Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ din] in Foren - Beiträgen
Rückstausicherung wirklich nötig?
... fäkalfreies Abwasser von der Waschmaschine. Die Baufirma hat nun in den Plänen alle Zuflüsse zum Hausanschluss mit Rückstausicherungen "Staufix
DIN
50" versehen, und das WC im EG zusätzlich mit einem "Kessel Rückstauautomat Staufix FKA Komfort" abgesichert. Dieser soll nun teuer nachberechnet ...
Dichtschlämme oberhalb der bodenplatte
... irgendwann, sondern sofort tun. Das Aufbringen von Dichtschlämme im Sockelbereich ist wie Gesagt stand der Technik und auch in der entsprechenden
DIN
(fragen Sie mich nicht nach der Nummer) zur Bauwerksabdichtung vorgeschrieben. Das heißt nicht, dass es nicht anders funktionieren kann! Bei ...
Brandschutz Wand F90B auf der Grenze in RLP
... Dies haben wir natürlich nachgefragt und bekamen die Antwort zurück, dass dies sehr wohl möglich ist, da die Brandwände alle der
DIN
Norm entsprechen und auch als solches zugelassen sind. Sonst dürften die auch keine Reihenhäuser bauen. Wir sind uns nunmehr sehr unschlüssig, ob wir nun mit ...
Hauskauf vom Bauträger - benötigte Unterlagen
... Baubeschreibung enthalten. In dieser Baubeschreibung steht wortwörtlich: - "Die Bauausführung berücksichtigt die einschlägigen
DIN
- und baurechtlichen Vorschriften (...)". Darüber hinaus gibt es einige Infos zu den einzelnen Bauabschnitten/-elementen (Erdarbeiten, Gründung, Keller, Dach ...
Fußbodenheizung - Leitungen "schwebend" - bzw. nicht am Boden?
Kleinster Biegeradius 5 x d nach
DIN
4726 und das heißt?
Kreativer Architekt gesucht, der uns ein Haus zeichnen kann
... zu kommen, wäre eine Beauftragung der Leistungsphasen 1+2 (Grundlagenermittlung + Vorplanung) mit anschließender Kostenschätzung nach
DIN
276 die Voraussetzung. Geliefert werden bis zu 3 Varianten des Vorentwurfs. Das Honorar wird nach erbrachter Planungsleistung gezahlt, nicht vorher ...
Energieausweis - "Ergebnis in KfW 70/55/40/etc"?
... A+) Primärenergiebedarf des Gebäudes 29,3 kWh/(m²*a) (Anforderungswert Primärenergiebedarf 48,4 kWh/(m²*a) (A/A+) Verfahren nach
DIN
V 4108-6 und
DIN
V 4701-10 Luftdichtigkeitstest n50=0,68 Erfüllungsgrad der Anforderungen nach Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz = 278,8 % Was bedeutet das ...
Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich
[Seite 3]
... Estrich kommen. Du erkennst, dass die 60mm, welche in dieser Runde für verwirrende Aussagen sorgten, ein bei Heizestrichen nach Norm (das ist
DIN
18560 Teil 2), üblicher Wert ist, nichts Besonderes darstellt. Die Dichte der Verlegung der Heizelemente auf der Dämmung, der Durchmesser und die ...
Rohrbelüfter / Rückflussverhinderer undicht - Wozu?
Ja so weit ich weiß
DIN
1988.
Breite Doppelhaushälfte mit Vorbau das eigentlich ein Einfamilienhaus werden sollte
[Seite 2]
... viel wie eine LWWP. Ihr habt keinen Keller. Es sind keine abgefahrenen Terrassenfenster geplant. Keine nennenswerten Baunebenkosten nach
DIN
276, da ihr keinen Architekten habt. Ihr werde scheinbar alles selbst vergeben. Es sind keine Herausforderung bei den Außenanlage vorhanden und auch ...
Lichtschachtplanung bei möglichem Sickerwasser
... Bei Ausführung in WU-Beton bzw. als Weiße Wanne sind die Vorgaben der WU-Richtlinie (DAfStb, 2006), der
DIN
EN 206-1 und der
DIN
1045-2 maßgebend; die Normen der
DIN
18195-4 und 6 und die VOB/C ATV 18336 gelten lt. eigener Aussage nicht für Konstruktionen aus wasserundurchläs ...
