Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ einspeisevergütung] in Foren - Beiträgen
Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen?
[Seite 2]
Ich gebe zu, dass war jetzt etwas abgekürzt und plakativ, aber Ich schrieb ja, dass die
einspeisevergütung
im Laufe des Jahres auslaufen kann. Wann genau weiß aktuell noch keiner. Sollte der Deckel(52-GW-Deckel) erreicht sein, ist ja nicht sofort Schluss mit der Vergütung. Es gibt eine ...
[Seite 20]
so schwer ist dass doch eigentlich gar nicht, du musst doch bloß ausrechnen was dir die Anlage einbringt, also sprich Eigenverbrauch +
einspeisevergütung
und dann den Investment gegenüberstellen. Du vermischt hier viel zu viel, deine Wartungskosten sind auch viel zu hoch. Beispiel: 10 kWp Anlage ...
[Seite 36]
... gedämmt? Wärmepumpe schlecht eingestellt? Akzeptiert das Finanzamt denn, dass du dir die Umsatzsteuer zurückgeholt hast? Wenn du auf die
einspeisevergütung
verzichtest ist ja keine Gewinnerzielungsabsicht mehr gegeben
[Seite 5]
... Ja wohl traurig aber wahr. Heißt praktisch, wer nicht innerhalb der nächsten Wochen/Monate seine Photovoltaik ans Netz bekommt, könnte mit der
einspeisevergütung
im schlimmsten Fall auch komplett leer aus gehen... Kommt nicht oft vor, aber hier kann ich den Grünen mal zustimmen (zumindest wie ...
[Seite 10]
... für unser Haus (ab 2021) kann es sein, dass wir uns über die Photovoltaik-Frage ja oder nein gar keine Gedanken mehr machen müssen. Wenn es keine
einspeisevergütung
mehr gibt, dann ist dieses "Wann zahlt sie sich ab?"-Frage überflüssig und es wird einfach unrentabel für Privathäuser. Hat auch was ...
[Seite 18]
... Anlage viel zu teuer. Du wirst mit keiner Photovoltaik-Anlage der Welt in Deutschland ohne Netzbezug auskommen. Versuchs mal mit Eigenverbrauch +
einspeisevergütung
[Seite 37]
... zurückbekommen. Für die Einspeisung mache ich regelmäßig die Umsatzsteuervoranmeldung über Elster. Was ich noch nicht angegeben habe ist die
einspeisevergütung
. Steuern ist leider nicht so mein Ding. Muss demnächst noch zum Steuerberater und da so einiges abklären
... selbst genutzte Strom, den er nicht beim Stromlieferanten kaufen muss. Bei einem Strompreis von ~30Cent wären das abzüglich der entgangenen
einspeisevergütung
20Cent Ersparnis. Macht bei 2312kWh selbstgenutzen Strom 462,40€/Jahr. Das 20 Jahre lang --> 9.248€. Zusammen sind das 22.622€ in 20 ...
[Seite 32]
... Stroms im Winter kostenfrei wieder aus dem Netz beziehen zu dürfen. Alles was darüber hinaus bezogen wird, wird mit 28Cent berechnet. Die
einspeisevergütung
von 9Cent habe ich abgetreten und wird vom Netzbetreiber direkt an den Stromcloudbetreiber abgeführt. Die Einspeisung, die über den 4 ...
[Seite 4]
... letzten Bundestags-Debatten/-Ausschusssitzungen informieren? Bzw. gibt es Termine für nächste Debatten? Oder wann die Fach-Ausschüsse das Thema
einspeisevergütung
wieder auf dem Tisch haben werden? Oder gibt es aktuell auch keine nächsten Fristen/Termine/sonstiges
Photovoltaik-Anlage auch im Westen oder Osten sinnvoll?
[Seite 5]
... es ein draufzahlgeschäft wird. Marktfähig ist etwas, wenn es Geld bringt. Das würde eine Photovoltaik-Anlage auf einem Privatdach ohne
einspeisevergütung
bisher nicht behaupte ich mal, also würde ich es ohne die
einspeisevergütung
auch nicht als Marktfähig bezeichnen. Ich hoffe sehr wohl, dass ...
[Seite 10]
Für ein noch recht kurzen Zeitraum ist die Einspeisung noch lohnend. Es zählt der Zeitpunkt der Anmeldung der Anlage. Jeden Monat sinkt die
einspeisevergütung
. Bei Anmeldung einer Anlage unter 10 kWp im September 2019 waren es noch 10,73ct / kWh, im Januar 2020 sind es mit 10,27ct / kWh in 4 ...
[Seite 8]
... wird und etwas weniger man die Anlage größer plant. nms_hs, zum einen sparst du deinen Eigenverbrauch und zum andernen bekommst du die
einspeisevergütung
. Mal angenommen: Ertrag der Anlage p. a.: 10.000 kWh: Stromverbrauch komplett p. a. (Luft-Wasser-Wärmepumpe, Kontrollierte ...
Photovoltaik - Fragen zur Steuer/Gewerbe
[Seite 3]
einspeisevergütung
war das Wort was ich meinte . Problem ist ja, dass ich die Anlage dann ja frühestens erst im Herbst oder vllt. erst 2021 wenn es schlecht läuft in Betrieb nehmen würde. Da bin ich mir gerade wirklich nicht sicher, ob es ein no-brainer ist, wenn die
einspeisevergütung
wegfällt ...
[Seite 12]
Warum? Der solardeckel ist doch weg und die garantierte
einspeisevergütung
bleibt bestehen. Natürlich, wenn Du es irgendwie schaffst, insbesondere im Sommer den produzierten Strom irgendwie zu nutzen. Sei kreativ Ansonsten lohnt sich Photovoltaik nicht. Das hat man schon vor zwei Jahren gesagt. So ...
