Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ din 18195] in Foren - Beiträgen
Hanglage, Keller vorne raus freiliegend, Wanne
... dies möglich ist, und der Abfluss dauerhaft gewährleistet werden kann, ist eine Abdichtung nach
DIN 18195
Teil 4 gegen aufsteigende Feuchtigkeit (Kapillarwasser / Haftwasser) ausreichend. In diesem Fall empfehlen wir, unterhalb der Drainageschicht ein filterstabiles Geotextil (min. GRK3) zu ...
[Seite 2]
... Wenn Du eher den anonymen Berichten aus dem WWW Glauben schenken willst, denn Deinen 2 _unabhängigen_ Fachleuten, dann kaufe die Abklebung nach
DIN 18195
Teil 6 "Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser" (landläufig Weiße Wanne) hinzu. Dann ist Dein Bauch ...
[Seite 3]
Die Aufrüstung einer Außenabdichtung auf den Lastfall "aufstauendes Sickerwasser" (
DIN 18195
-6) kostet nur wenig Mehraufwand. Die Dickbeschichtung wird lediglich so aufgebracht, dass die Trockenschichtdicke später 4 mm beträgt. Des Weiteren wird durchgehend ein Gewebe zwischen erster und zweiter ...
Richtige formulierung für einen wasserdichten Keller
Mein Hausbauer bietet laut Bau- und Leistungsbeschreibung einen Keller gemäß
DIN 18195
-4 abgedichtet. Unser Berater schreibt bei unseren Vorentwürfen immer von "WU-Keller". Er hats mir mal im Schnelltemp angerissen, dass die Wände vor Ort betoniert werden und irgendwas aus der Bodenplatte in die ...
[Seite 2]
... auch teuer Geld versenkt. WU bedeutet nichts anderes, als wasserundurchlässig; das spiegelt sich auch im Angebot - unter Angabe Keller nach
DIN 18195
-4 - wieder. Meint nämlich das gleiche. Es KANN Dir Niemand im Vorfeld eine Weiße Wanne seriös anbieten. Deren Ausführung ist nämmisch ...
Sockel - Dichtschlämme erforderlich?
[Seite 2]
... be). Bei dem rosa Haus komplett auf Dichtschlämme zu verzichten, erscheint mir demnach offensichtlich falsch zu sein. Um welche Norm geht es? Die
DIN 18195
Nachweis gem. Bauverordnung notwendig, Ist Erde schluffrei?
... mit ins Boot bekommen hat. Das hatte Folgen... Grundsätzlich schreibt das Bodengutachten "aufstauendes Sickerwasser", daher Abdichtung nach
DIN 18195
T6. Dieses sollte mit in Kalkulation des GU geflossen sein, da das Gutachten bei Hausanebot bereits vorlag. Der Bodengutachter empfahl ggf ...
Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit
Du meinst eine Abdichtfolie wie z.b. die Katja Sprint Das müsste die
DIN 18195
sein
Alternativen zu Steinrand ums Haus
... Erfahrung auch nicht notwendig. Drainagerohre mit zugehöriger Ummantelung gehören gemäß DIN 4095 (Dränung zum Schutz baulicher Anlagen) und
DIN 18195
(Bauwerksabdichtungen) außen vor eine Kellersohle in Verbindung mit einer entsprechenden Abdichtung der Kelleraußenwand um hier nichtdrückendes ...
Raingdrainage mit oder ohne Spülschächte
... im Bodengutachten. " Die DIN 4095 Sie ist im Zusammenhang mit den Maßnahmen zur Bauwerksabdichtung nach
DIN 18195
zu sehen. Die DIN 4095 beschreibt die Bestandteile und Kriterien einer ordnungsgemäßen Dränanlage im Hochbau. Sie verlangt prüfbare Leistungskriterien und den ...
Kosten Erdaushub/Kellerbau (Rhein-Sieg-Kreis)NRW
... aufsteigendes Sickerwasser mit entsprechender Auftriebssicherung erforderlich. Dies kann als "weiße Wanne" oder einer Abdichtung nach
DIN 18195
T6 erfolgen...." Mit welchen Kosten ist die beschriebene Variante im Vergleich zur "echten weißen Wanne" verbunden? Gruß
Epoxidharzboden auf Betonestrich
[Seite 2]
... Nein, ich würde da anders aufbauen (von unten nach oben): - Betondecke oder Bodenplatte, letztere natürlich mit Abdichtung nach
DIN 18195
-5 - Wärmedämmung im EG und Trittschalldämmung in den oberen Geschossebenen - PE-Folie als Abdeckung - Zementestrich CT-C35-F6-S45 mit Hinweis, dass hierauf ...
