[ knx] in Foren - Beiträgen

KNX vom Elektriker ohne Programmierung

Hallo, ich habe bald meinen Elektriker Termin und werde mit ihm gerne das Thema KNX Planung/Angebot für eine Doppelhaushälfte besprechen. Ich bin absolut Neuling in KNX Umfeld habe aber Openhab/FHEM mit Z-Z-Wave und 1-wire im Einsatz seit Jahren. Folgendes ich würde gerne das Haus so gut wie es ...

[Seite 2]
... aussehen lassen bzgl. Flexibilität. Und das es auch ohne solche Unsumme geht, habe ich bei mir selber gesehen, da ich auch eine umfangreiche KNX-Installation habe und nicht auf solche Summen komme

[Seite 3]
... und schlagen dann natürlich ihre Marge noch darauf. Wenn man sich da mit einem einigen kann, passt das. Da braucht man keine 60.000€ nur für KNX auszugeben und es dann trotzdem noch selber parametrisieren. Für den Preis muss das drin sein, wenn man sonst immer sagt, man baut sich keinen ...

[Seite 4]
und du bist halt ein bonze der überhaupt keinen Bezug hat zum Geld. nicht jeder ist selbstständig und kann Geld kacken... 70.000€ für KNX ist entweder völlig übertrieben aufgerundet, völliger Schwachsinn inklusive oder einfach mal alles reingepackt wo man nen stecker dranmachen kann, welcher bei ...

[Seite 5]
Nun ja ich habe die Mail meines Bekannten ja schon 'zitiert'. Er liegt bei seinem Haus bei ca. 20k all inklusive. Er hat KNX/OnWire und Dali im Haus. Hat weitestgehend mdt Aktorik und Sensorik verbaut. Hat FB-Heizung, Elektrische Rollos ein paar Dimmer. Flure, Keller usw Präsenzmelder ...

[Seite 6]
6 setzen! Thema verfehlt! Lies noch mal meine Beitrage zum Thema KNX Kosten. Ich habe geschrieben was ich für einen "üblichen" KNX Aufpreis halte...

[Seite 7]
... mdt Aktoren ein 20 fach für 330€ der andere Gira 8 fach für 390€ Euro. Beide tun was sie sollen. Ich stehe zu meiner Aussage das eine KNX Installation vergleichbarer Funktion zu Standard Installation KLEINER 5.000€ realisiert werden kann mit deutlich mehr 'Intelligenz' als Standard. Denn so ...

[Seite 8]
... braucht es einen großen schrank, natürlich kostet das Geld. Aber das ist NICHT Smart Home! Das ist nur die Technik dahinter. Ob die nun KNX heißt, HomeMatic, Loxone, NEST, oder sonst was, spielt keine Rolle. Entscheidend ist, was ich damit machen möchte und da fängt die Definition von ...

[Seite 10]
Ob da für 20k Parametrisierung drin ist oder nicht, spielt bezogen auf meine Aussage (kein KNX für 5-7k..darum streiten wir ja eigentlich nur) keine Rolle PS: den Thread title hat doch gerade einer editiert stand das schon immer da...Pff..


Ist KNX Smart-Home die Zukunft?

[Seite 96]
... Art der Fragestellung legt nahe das der Fragesteller nicht weiss was dahinter steht und damit rein auf Marketingaspekte reagiert. Mein Rat war nimm KNX. Ob er es macht oder nicht ist mir egal hab so oder so nichts davon. Und noch mal ich habe meine erste Homeautomation im entferntesten Sinne ...

... nur sagen, dass Smarthome auch im niedrigen Tausender Bereich möglich ist, wenn man sich mit dem Thema auseinandersetzt und weiß wie. Mit KNX kann man natürlich die von dir genannten Kosten erreichen, aber das halte ich persönlich im Privat-Bereich eh nicht für sinnvoll, weil die Fachfirma ...

[Seite 2]
Ich glaub dir ja, dass du von KNX überzeugt bist, aber darauf solltest du besser kein Geld verwetten - außer ich bin der Wettgegner Viele, wenn nicht die meisten, wollen überhaupt kein Smarthome. Egal mit welchem Standard. Die einen wegen der Kosten, die meisten, weil sie es aus unterschiedlichen ...

[Seite 3]
Nun das mach der Standard aber seit 25 Jahren(20.10.2015 Die KNX Assoziation feiert Geburtstag. Der weltweite Standard für die Haus- und Gebäudeautomation feiert sein 25-jähriges Bestehen) und ein Ende ist nicht in Sicht, weil man nicht auf der Stelle trampelt sondern die Geräte und Software ...

[Seite 4]
Wenn ich mich im Freundes und kollegenkreis umschaue die in den letzten 5 Jahren gebaut haben, sehe ich da keinen einzigen der KNX verbaut noch darüber nachgedacht hat. Ist halt im heimbereich ne Nische. Das höchste der Gefühle sind zentral gesteuerte Rollladen oder ...

