[ förderung] in Foren - Beiträgen

Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher?

[Seite 9]
... sie zu 35% und mehr vom Staat bezahlt werden. Nenn mir doch mal bitte den betreffenden Prozentsatz der Einbauten, wenn es dafür keine Förderung gäbe. Gleiches gilt auch für E-Autos., wenn es keinen Zuschuss o.a. Vorteile gäbe. Es wird oft nur gekauft, weil staatlich gefördert und nicht aus ...

[Seite 12]
... zu wollen, möchte ich nur fürs Protokoll festhalten, dass wir eine Sole-Wärmepumpe verbauen wollten bereits lange bevor wir wussten, dass es eine Förderung gibt. Zugegebenermaßen haben wir die Förderung natürlich gerne mitgenommen. Aber, und darauf will ich hinaus, es gibt zumindest einen (du ...

[Seite 13]
Das glaube ich ehrlich gesagt nicht. Warum? Weil von der Förderung nur Menschen profitieren, die eh schon genug Geld haben. Glaubst du, eine Familie, die von 4000€ brutto leben muss, interessiert sich für Wärmepumpen? Geschweige denn eine einzelne Person, die mit Glück 2000€ netto verdient? Die ...

[Seite 14]
Ich verstehe schon, was Du damit sagen willst. Alleine aber aus der Tatsache einer Förderung oder einer politischen Entscheidung heraus leite ich nicht zwangsweise vorhandenes, ökologisches Bewusstsein der Entscheider ab; dieses Thema ist ja seit Jahrzehnten bekannt und dennoch hat man ...

[Seite 27]
... nur die Wahl zwischen Gasheizung (dann kein Kfw55) und Wärmepumpe (dann Kfw55). Damit kamen wir auf Zusatzkosten von ca. 4000 €, bei einer Förderung von 18000 € war die Frage schnell entschieden

[Seite 29]
... gefördert. Also Rohbau + Dach + Fenster + Heizung + EE usw. Sobald diese Kosten T€ 150 erreichen, bekommst Du die höchstmögliche Förderung. Baust Du teurer wie jeder andere auch, gibt es nicht mehr Förderung. Bei jedem normalen Einfamilienhaus ist es somit egal, wie teuer es ist, denn die T ...

[Seite 19]
... Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und einen kleinen Kamin. Da der Bau bereits läuft haben wir keine Möglichkeit mehr auf Förderung. Der Sprung zum KFW 55 war also eigentlich gar nicht mehr weit, aber das wussten wir damals nicht. Da haben wir leider ziemlich gepennt. Seit ...

[Seite 20]
Leider extrem teuer. Bekommen wir auch, aber nur wegen sehr hoher Förderung letztes Jahr. Ohne Förderung würde ich zu Anbietern mit deutlich besserem Preisleistungsverhältnis greifen! Schade. Was soll das bringen? Statt 4-facher Wirkungsgrad bei Wärmepumpe 4-facher Verlust bei Wasserstoff ...

[Seite 28]
... sind wir gut gerüstet für die Zukunft. Jemand schrieb hier, ob KfW sich lohnen würde? Wir sagen ja. Wir nehmen nicht die KfW Förderung, sondern den Zuschuss mit, den wir direkt auf unser Konto überwiesen bekommen. Somit ziehen wir diesen Betrag von der Kreditsumme ab und sparen monatlich ...


Baukosten gehen aktuell durch die Decke

[Seite 199]
... nicht mitmachen muss. Ich denke da gerade an eine Photovoltaikanlage. Wenn ich die bei uns heute kaufe, ist die staatliche "Förderung" vom Preis schon abgezogen, vereinfacht ca $525 per KW bis max 6.6kW Anlage, das ist die Größe, die Ottonormalverbraucher auf seinem Dach hat. Ich muss ...

[Seite 301]
... um die Städte herum. Ausbau von Homeoffice und der Digitalisierung erspart zusätzlich den täglichen Weg ins Büro. Die Förderung von E-Autos ist nichts anderes als eine Subventionierung der Autoindustrie. Was bitte ist denn nachhaltiger als das Fahren eines Fahrzeuges, welches bereits produziert ...

[Seite 506]
... Abbruchkosten führt. Objekte werden sogar angeboten, aber Preise die ehr zu Nürnberg passen. Was sanierungsfähig ist wurde durch eine Förderung ganz gut an den Mann oder Frau gebracht. Bei Abbrüchen mit Nebengebäuden ist die Förderung zu gering, selbst wenn das Objekt nicht gekauft ...

[Seite 1032]
Die Annahme, dass es keine Wärmepumpe Förderung braucht, weil ja eh nur "reiche" Leute Häuser haben, lässt den ländlichen Raum völlig vergessen. Hier haben extrem viele Leute ein Eigenheim. Gefühlt die Mehrheit der Familien. Da ist dann mehr oder weniger alles an Einkommen dabei. Auch an ...