Kellerbodenplatte richtig Abdichten. Alternativen?
... BJ 99 knapp 100 m² Keller Fußbodenheizung im Keller (insg. ca. 17 cm Fußbodenaufbau bisher und auch wieder geplant) lehmiger Boden Lastfall
DIN 18195
- aufstauendes Sickerwasser Drainage rundum das Haus Bodenplatte 20cm (kein WU-Beton) darunter 15cm Sauberkeitsschicht / Sand / Kies ...
Kalkulation für Keller (Wohnkeller) realistisch?
... Kellerflur) gemäß Tragwerksplanung. Die erdberührten Flächen des KG erhalten bis Oberkante Gelände eine Außenwandabdichtung nach
DIN 18195
Teil 4 gegen nicht drückendes Wasser. Der Sockel erhält bis ca. 30cm über Oberkante eine Abdichtung nach DIN. Die Außenwände enthalten 3 Öffnungen für ...
Kosten-Kalkulation für 65m² Wohnkeller KfW 40 gedämmt inkl. Erdaushub
... gerne ergänzen) - Erdarbeiten inkl. Lagerung & Transport des Aushubs - Perimeterdämmung unter der Bodenplatte - Außenwandabdichtung nach
DIN 18195
Teil 4 - Erdungskabel eingelassen in Bodenplatte - Deckenhöhe so, dass 2,4 m Raumhöhe - Erstellen der Sauberkeitsschicht 5-10 cm, inkl. erstellen ...
Muss Rohbauer den Übergang Styropor/Ziegelwand schwarz anmalen?
[Seite 2]
... die Übergänge unterschiedlicher Materialien. Ich würde den Architekten mit der Verpflichtung zur Fachplanung konfrontieren (steht in der
DIN 18195
) und die Planungsleistung kurzfristig einfordern. Diese muß auch die Anschlüsse und Belagsübergänge beinhalten. Dabei sollte dann, u.a. auch ein ...
Balkon / Ablaufrinne an der Balkontüre nötig? Keine Überdachung!
Stichwort Flachdachrichtlinie und
DIN 18195
. Ohne Ablaufrinne, ohne Überdachung, mindestens 15 cm hohe Schwelle. Wenn die Schwelle niedriger ist, werden besondere Maßnahmen gefordert, bspw. eine Ablaufrinne, dann darf man bis 5 cm runter. Barrierefrei wäre alles kleiner 2 cm ... Erfordert also ...
Vergleich Baugrundgutachtenangebote
... Rammkernsondierungen je 5 – 6m ) und eine Rammsondierung (5-6m) 2.2 Schichtenfolge 2.3 Schichtwasser, Lastfalleinschätzung nach
DIN 18195
3. Baugrundbeurteilung (Durchlässigkeitsbeiwert=k / Steifemodul=E / Bettungsmodul=k ) 4. Beurteilung der Gründung 4.1 Bodenkenngrößen (DIN 1055) 4.2 ...
Kellerabdichtung, wasserundurchlässiger Beton Weisse Wanne
... XPS Dämmung versehen. Zum Kellergeschoss steht dann noch: Alle Kellerräume erhalten eine Feuchtigkeitsabdichtung nach
DIN 18195
. ---------------------------------------------- 2. Anbieter Lieferung von Sandwich-Elementen, Ausgießen vor Ort mit WU-Beton, Dicke 30cm Leider habe ich hier keine ...
Feuchtigkeitssperre auf Bodenplatte
DIN 18195
Jedes Mauerwerk, das mit dem feuchten Erdreich in Verbindung kommt, muss gegen die eindringende Feuchtigkeit geschützt werden. Das Schädigungspotential des umliegenden Erdreichs ist hierbei unterschiedlich groß, so dass vor einem sinnvollen Schutz zunächst eine Analyse der Situation ...