Fußbodenheizung - keine Heizschleife über Wärmedämmstein
... Dir geschilderten "Problematik" nichts zu tun und ist irgendeiner Literaturquelle entnommen worden, welche wiederum eindeutig auf
DIN
18560 Teil 2 (die Estrichnorm für schwimmende Estriche und Heizestriche) abstellt. Ich denke, mit meinen Ausführungen wirst Du am Besten "leben können ...
Entwässerungsfugen im Sockelbereich entbehrlich?
... und er bemängelte das Fehlen von Entwässerungsöffnungen im Sockelbereich. Die Antwort des Bauleiters lautet, dass die Mauerwerksnorm
DIN
EN 1996-2/NA Entwässerungsfugen nicht mehr verlangt. Was ist davon zu halten? Mir geht es nicht um die Juristerei sondern um die technische Seite ...
Förderung Schallschutzfenster
... von Schallschutzfenstern angeht. Die Baugenehmigung weist darauf hin, dass unser Grundstück im Lärmpegelbereich V liegt. Verwiesen wird auf
DIN
4109, Tabelle 10. Diese finde ich leider nur von 1989, kann mir jemand sagen wie ich rausfinden kann, ob es hier eine neuere Fassung gibt ...
Leistungsphase 2 schon abgeschlossen?
... einen ersten Entwurf erhalten, aber weder einen Grobterminplan oder eine Kostenabschätzung gem.
DIN
276, wie in HOAI und Vertrag vorgesehen. Oder genügt die Aufstellung oben schon, für eine Kostenabschätzung? Wir haben noch am gleichen Tag Kontakt mit dem Architekten aufgenommen um die ...
Balkon / Ablaufrinne an der Balkontüre nötig? Keine Überdachung!
Stichwort Flachdachrichtlinie und
DIN
18195. Ohne Ablaufrinne, ohne Überdachung, mindestens 15 cm hohe Schwelle. Wenn die Schwelle niedriger ist, werden besondere Maßnahmen gefordert, bspw. eine Ablaufrinne, dann darf man bis 5 cm runter. Barrierefrei wäre alles kleiner 2 cm ... Erfordert also ...
Installation einer SAT-Anlage
[Seite 7]
... unisolierten Bereichen angebracht ist und sich dadurch kürzere Leitungsmassen ergeben. Diese Ausführung entspricht zwar nicht mehr der neuen
DIN
18015-1, wird aber immer noch so praktiziert. Wenn die Leitungsdämpfung Teilnehmer-Unterpegel verursacht, ist ohne Wenn und Aber mehr Verstärkung oder ...
Planung Kontrollierte-Wohnraumlüftung Einfamilienhaus Hilfe - Feedback gesucht
Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung wurde offenbar nach
DIN
ausgelegt. Frag doch mal, ob auch eine Auslegung unter erhöhten Anforderungen an den Schallschutz möglich ist. Da sollte auch die
DIN
etwas kennen. Alternativ: Nach Schweizer Norm SIA 382/1, meines Wissens nach auch besser im ...
realer Verbrauch versus Energieeinsparverordnung-Berechnung
was sagt die Heizlastberechnung nach
DIN
12831?!
Gesamtdämmungskonzept für KfW70 Haus sinnvoll?
[Seite 2]
... aber in der Praxis natürlich noch nicht nachgewiesen werden konnte. Lüftungsanlagen im Sinne des Lüftungskonzeptes nach
DIN
1946-6 würde ich ebenfalls minimieren, soweit es eben geht. Die gesamte Haustechnik sollte so einfach und robust wie möglich sein. Lüftungsanlagen sind es nicht. Sie kosten ...
SUCHE bsp für unterkellerte Garagen
... erfordert, daß Du irrsinnig viel Erdreich austauschen mußt. Ansonsten tendiere ich dazu, daß der Keller - mit entsprechender Abklebung nach
DIN
haumichtot - in etwa TEUR 50 kosten wird. Gemauert? Abgeklebt nach
DIN
yxz? Zu wenig; viel zu wenig. Schau Dich mal bei den bekannten ...
