Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ jahresarbeitszahl] in Foren - Beiträgen
KfW - Bau ist es nötig oder nicht?
[Seite 15]
... dass man nur das fördern muss, was sonst kaum jemand kaufen würde. Daher führe ich bewusst die E-Autos als Beispiel an. Spätentens die
Jahresarbeitszahl
-Werte schaffen hier Fakten. Bei Photovoltaik wird sich auch kein Wirkungsgrad mehr ändern, dazu wird hier schon durch die Raumfahrt zu lange ...
Wärmepumpenanlage Förderung
... Pumpe darin ist allerdings noch kein Garant für die Förderung, sondern erst mal nur Voraussetzung. Entscheiden für die Förderung ist dann die
Jahresarbeitszahl
(
Jahresarbeitszahl
) der Pumpe. Diese muss im Neubau mindestens 4,5 haben. Mit Luft-Wärmepumpen ist das machbar aber nicht so einfach. Was ...
KfW 55 + BAFA Förderung - Kosten und Förderung
[Seite 2]
... ist. Die Liste ist erst mal nur die Anlaufstelle, um zu prüfen, ob eine Heizung überhaupt gefördert wird. Am Ende zählt die vorgeschriebene
Jahresarbeitszahl
. Das erreichen der
Jahresarbeitszahl
muss nachgewiesen werden. Erstmal bei Antrag durch einen
Jahresarbeitszahl
-Rechner. Und nach ...
[Seite 3]
Du kannst gerne mit dem
Jahresarbeitszahl
Rechner nachprüfen, alle WP die in der Liste sind sollten auch die förderfähigen
Jahresarbeitszahl
erreichen.
KfW 55 oder 40+ für Neubau Einfamilienhaus in Würzburg?
[Seite 3]
Problem bei BAFA mit LWWP und kfw40 ist die niedrigere Heizgrenztemperatur bei der
Jahresarbeitszahl
Rechnung, so dass die
Jahresarbeitszahl
typischerweise unter 4,5 sinkt. Keine Ahnung wie genau die BAFA die Berechnungen prüfen wird. Und an dieser Stelle der Hinweis, dass mit etwas Griff in die ...
Erneuerung Heizungsanlage im Altbau, Welches System?
[Seite 4]
... W / m2 Gesamtwärmeerzeugerleistung 11 kw Heizlast des Gebäudes 11kw Deckungsanteil der Wärmepumpe 100% Leistungsanteil der Wärmepumpe 78,36%
Jahresarbeitszahl
Heizung 3,9 ohne Zusatzheizgerät und 3,9 mit Zusatzheizgerät
Jahresarbeitszahl
Warmwasser 4,0 ohne Zusatzheizgerät und 4,0 mit ...
[Seite 5]
... auf wieder 0,90ct /l dann ca. 2.250 EUR..im Mittelwert 1.700 EUR jährl. LW-Wärmepumpe Wenn wir die angebotene LW-Wärmepumpe mit berechneter
Jahresarbeitszahl
3,9 nutzen würden, dann würden wir bei berechneter Heizlast von 11 kw ca. 5641 kwh / Jahr Strom verbrauchen. Das sind bei einem ...
[Seite 7]
... ist doch prima, dann kann die Heizungsfirma dir das doch vertraglich garantieren und dir ein Rücktrittsrecht von 2 Jahren bei nicht erreichen der
Jahresarbeitszahl
zusichern. Wenn du selbst kein Interesse hast dich gründlich einzulesen sage ich: kleinste Gastherme, 200l Speicher und fertig. Nix ...
[Seite 8]
Nochmal zurück zum Thema Wärmepumpe: Ich habe mal selbst einen
Jahresarbeitszahl
- Rechner bemüht: Dieses mal mit geplanten 40 Grad Vorlauf anfahren, da wir ja generell im Haus Fußbodenheizung haben, nur im 1.OG nicht. Dort steht allerdings noch ein Kachelofen, den wir bei sehr kalten Winter ...
Waschmaschine/Spülmaschine an WW anschließen sinnvoll?