Welche Heizung im 200qm Neubau?
[Seite 4]
Wenns dumm kommt fällt die
einspeisevergütung
nächstes Jahr weg. Bis dahin gilt soviel und so groß wie möglich gleich aufs Dach. Süd Ost und West bis 45° hat sich rein aus der
einspeisevergütung
in Max 12 Jahren ...
[Seite 3]
Die Tools der Solarteure rechnen eher alles schön. Wenn es bei dir mit der
einspeisevergütung
kaum rentabel ist, ist entweder der Standort echt schlecht oder die Anlage schlicht (viel) zu teuer. Meine Anlage hat sich voraussichtlich nach 10,5 Jahren selbst bezahlt, nur durch
einspeisevergütung
...
[Seite 7]
... ist an euch wohl aktuell auch vorbei gegangen, aber träumt nur von eurer so tollen Rendite die es nicht gibt. Über lächerliche 12 Cent
einspeisevergütung
bekommt ihr nicht einmal eine positive Rendite hin, da muss schon der Eigenverbrauch dazu. Und wenn der Strom wesentlich günstiger wird ...
[Seite 2]
Lokal mag es vielleicht noch weitere Förderung geben, ich meinte aber nur die
einspeisevergütung
über 20 Jahre.
Photovoltaikanlage – zahlt es sich aus?
In Dtl. stellt sich so eine Frage aufgrund der
einspeisevergütung
nicht. Österreich ist da etwas anders. Da ist die Antwort, ein Eindeutiges kommt darauf an. Ich kenne jetzt leider dort die Rahmenbedingungen für die
einspeisevergütung
nicht und nehme an, dass es einfach mit 5ct/kWh vergütet wird ...
[Seite 2]
Wenn deine Zahlen zur Förderung und
einspeisevergütung
stimmen, dann rentiert sich die Photovoltaik auf jeden Fall, wenn man diese nicht gerade in der Apotheke kauft. Und Liquidität gibt es bei der Bank. Sogar dann ist Photovoltaik besser als keine Photovoltaik. Bei 1000€/kWp nach Abzug der ...
Was wird aus der Solarförderung Einspeisevergütung?
[Seite 2]
ich denke auch das die
einspeisevergütung
bleiben wird, aber nur sehr geringe Beiträge, so das es sich noch weniger lohnen wird für Investoren. Auf eine Art gut, denn diese hohen
einspeisevergütung
en haben ja die Enegriepreise nach oben getrieben, wobei wenn es nicht die vielen Ausnahmen gäbe die ...
Die Solarförderung ist ja gerade gekürzt worden. Diese
einspeisevergütung
ist aber noch auf ein paar Jahre hin festgelegt. Ist die auch sicher, oder könnte die Regierung das auch einfach kürzen, obwohl es ja angeblich garantiert ...
Photovoltaikanlage Vor- und Nachteile, Erfahrungen, Lohnenswert?
[Seite 20]
Die über 20 Jahre garantierte
einspeisevergütung
finanziert die Anlage ohne Eigenverbrauch. Mein erster Monat (siehe #123) sah so aus: ca. 110€
einspeisevergütung
, ca. 50€ Einsparung beim Strombezug. Winter wird schlechter. Die Zinskosten für 10kWp liegen bei ca. 5€ im Monat im Mittel über Deine ...
[Seite 22]
... Bank. Das sind Zahlen die man bei einem Speicher erwarten kann, klingt gut. Warum sollte man bei Eigennutzung was zahlen? Es entgeht einem die
einspeisevergütung
, vlt meinst du ja das
[Seite 2]
... Zins. Eine Rate von 110 Euro monatlich, dazu noch 50 Euro (statt früher 70 Euro) Abschlag an den Stromanbieter.
einspeisevergütung
bekommen wir 14,07 ct/kwh, ein Abschlag von 54 Euro netto monatlich, da der VNB nur mit einer Einspeisung von 4600 kwh jährlich rechnet. Das ergibt sowohl eine ...
Gaspreise - Wo ist Gas noch erschwinglich?
[Seite 33]
... Wie er geschrieben hat. Dein Investment in die Photovoltaik wird dir aktuell um die 70% über die Laufzeit erstattet. Übrigens, nach Ende der
einspeisevergütung
löst sich die Photovoltaik Anlage nicht in Luft auf und hat i.d.R. noch weit mehr als 90% Effizienz (Der Staat schenkt dir die 6 Cent ...
[Seite 32]
... bei Photovoltaik schon fast als dreist angesehen. Aber offensichtlich weißt Du wirklich nicht Bescheid: Photovoltaik wird seit 20 Jahren via
einspeisevergütung
gefördert. Die Förderung betrug immer irgendwas zwischen 100 und 300% der Kaufsumme. Dazu kamen noch reichlich Steuergeschenke und ...
Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten
[Seite 152]
... nur damit sagt mir kann die
einspeisevergütung
nicht entgehen, weil ich entweder einspeisen oder verbrauchen kann. Viele rechnen die entgangene
einspeisevergütung
bei Eigenverbrauch mit rein, ich nicht weil ich mir nichts entgehen ist, da ich es verbraucht habe
[Seite 175]
Schon wieder Unsinn. 10kW Anlage - gerade montiert. Kosten T€ 11,5. Amortisation mit 8 Cent
einspeisevergütung
und ca. 35% Eigenverbrauch nach 8,5 Jahren. Günstigere Anlage = schneller. Höherer Eigenverbrauch = schneller. Volleinspeisung ca. 11 ...
1
2
3
4
5