Baukosten pro Quadratmeter - wie berechnen?
Das sind die 300/400er Kosten bezogen auf die Wohnfläche (
DIN
277). Da kommst Du gut mit +/- 3.000€/qm klar zzgl. aller anderen Kosten (Erdarbeiten, Erschließung, Architekt, Keller, Garage usw.).
Vergleich Baugrundgutachtenangebote
... Rammkernsondierungen je 5 – 6m ) und eine Rammsondierung (5-6m) 2.2 Schichtenfolge 2.3 Schichtwasser, Lastfalleinschätzung nach
DIN
18195 3. Baugrundbeurteilung (Durchlässigkeitsbeiwert=k / Steifemodul=E / Bettungsmodul=k ) 4. Beurteilung der Gründung 4.1 Bodenkenngrößen (
DIN
1055) 4.2 ...
Schneelastzone
Hallo, wir haben einfach Tante Google befragt und uns dort die Schneelastkarte nach
DIN
1055-5 angeschaut. Unser Bauplatz lag, gemäß dieser Karte, eindeutig in der Schneelastzone 2. Kritisch wird es natürlich, wenn bei Euch eine der Grenzen liegen würde... Ein Architekt sollte aller
DIN
gs genaue ...
Dachgeschoss Dämmung bei Holzfaserdämmung
... 50mm Holzfaserplatten Nun wie schaut es innen aus? Unser Energiepass sagt folgendes über den Dachaufbau aus: 50mm Holzfaserdämmstoff WF
DIN
EN 13171 200 mm Mineralwolle MW
DIN
EN 13162 035 PP-Folie >= 0.05 mm 30 mm *Ruhende Luftschicht, Wärmestrom aufw. 15 mm Gipskartonplatten
DIN
18180 ...
Grundstuecksfrage...
... gerechnet werden. Und auch das Wort "Pfahlgruendung" lässt den Kostenplan im Kopf explodieren - sowohl bei "Baugrund gem.
DIN
1054" sowie bei "Beschaffenheit und Tragfaehigkeit gem.
DIN
1054 Abschnitt 4" taucht das auf - kann das wirklich ein Kostenproblem für uns werden? Auch ...
Fördermöglichkeite für barrierefreies Bauen?
[Seite 2]
... der Sanitärobjekte und der Bewegungsräume so dimensioniert sein, dass Sie bequem mit dem Rollstuhl zu befahren sind. Dabei ist die
DIN
18040-2 maßgebend. Idealerweise planen Sie alles auf der Erdgeschossebene (Bungalow). Sollte das nicht möglich sein empfiehlt sich die Planung eines Lifts mit den ...
Baukostenplanung/Architekten erheblich überschritten, wer haftet?
... des Architekten zu einer Haftung führen, die empfindliche Honorarkürzungen oder Schadensersatzklagen nach sich ziehen. Nach HOAI und
DIN
276 muss zunächst eine Kostenschätzung vorgenommen werden, die zu Beginn des Bauvorhabens naturgemäß noch mit zahlreichen Unwägbarkeitenverbunden ...
Untersohlendämmung um mehr Raumhöhe im EG zu erreichen?
... Bodenplatte wurde in folgende Variante geändert (vorher war nur von einer Dämmung auf der Bodenplatte die Rede): - Abdichtung der Betonsohle nach
DIN
18 195 Teil 4, z. B. mit einer Bitumenschweißbahn - Im EG schwimmender Zement-Estrich ca. 60mm stark auf 80mm starken Trittschall- und Wärmedämmung ...
Hat kfw Ihre Bedingungen für Einzelmaßnahmen verschärft?
... Energieberater einen Wert jenseits von >1,0 (hab' den Wert gerade nicht im Kopf). Was sind eigentlich Sonnenschutzeinrichtungen nach
DIN
4108-2? Möchten nämlich gerne Aussenrollos (Aufsatz-Rollos) mit einbauen lassen. Viel Glück, Alex
1
10
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
30
38
Oben