[Seite 1843]
[Seite 1737]
... mehr so viel teurer als wenn man gegen nen neuen Brenner tauschen würde? Andererseits, wenn alle gezwungen sind und es im Bestand gut Förderung gibt, bleiben die Preise vermutlich hoch? Ich weiß auch nicht genau, wieviel ich vom Zwang halte. Allein die Gesamtzahl der Anlagen ist schon echt ...

[Seite 1742]
... ist. Am Ende ist es nämlich relativ egal, ob man Schadstoffe beim Heizen oder beim Flug auf die Malediven in die Umwelt bläst. Dazu flankierend Förderung für Ertüchtigung der Gebäudehülle über Förderdarlehen mit niedriger Tilgung und einfachem Zugang. Vereinfachungen beim Denkmalschutz ...

[Seite 1208]
wo denn? Bei dem abrupten Ende der Förderung der KfW auf dem Bau? Beim Austieg aus dem Kernkraft-Ausstieg? Beim vermeintlichen Zeigen von Volksnähe durch Verwendung von Jugend-und Gossensprache im ...

[Seite 1213]
Wenn man von einer Förderung abhängig ist, wenn man bauen möchte, sollte man vermutlich von Anfang an nicht bauen. Unsere Förderung, die wir jedoch noch nicht bekommen haben, beträgt ca. 34.000 €. Diese ist aber in keiner Finanzierung enthalten noch wird mit Wegfall dieser das Haus verkauft werden ...

[Seite 1027]
... werden die Fördersätze um fünf bis zehn Prozentpunkte gesenkt. Beispiel: Früher bekam man bis zu 30.000 Euro Förderung für den Einbau einer Wärmepumpe, nach der Reform bis zu 24.000 Euro. Für einen Fensteraustausch konnte man früher bis zu 15.000 Euro erhalten, nach der Reform 12 ...

[Seite 1028]
... mal nicht der Geringverdiener oder die alleineerziehende Teilzeit-Mama. Warum soll ein Arzt-Ehepaar mit 10.000 EUR Netto-Monatseinkommen eine KfW-Förderung für ne Wärmepumpe kriegen

[Seite 1029]
Oder gar mancher, der die Amortisationsdauer der 20k Aufpreis nach Förderung berechnet. Langfristig wird Gas zum Tarif für LNG aus Katar zu kalkulieren sein, nach vorübergehenden Preisexzessen für zwei bis drei Winter. Durch Gasverstromung, Atomausstieg und erneuerbare Energien werden die durch ...

[Seite 1031]
Nunja, wenn die Förderung für Hybridheizungen wegfällt, sieht man dort vielleicht auch mal wieder angemessene Preise. Angebot und Nachfrage eben. Bei den Angeboten hatte ich das Gefühl, dass die Förderung eingepreist ...

[Seite 535]
... könnte man da noch was einsparen. Allerdings haben wir durch den Keller noch eine zweite kleine Wohneinheit und bekommen so die doppelte KfW Förderung

[Seite 1687]
... das Portal vor der Nase zugeschlagen wurde, vertraue ich denen genauso weit wie ich Elefanten werfen kann. Wer heutzutage tatsächlich auf eine Förderung angewiesen ist, gehört - so hart das jetzt klingt, m.M.n. leider nicht mehr zu der Bevölkerungsgruppe die einen Neubau in Erwägung ziehen ...

[Seite 544]
Und wir hätten eben noch das Glück, die Förderung für den 55er Standard doppelt zu bekommen.

[Seite 1842]
... solange damit Profite erwirtschaftet werden. Dies gilt vor allem, wenn die jeweilige Volkswirtschaft im Wesentlichen auf der Förderung und dem Verkauf der Rohstoffe fußt. Verringern nun einige Industrienationen den Bezug, sinkt der Preis und andere Länder, in denen bisher nicht die ...

[Seite 1363]
... dieses mehr an Angebot schafft man eben nur dann, wenn auch die aus deiner Sicht „bösen Investoren“ einen Anreiz haben zu investieren (KfW-Förderung, keine Grunderwerbsteuer). Dann schaffen diese mehr Wohnraum (übrigens häufig mit 25% sozialer PflichtFörderung in Städten), sodass mehr ...

[Seite 833]
Verbote und Subventionen (durch staatliche Regulierung) haben langfristig noch nie funktioniert. Bestes Beispiel war die KfW Förderung für Neubau - der Gedanke war nicht verkehrt, die Folge waren aber massivste Preissteigerungen. Wenn die Heizung mit 35-50% gefördert wurde und die Auftragsbücher ...



Oben