... gerade auf das Thema im Titel gestoßen. Folgende Überlegung. Wenn ich im Neubau mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe arbeite, die sagen wir mal eine
Jahresarbeitszahl
von 4-5 hat, dann würde es doch total Sinn machen die Waschmaschine und die Spülmaschine an die Warmwasserleitung anzuschließen ...
Förderfähige Kosten bei Wärmepumpe
[Seite 16]
Hi, Nochmal zum Punkt der Prüfung nach 1 Jahr: Ich hab mich mal etwas zur geforderten
Jahresarbeitszahl
> 4,5 belesen. Da wird schon mal grundsätzlich gesagt, dass das bei Luft-Wasser-Wärmepumpe eine sportliches Ziel ist. Darüber hinaus kann die
Jahresarbeitszahl
nicht einfach so per ...
[Seite 20]
... und Warmwasserspeicher sind in der Liste der Bafa-förderungsfähigen Wärmepumpen aufgezählt. Aber am Ende kommt es ja auf die
Jahresarbeitszahl
vom 4,5 an. Da habe ich jetzt mal den online-rechner von Wärmepumpe Punkt De bemüht. Soweit sehr komfortabel. Leider komme ich bei ...
[Seite 21]
4,6 lt.
Jahresarbeitszahl
Report. Ist ja aber nur theoretisches gerechne. Wobei das, soweit ich verstanden habe, alles keine Rolle spielt für die Föerderung an sich. Du kannst später auch die Geräte ändern. Das einzige, was sich nicht ändert, ist die maximale Förderungssumme. Und der BAFA Check ...
[Seite 17]
arrgh ok dann knüpfe ich mal eine Frage an: Weiß jemand, wie sicher eine Förderung ist, wenn der
Jahresarbeitszahl
Report nach VDI blabliblupp eine
Jahresarbeitszahl
von 4,6 ausspuckt? Also ist es eigentlich nur eine Formsache oder kann es sein, dass irgendwelche Förderbudgets leer sind und dann ...
[Seite 5]
... mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe die rechnerischen (!!!) >4,5 zu erreichen oder auch nicht. Brauchst natürlich auch die richtige Wärmepumpe. Den
Jahresarbeitszahl
-Rechner kennst aber? Sag mal was zu Deinen Rahmenbedingungen. Edit: Zum Thema Erdwärme, es gibt nicht nur Bohrung. Stichwort ...
[Seite 22]
... auch mal nachhaken zum besseren Verständnis. In unserem Fall hatten wir ursprünglich den Werkvertrag mit einer anderen Heizung unterschrieben (<
Jahresarbeitszahl
4.5) und erst viel später nachträglich die Vaillant mit
Jahresarbeitszahl
4.5 mit reingenommen, da der Hausanbieter eine Aktion ...
Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend?
[Seite 4]
Der CoP-Wert bzw. die
Jahresarbeitszahl
sind natürlich vollkommen unerheblich für die Frage, ob diese Wärmepumpe richtig/gut dimensioniert ist. Nichtsdestotrotz müssen bestimmte Werte erreicht werden (und zwar für den Standort der geplanten Nutzung), um eine etwaige Förderung zu erhalten. Wenn ...
[Seite 5]
Warum meinst du, dass die nicht förderfähig ist? Die
Jahresarbeitszahl
Berechnung kommt ja direkt von Viessmann. Dieses Modell kam jetzt wohl erst frisch auf den Markt und der Wert liegt, wie geschrieben, bei 4,61 (>3,5) sollte ja also förderfähig ...
Smarthome Förderung Neu 02/2020
[Seite 4]
Noch irritierender als der Preis ist die
Jahresarbeitszahl
mit 4,89. Sicher, dass das so stimmt ? Das schaffen manche Sole WPs nicht einmal
Wolf Luftwärmepumpe und Lüftungsanlage Erfahrungen
... Wärmepumpe: Wolf Wärmepumpe-Center CHC-Monoblock 10/300-50S inkl. CHAl 0/40OV+Speicher+50l Puffer+BM-2 (280l Warmwasserspeicher)
Jahresarbeitszahl
im Heizbetrieb: 5,2
Jahresarbeitszahl
für Trinkwassererwärmung: 4,1 Gesamt-
Jahresarbeitszahl
: 4,96 Lüftungsanlage: Wolf Paket Comfort ...
Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung
[Seite 7]
... Schornsteinfeger kommt alle 3 Jahre also nichts mit 100 Euro das Jahr. Du rechnest hier mit falschen Zahlen. Luftwärmepumpe ist schlechter in der
Jahresarbeitszahl
als Sole und liegt damit in den Verbrauchskosten tendenziell eher schlechter als Gas. Bei den aktuellen Preisen muß bei mir eine ...
[Seite 8]
... man braucht keinen Schornstein dafür. Die Geisha war tatsächlich eine gute Lösung, die Nachfolgerin ist aber wohl etwas schlechter in der
Jahresarbeitszahl
. Wenn ich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wollte hätte mir die gefallen. Ich denke aber auch aufgrund unserer Grundstücksgröße ...
[Seite 22]
Natürlich, aber wohl kaum mit mehr Vorsicht als Effizienzsimulationen von Luft-Wasser-Wärmepumpe die das Ziel haben eine
Jahresarbeitszahl
auf über 3,3 aufzpusten um ne BAFA Förderung zu bekommen Ich halte die Studie für ziemlich handfest, und wenn da für Luft-Wasser-Wärmepumpe nur eine ...
[Seite 23]
Ja, und nicht nur Pumpenstrom. Um eine ehrliche
Jahresarbeitszahl
für das gesamte System zu ermiteln, müssen auch die Speicher- und Leitungsverluste und Strombedarf zum zuheizen über Heizstab ect. mit einbezogen werden. Nur den Wärmetauscher zu betrachten macht keinen ...
Energieeinsparung durch bessere Steine
... der Wand mit folgenden U-Werten : U=0,23 = 4135 W/a U=0,21 = 3809 W/a U=0,18 = 3320 W/a U=0,17 = 3163 W/a Setzen wir eine Wärmepumpe mit
Jahresarbeitszahl
= 4 , Strompreis = 0,27€ voraus ergeben sich folgende Energiekosten Unterschiede bezogen auf die schlechtesten Steine (0,23) 0,23 = - 0 ...
KFW40 Hausprojekt 2020 *Planungsideen*
[Seite 5]
Bei deinem KFW40 und der Normaußentemperatur kommst du mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe locker auf eine
Jahresarbeitszahl
zwischen 4,55 und 4,60 bei 30 Grad Vorlauf. Alles andere macht Wirtschaftlich keinen Sinn und 30 % Förderung bekommst du auch. Die Mehrkosten nimmst du nie wieder rein. Edit ...
LW Wärmepumpe Alpha Innotec LWDV mit 12KW?
[Seite 3]
Unbedingt die Fußbodenheizung auf 30 Grad Vorlauf und 23 Grad Rücklauf auslegen lassen. Je nach Norm Temperatur kommst du dann über
Jahresarbeitszahl
4,5 und bekommst Bafa. Kannst du im
Jahresarbeitszahl
Rechner online ausrechnen
Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung)
Hallo in die Runde, wer ist in der Lage mir folgende Fragen zu beantowrten, wenn es um Verbindlichkeit von
Jahresarbeitszahl
-Berechnung und dessen Parameter geht? Situation: Ich suche eine LWWP, die eine
Jahresarbeitszahl
von 4,5 schafft. Das ist nahezu unmöglich, aber nun hätte ich eine, die es ...
[Seite 4]
... der eine noch der andere Heizungsbauer ohne Vorabzahlung. zu 12KW-Maschine: Ich möchte die Förderungen haben. Dazu muss bei einer LW-WP eine
Jahresarbeitszahl
4,5 erreicht werden oder eine SW oder WW WP zum Einsatz kommen. Wir haben eine Normaußentemperatur von -13,7. Ich finde also keine LW ...
Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie
[Seite 7]
... Genau. Aber wenn du dein Wasser mit einer separaten Brauchwasser Wärmepumpe erhitzt bekommst du die Förderung für die Hauptpumpe weil die
Jahresarbeitszahl
dann über 4,5 geht
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Oben