[Seite 5]
... Sachen entwickeln würde hat man sich zusammengeschlossen und den EIB geschaffen bzw. entstand das System aus dem C-Bus, welcher dann eben zu KNX wurde... Über die Jahre kamen und gingen viele...Bosch z.B. hat zwischenzeitig die eigene KNX-Linie eingestampft gehabt und ist seit kurzem wieder ...

[Seite 6]
Die vierstelligen Kosten sind präsent mit oder ohne KNX...oder bist du etwa der Meinung die konventionelle Installation gibt es von oben? Anhand der Grafik kann man eben sehen wo der Break Even Point ist...sobald man auch im konventionellen Bereich sich sowas wie eine Rollladensteuerung und ...

[Seite 7]
Ich finde die Diskussion wirklich sehr interessant und lässt meine Sichtweise auf KNX tatsächlich sich ändern. Bisher habe ich immer nur davon gelesen, dass die Investitionskosten für ein Einfamilienhaus zwischen 30-60T€ liegen. Für mich ist bisher der wesentliche Contrapunkt die komplette Planung ...

[Seite 8]
... sich der Elektriker dafür fragt. Bei Interesse kann ich die Materialliste mit aktuellen Preisen auch gerne mal schicken (dann PN). Eine Basis-KNX-Installation kann ganz sicher ohne großen Aufpreis zur klassischen Installation, wenn nicht sogar kostenneutral umgesetzt werden. Teurer wird es ...

[Seite 9]
Und dann geht auch die Milchmädchenrechnung auf. Man muss schon alle Kosten der Installation gegenüberstellen, also bei KNX incl Konfiguration. Und schon sind es knapp 10k mehr bei KNX.

[Seite 10]
... gleichwertig" ist, die 15 K mehrpreis lassen sich eigentlich nur durch zusätzliche Geräte erklären...und wie du schreibst ist beim KNX Angebot eine VUSU dabei...allein die wird meistens mit mindestens 1-2 Tausend veranschlagt...und die erhöht zusätzlich die Parametrierkosten und zwar ...

[Seite 11]
... und vergleichbar, wenn der Elektriker sich mit der Materie auskennt...wenn es ein konventioneller Elektriker ist, welcher Mal ein Kurs zum EIB/KNX gemacht hatte dann würde ich fast davon abraten

[Seite 12]
... Hatte ich bisher nicht so verstanden. Habt ihr vllt einen Tipp, wo man sich gut in die Materie tiefer einlesen kann? Hab heute schon einiges im KNX Forum gelesen, jedoch fehlt es an vielen Stellen an dem Grundlegenden (z.B. wie ist die Verkabelung im Detail, etc.) Unser Elektriker vom GU ...

[Seite 13]
... ich mir vorher noch bisschen Wissen aneignen und nicht ganz blank dastehen. Kenne die Funktionsweise anderer, nicht Bus-basierter Technologien - zu KNX könnte man mir heute sonst was erzählen Aber werde schon was gescheites im Netz finden. Nach Mittwoch berichte ich dann natürlich gerne hier

[Seite 14]
... auch, aber die offizielle Ansage ist ERR ist Pflicht oder befreien. Die konventionelle Umsetzung ist aber so oder so überflüssig, wenn sowieso KNX vorhanden ist

[Seite 15]
... verkaufen was er kennt und hat kein Interesse über den Tellerrand zu schauen. Loxone ist eine SPS der Verkabelungsaufwand ist etwas höher als bei KNX, aber die Programmierung ist kostenlos und die Module sind vergleichsweise günstiger... Allerdings sollte der Laden mal zu machen sitzt man auf ...

[Seite 16]
... keiner davon, dass man alle Steuerungen über das Internet ermöglicht oder in der Cloud seine Daten hat. Genau das ist ja einer der Vorteile von KNX gegenüber vielen anderen einfach zu installierenden und zu konfigurierenden "Smart-Home"-Lösungen. Viele davon laufen über einen Cloud und da bist ...

[Seite 17]
Was kostet die allgemeine Elt. Installation? 23k mehr für KNX finde ich recht "human"

[Seite 18]
Wenn man von den 12,5k für KNX ausgeht: Server erst mal weg lassen: -4,2k Wieso 2 Spannungsversorgungen? -0,4k Sind 14 Taster wirklich notwendig? Vorlauf könnte man das auch reduzieren. Wer übernimmt die Programmierung? Wenn du das eh machst, könntest du auch überlegen, die Taster und ...

[Seite 19]
Nun sehr ihr, warum KNX nicht im "Alltag" beim normalen Häuslebauer angekommen ist. Die Elis wollen da Mondpreise für. Ob das nun gerechtfertigt ist oder nicht, aber das ist es, was man präsentiert bekommt. Da hilft auch die Theorie nichts, dass da objektiv nur ein bissel mehr Material nötig sei ...



Oben