Keller trockenlegen, ungewöhnliche Anordnung
Wenn du eine Abdichtung gemäß
DIN 18195
-6 herstellst, brauchst du weder Drainage noch Kieselsteine vor dem Haus. Wichtig dabei ist, dass du nicht auch noch mit aufsteigender Feuchtigkeit zu tun hast, denn dann dann brauchst du noch eine zusätzliche Horizontalsperre im unteren Bereich, sonst ...
Verschluss offen gelassener Durchbrüche in der Bodenplatte - wie?
... ich verschiedene Öffnungen im Fundament, ggf. sind weitere davon ebenfalls unverschlossen: 72330 72332 72331 Der Abdichtung wie gefordert nach
DIN 18195
dürfte damit doch grundsätzlich nicht genüge getan sein? Entsprechend nachfolgendem Angebot der ausführenden Firma für die Bodenplatte hätte ...
Energieeinsparverordnung 2014 Kellerdämmung
... in statisch erforderlicher Stärke, mit zusätzlicher Isolierung aller Arbeits- und Dehnfugen gegen nicht drückendes Wasser (
DIN 18195
) mit Dickschichtisolierung. Kellergeschoss-Haustrennwände in Beton bzw. als Mauerwerkswände nach Statik. Kellergeschoss-Innenwände als beidseitig doppelt ...
Einfamilienhaus (BJ 2001) mit ehemaligem Feuchteschaden
... die Wandbereiche in Putz und Mauerwerk eindringen konnte. Weiterhin wurde angemerkt, dass die Feuchtigkeitssperren nicht der
DIN 18195
ff entsprächen und dass ohne Aushub / Freilegung der Vertikalflächen nicht feststellbar sei, ob die Drainage richtig angeordnet ist und ob die Stirnflächen der ...
Abdichtungsart im Baugrundgutachten wurde nicht umgesetzt
... beschrieben. Ein Unterpunkt in diesem Gutachten heißt "Zuordnung der Abdichtungsarten". Dort ist die Tabelle mit den Abdichtungsarten nach
DIN 18195
-1 aufgeführt. Als Legende steht geschrieben, dass das Fettgedruckte maßgebend ist. Fettgedruckt ist "
DIN 18195
-6 Abschnitt 9". Nun wurde bei uns ...
Betonkeller plus Bitumen?
... für die Antwort! Folgende Daten habe ich noch mal herausgesucht. 1. Wir haben ein Bodengutachten, das besagt dass erdberührende Bauwerksteile nach
DIN 18195
-6 gegen zeitweise aufstauendes Sickerwasser geschützt werden müssen. Alternativ ist der Einbau einer Drainung gemäß DIN 4095 möglich. 2 ...
Bauwerksabdichtung der erdberührten Bauteile
... sein. Die Anforderungen an die Abdichtung richten sich nach der Feuchtebelastung. Mit der im August 2000 veröffentlichten Neufassung der
DIN 18195
-4 ist eine Neueinstufung der Lastfälle der Feuchtebelastung erfolgt. Unterschieden wird nunmehr zwischen Bodenfeuchtigkeit, nichtstauendem ...
Interessantes Bestandsobjekt abreissen oder sanieren?
[Seite 2]
Gegen drückendes Wasser hilft nur Abdichten von außen (
DIN 18195
-6 jetzt neu DIN18533). Also umlaufend aufschachten, Putz egalisieren, 2 lagig abdichten, Noppenbahn, Drainage und wieder zu. Die vielen angebotenen Injektageverfahren von innen sind bestenfalls nur 3 ...
Pfütze vor Duschtasse - Baumangel? DIN-Normen, Bauvorschriften?
... Der Bauträger hat Abhilfe zu schaffen, oder?! Das einzig fundierte, was ich im Internet finden konnte war ein Hinweis auf die
DIN 18195
Bauwerksabdichtungen Teil 5. Zitat "5.4 Durch bautechnische Maßnahmen z.B. durch die Anordnung von Gefälle ist für eine dauernd wirksame Abführung des auf die ...
Bodenplatte worauf muss geachtet werden
... 3 bis 4, nach DIN ausgeführt. Umlaufend wird ein Fundament aus verzinktem Bandstahl nach VDE-Vorschrift eingebaut. Die Sohle wird nach
DIN 18195
in WU- Stahlbeton oder WU Faserstahlbeton ausgeführt. Alternativ kann gegen Aufpreis zusätzlich eine waagerechte Isolierung in Form einer ...
1
2
Oben