5 KW Speicher ist viel zu viel. Das würde ich extern vergeben. Sonst achte bitte bei ECO-Haus auf die Preisbindungszeit ...
Photovoltaik Anlage 120qm Wohnfläche - Dach vollklatschen?
... zusammen, ich erkundigen mich gerade nach einer Erweiterung unserer geplanten Photovoltaik Anlage. Die Gesamtleistung im Standard liegt bei 3,75
kWp
. Ich hab darüber nachgedacht auf 5
kWp
aufzustocken. Nun schau ich hier ins Forum und sehe viele Beispiele mit 10
kWp
und mehr. Natürlich ist es ...
[Seite 2]
... Förderung wirtschaftlich. Verhältnis von Photovoltaik zu Speicher sollte in etwa zwischen 1,2 und 1,6 liegen. Bei 5 kWh Speicher also mindestens 6
kWp
Photovoltaik-Anlage. Besser eher 7-8
kWp
. Eine Photovoltaik-Anlage mit 3
kWp
macht in meinen Augen wirtschaftlich keinen Sinn. Das sind ja max. 8 ...
[Seite 7]
... mir reichlich viel vor, auch wenn die Parameter nicht ganz klar sind. Da scheint der erste Knackpunkt zu liegen. Ist das Deine Umrechnung von
kWp
auf Jahresertrag? Die 6/7 verstehe ich nicht. Du rechnest hier die 6800 abzüglich der 2200? Du wirst nicht 100 % Deines Eigenverbrauchs decken. Rechne ...
Beratung für Photovoltaik Anlage
[Seite 10]
... ein mittelgroßes E-Auto befüllen (und ja, das wollen in spätestens 10 Jahren hier alle), braucht das bei schlechtem Wetter und einer 50
kWp
-Anlage volle zwei Tage. Egal ob da noch ein Speicher im Keller steht, oder nicht. Wer also mit dem Gedanken an eine Photovoltaik spielt, sollte sich ...
[Seite 7]
... abgegriffen. Dahinter stecken Sole-Wärmepumpe für Heizen und Warmwasser, Kontrollierte-Wohnraumlüftung sowie der sonstige Hausstrom. 14,4
kWp
Photovoltaik mit 10kWh Batterie, kein E-Auto, kein Kamin: 65403 Der orange-farbene Anteil an den Verbrauchsbalken (also oben) ist die ...
[Seite 9]
... braucht, wenn es kalt ist, so zwei kW. Mal 16 Stunden Dunkelheit = 32 kWh. Um die im Winter halbwegs zu befüllen braucht man ca. 100 - 150
kWp
Module auf dem Dach. Kann man machen. Wenn man zusätzlich zum Haus noch einen sehr großen Schuppen hat. Wenn nicht, kann man es nicht machen
[Seite 15]
... Zeit auf dem Dach verbringen, dann kann er mehr Kunden mit Speichern bedienen... Und ja - wenn man auf einem Reihenmittelhaus nur 5
kWp
unterbringt, dann verschiebt sich die amortisation nach hinten, bishin zur "Unwirtschaflichkeit". Diese Dächer sind dann halt bei der nächsten ...
[Seite 28]
Wenn ich mal so im Kopf durchgehe, was im Photovoltaik-Forum so bei Anlagen unter 10
kWp
im Winter runter kommt... die bräuchten mehrere Tage, um den Speicher voll zu bekommen. Abends ist der nach 1-2 Stunden leer, da allein die Wärmepumpe schon ein stolzer Konsument ist. Schmeißt man tagsüber den ...
[Seite 29]
... sich das nie gerechnet. Edit: Hätte ich die 5300€ Brutto in zusätzliche Paneele gesteckt, würde dem eine Vergrößerung um 4
kWp
entgegen stehen, das wären bei 860kWh pro
kWp
/a etwa 344€. Definitiv besser angelegt
[Seite 35]
... unserer Anlagen ins Raster passt, hatte ich mich wohl nicht ausreichend damit beschäftigt. : nichts Anderes sagte ich. Das Liebhabereizeugs (bis 10
kWp
) hat nichts mit der Erneuerbare-Energien-Gesetz-Abgabe auf Eigenverbrauch (bis 30
kWp
) zu tun. Beides unterschiedliche Schritte in die richtige ...
[Seite 26]
... Autarkie Rechner" googelt und den ersten Link anklickt, kann man sich mal ganz grob einen Überblick verschaffen, was bei welcher Konstellation an
kWp
, Verbrauch und Speicher an Autarkie rauskommt
[Seite 19]
Wo kommen die falschen Einspeisevergütungssätze her? Im Oktober z.B. gibt es für die ersten 10
kWp
7,14 cent. Danach bis 40
kWp
6,94 cent. Vor zwei Jahren waren die Sätze bei ca. 11 Cent. Irgendwer hat hier Quatsch erzählt. Und warum will man einen Kredit, der sich gemütlich über 15 Jahre (oder ...
Kosten Photovoltaik mit Speicher
[Seite 12]
... den vielen Empfehlungen hier). Bin etwas enttäuscht. Ja, ihr hattet gesagt, die sind nicht die allergünstigsten, aber bei knapp über 1600 EUR/
kWp
netto für 10,65
kWp
kann ich wohl nicht richtig zufrieden sein, oder? Ich mein mein wirklich schlechtes Angebot von der Solarmeisterei waren für ...
1
2
3
4
5
6
7
10
Oben